Bad König. Die Werbeanzeige von 1913 stellt das im damaligen sprachlichen Zeitgeist „Stahlbad“ in König im Odenwald mit dem Fafnirbrunnen (Frankfurter Straße Richtung hin zum Großen Brunnen) in den Werbezenit. Möglich war dies nur durch die Entdeckung zuvor von eisen- und manganhaltigen Quellbereichen gleichbedeutend zweier Männer, den Kurpionieren Ludwig Schnauber und Karl Buchhold, deren Grabstätten sich auf dem Friedhof Bad König befinden (Scan: R. Veit). Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.
Sehen Sie bitte weitere historische Seiten zu Kur, Fremdenverkehr, Gastronomie etc. auf dieser Homepage.
https://www.hgv-badkoenig.de/wp-content/uploads/2021/04/HGV-Bad-Koenig-e.V.-Kur-Historie-1913-Stahlbad-Koenig-i.O.-mit-Fafnirbrunnen-scaled.jpg25601707HGVhttps://www.hgv-badkoenig.de/wp-content/uploads/2021/11/HGV.jpgHGV2021-04-24 10:41:232021-04-24 10:46:54Kur-Historie Bad König im Odenwald: Stahlbad König i.O. mit Fafnirbrunnen im Spiegel der Anzeigen-Werbung von 1913
(Hinweis: Diese Seite befindet sich noch im Aufbau.)
Längst Geschichte: Feinkost-Tröster im früheren Bad König im Odenwald
(Scan: Reinhold Veit/HGV Bad König e.V./Das Dokument wurde vom Ehepaar Seitger, Literaturhandlung paperback Bad König, dem HGV zur Archivierung freundlicherweise geschenkt.)
https://www.hgv-badkoenig.de/wp-content/uploads/2021/04/HGV-Bad-Koenig-e.V.-Geschaefte-Historie-Feinkost-Troester-002-scaled.jpg25601815HGVhttps://www.hgv-badkoenig.de/wp-content/uploads/2021/11/HGV.jpgHGV2021-04-14 14:32:112021-04-24 10:47:31Geschäfte- Historie Bad König im Odenwald: Feinkost-Tröster an der Ecke Elisabethen- zur Alexandersteaße in Bad Königs Altstadtkern
Hessen-Plaketten symbolisieren/verdeutlichen auch den historischen Charakter von privaten Denkmalen
Bad König im Odenwald. Auf der HV-Versammlung des letzten Jahres (2020) hatte Matthias Schmitt (Technikmuseum Bad König/www.tecmumas.de) angeregt, dass man auch bei Bau-, Boden- und Gartendenkmalen oder an konstituierenden Bestandteilen von Denkmalbereichen – auch das gerade bei Privatbesitz- die Hessen-Denkmal-Plakette anbringen kann. Das Kennzeichen hat- wie das Landesamt für Denkmalpflege Hessen schreibt-„das Format einer Hausnummer. Es hat die Maße 120 x 120 mm mit vier messingverösten Befestigungslöchern, grundmedailliert (lange Haltbarkeit ist garantiert), Vorderseite grundweiß, Aufdruck gelb, rot, blau und schwarz einschließlich Befestigungsmaterial bestehend aus Kunststoffdübeln und Edelstahlschrauben.“ Die Plaketten werden zum Kostenpreis von 20 Euro abgegeben (inklusive Porto- und Versandkosten), sind direkt zu bestellen bei: Landesamt für Denkmalpflege Hessen- Frau Clara Jung, Schloss Biebrich, 65203 Wiesbaden (Fax: 0611-6906-140/Email: Clara.Jung@lfd-hessen.de). Wie eine solche Denkmal-Plakette „in Natur“ aussieht, können Sie bitte am Eingang zum Technikmuseum Bad König , Kimbacher Str. 79, sehen. Das historische Gebäude beherbergte schon im 19. Jahrhundert dort eine größere Zigarren-Manufaktur. (Titelfoto-Scan: R. Veit/Text: R. Nisch)
Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.
Presse:
„Plaketten für private Denkmal-Eigentümer- Eine Empfehlung aus Bad König“ (Quelle: Bad Königer Stadtnachrichten vom Freitag, 16. April 2021- 36. Jahrgang- Nr. 15, Seite 17)
https://www.hgv-badkoenig.de/wp-content/uploads/2020/08/HGV-Bad-König-e.v.-Zum-RossAlexanderstr.3-alte-Aufnahme-002-scaled.jpg25601792HGVhttps://www.hgv-badkoenig.de/wp-content/uploads/2021/11/HGV.jpgHGV2021-04-14 08:43:012021-08-03 15:17:01HGV Bad König e.V.: Eine Empfehlung aus und für Bad König und den Odenwald- Hessen-Plaketten auch für private Denkmal-Eigentümer
Kaufhaus Gebrüder Joseph in der Anzeigen-Werbung vom Jahr 1913
Bad König. Unsere Aufnahme (Scan: R. Veit) zeigt die doppelte Anzeigenwerbung aus dem Jahr 1913. Im damaligen König wird das beliebte „Kronenbräu“ von W. Breimer II. aus Beerfelden angeboten (oben). Die weitere Anzeige gibt das umfangreiche Sortiment des heute noch bestehenden Traditions-Kaufhauses Gebrüder Joseph in der Bahnhofstraße preis, heute geführt von Siegfried Joseph unddessen Gattin. Man achte auch auf die Umrahmung beider Anzeigen in der „künstlerischen Handschrift“ des heute weltberühmten Jugendstiles.
(Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.- 14.04.2021)
https://www.hgv-badkoenig.de/wp-content/uploads/2021/04/HGV-Bad-Koenig-e.V.-Kaufhaus-Joseph-Anzeige-1913-scaled.jpg25601707HGVhttps://www.hgv-badkoenig.de/wp-content/uploads/2021/11/HGV.jpgHGV2021-04-14 08:08:272021-04-14 08:17:58Geschäfte- Historie Bad König im Odenwald: Das Traditions-Kaufhaus Gebrüder Joseph in der Bahnhofstraße mittels Anzeigenwerbung von 1913
Altehrwürdiges Gasthaus „Deutscher Hof“ in Bad König im Odenwald
Anzeigenwerbung aus der Zeit des Jugendstiles (Man beachte die kunstvolle Umrahmung der Anzeige zu Beginn des 20. Jahrhunderts)
Bad König. Unsere Aufnahme (Scan: R. Veit) zeigt eine Anzeigenwerbung des Traditions-Gasthauses „Deutscher Hof“ aus dem Jahr 1913, also ein Jahr vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Karl Koch I. ist der Besitzer des nahe des Bahnhofs nach wie vor gelegenen Gasthauses mit Gartenwirtschaft. Es herrscht da schon- wie in König insgesamt- „reger Fremdenverkehr“. Kein Wunder, da auch hier die Bahnlinie auch Kurgäste aus dem Frankfurter Raum bzw. der weiteren Region und auch aus dem Neckarbereich bzw. Rheinhessischen (hier über die Südschiene) bringen kann, denn die private Morotorisierungsquote auf den Straßen war noch sehr gering. Im Ausschank gab es schon zu dieser Zeit ein Bier trotz der nicht einfachen Logistikprobleme aus der Main-Metropole. Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.
https://www.hgv-badkoenig.de/wp-content/uploads/2021/04/HGV-Bad-Koenig-e.V.-Deutscher-Hof-IMG_4072a-scaled.jpg25601707HGVhttps://www.hgv-badkoenig.de/wp-content/uploads/2021/11/HGV.jpgHGV2021-04-14 07:53:252021-04-14 08:18:44Geschäfte- Historie Bad König im Odenwald: Deutscher Hof in der Anzeigenwerbung von 1913
Bad Königs Historische Kapelle … jetzt in neuem Ambiente davor!
(Sämtliche Fotos: Fotos: Reinhold Veit, HGV Bad König e.V.)
Am 16. März 2021 wurde der neue, sich historisch wie denkmalgemäß angleichende Handlauf linker Hand zum Aufgang zur Historischen Kapelle auf dem Friedhof Bad König installiert. Das neue Geländer fügt sich passend- in Schwarzton gehalten- sowohl in die Struktur des ganzen Ensembles, also des sogenannten Gräfinnen-Grabes wie auch in die weitere Geländer- und Handlauf bzw. Zaun- wie Torstrukturen im gesamten Ensembleschutz-Bereich dieses ältesten Friedhofareales ein.
Zudem wurde der Aufgang einige Wochen zuvor auch neu hergestellt, weil der alte Zustand durch starkes Absenken und mehrfach wellenförmige schwerliche Begehbarkeit nicht mehr tragbar war, nicht zuletzt aus Gründen der Sicherheit.
Somit können Einzelbesucherinnen und -besucher wie ganze Gruppen auch bei künftigen Führungen wieder gut „Bad Königs historischen Urkern“erreichen. Auch Angehörige etc. bei Trauerfeiern- die zunehmend in kleinerem Rahmen- auch dieserorts in den letzten Jahren schon erfolgten- bekommen hier wieder eine erfahrbar bessere Zugangsmöglichkeit.
(Die fachkompetenten Bad Königer Firmen/Handwerksbetriebe Schwinn-Gross und Heinrich Koch und Sohn („Koch-Schmied“) hatten die gut ausgeführten Arbeiten geleistet.)
Der besondere Hinweis zu den Maßnahmen.
Der Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V. – ein Verein innerhalb Bad Königs, gegründet im Jahr 1980 (ca. 125 Mitglieder/ Jahresbeitrag 7,00 Euro) mussten diese finanziellen Mittel ganz allein stemmen.
Sie werden bestimmt verstehen, dass dieser HGV Bad König e.V., dass wir jede Unterstützung gebrauchen können, sei es durch eine Mitgliedschaft oder durch eine Spende. Eine noch so kleiner Obolus zählt wirklich. Für all dies sind,wären wir sehr dankbar. Auch ein ehrenamtliches Engagement würden wir sehr begrüßen.
Herzlichst mit freundlichen Grüßen
Ihr Heimat- und Geschichtsverin Bad König e.V.
Bankverbindungen:
Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.
Sparkasse Odenwaldkreis
IBAN DE72 5085 1952 0060 0020 52
BIC HELADEF1ERB
Volksbank Odenwald
IBAN DE69 5086 3513 0002 2491 70
BIC GENODE51MIC
Wie finde ich ganz schnell weitere Informationen, Fotos, Literatur, Forschungshinweise etc. zur Historischen Kapelle Bad König (Themenseiten) auf dieser Homepage?
Weitere Erklärungen, Deutungen und Bilder „rund um dieses historische Kleinod“ können Sie auf weiteren Themenseiten dieser Homepage www.hgv-badkoenig.de rasch einsehen; ganz schnell geht es, wenn Sie bei Suchmaschinen (wie z.B. google) gleichzeitig die Stichworte „HGV Bad Koenig“ und „Historische Kapelle Bad König“ eingeben.
https://www.hgv-badkoenig.de/wp-content/uploads/2021/03/HGV-Bad-Koenig-e.V.-Foto-Historische-Kapelle-Gelaender-1-Maerz-2021-IMGL5087a-002-scaled.jpg17072560HGVhttps://www.hgv-badkoenig.de/wp-content/uploads/2021/11/HGV.jpgHGV2021-03-22 17:18:312021-04-02 08:57:44Historische Kapelle Bad König im Odenwald: Ambiente mit Aufgang und Handlauf neu arrondiert
Hinweise und Einführung zur Luftbildinterpretation „Bad König Februar 1945“
Das vorliegende Luftbild, aufgenommen von der Royal Air Force am 16. Februar 1945 im Rahmen britischer Aufklärungsflüge über Südhessen, also kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges, fiel mir im Rahmen eines Zeitungsartikels des Odenwälder Echos vom 29.5.2020 in die Hände.
In diesem Artikel erfuhr ich, dass die Originalaufnahme sich in Händen des Bad Königer Kraftfahrzeugmeisters Karlheinz Schäfer befindet, der sie auf Grund seines großen Interesses an Lokal- und Heimatgeschichte und als Mitglied des Heimat- und Geschichtsvereins über ein auf solche Aufnahmen spezialisiertes Internet – Portal erworben hatte.
Sicherlich ist die vorliegende Aufnahme ein historisches Dokument im Kontext weltbewegender Ereignisse, für mich als Geographen spiegelt sie aber auch den konkreten siedlungs- und wirtschaftsgeographischen Zustand einer kleinen südhessischen Landgemeinde, eingebettet in einen Ausschnitt der Odenwälder Wald – Mittelgebirgs- bzw. Berglandschaft.
Für den Betrachter sind relativ schnell einige wesentliche hervorstechende Unterschiede zur heutigen Situation der Kommune erkennbar:
das Fehlen der heutigen Umgehungsstraße am Westrand der Aufnahme,
das Fehlen des großen Kurparks mit den beiden Seen in der Mümlingtalaue,
die noch sehr geringe Besiedlung am heutigen Südring unterhalb des Momarter Waldes,
die fast vollständige intensive landwirtschaftliche Nutzung des heutigen Neubaugebietes Bad König – Nord,
das Fehlen der Carl – Weyprecht – Schule als zentraler Mittelpunktschule am Nordrand.
Der Zustand der heutigen kleinen Kurstadt präsentiert sich siedlungsgeographisch im Februar 1945 noch weitgehend als der eines Dorfes im ländlichen Raum, trotz der bereits seit einigen Jahrzehnten vorhandenen Funktionen eines Kurortes.
Für mich als Geograph war die Aufnahme trotz ihrer vielfältigen diffusen Grautöne sofort auch ein typisches Beispiel der Abbildung einer über Jahrhunderte gewachsenen mitteleuropäischen Kulturlandschaft eines Berglandes bzw. Mittelgebirges, in dem sich Wald, Siedlungs- und Wirtschaftsflächen häufig abwechseln. Damit ist das Luftbild also nicht nur eine historische Momentaufnahme, sondern spiegelt dem Auge eines geübten Interpreten exemplarisch auch historische, siedlungsgeographische und wirtschaftliche Prozesse, also das menschliche Wirken und die Landschaftsgestaltung im ländlichen Raum.
Ich beschloss daher, mir bei Herrn Schäfer die Original – Aufnahme zu besorgen, an dieser Stelle sei ihm ausdrücklich für die unkomplizierte und hilfsbereite Kooperation gedankt, um mir für eine an den in der Geographie gängigen Ansätzen und Methoden orientierte Luftbildinterpretation bessere originalgroße Kopien anfertigen zu können.
Meine Motivation für die vorliegende Auswertung des Luftbildes gründet neben dem eigenen fachlichen Interesse vor allem in dem Anliegen, dem interessierten Betrachter und Leser einen kurzen exemplarischen Einblick in das Entstehen und Wachsen einer alten Kulturlandschaft zu liefern. Darüber hinaus ist mir durchaus auch an der Vermittlung heimatkundlicher historischer Zusammenhänge, vor allem für jüngere Menschen, gelegen; von daher habe ich bewusst ein System der Bearbeitung gewählt, in dem sich die Aufnahme in der Mitte des Blattes befindet und die textlichen Informationen um diese herum gruppiert und mit Pfeilen dem jeweiligen Objekt direkt zugeordnet sind, damit zu den theoretischen Fakten sofort ein konkretes Bild und damit eine Vorstellung entsteht.
Ein Luftbild erzählt Geschichte- Was eine Aufnahme von Bad König aus dem Jahr 1945 erzählt (Titelseite)- Ein Luftbild erzählt Bad Königs Geschichte- Der Geograf Walter Hoffmann zeigt anhand einer Aufnahmeaus dem Jahr 1945, was Oberflächenstruktur und Siedlungskörper einer Landschaft uns verraten können. Von Walter Hoffmann (Quelle: Odenwälder Echo vom Donnerstag, 8. April 2021, Rubrik Odenwald, S. 11)
https://www.hgv-badkoenig.de/wp-content/uploads/2020/05/HGV-Bad-König-e.V.-Militärmaschine-über-König-im-Odenwald-Luftbild-Bad-König-vom-16.2.1945-JPG-Datei-002-scaled.jpg25602162HGVhttps://www.hgv-badkoenig.de/wp-content/uploads/2021/11/HGV.jpgHGV2021-03-17 18:50:562021-04-08 05:02:51Bad König-Historie: Geograph Walter Hoffmann entwickelt eine Luftbildinterpretation "Bad König Februar 1945"
Neues Schild der beiden Körners weist zum nahen „Eschernbrunnen“
Bad König im Odenwald. Lobenswerte Initiative: Der Bad Königer Bürger Hermann Körner stellte dieser Tage (am letzten Samstag im Februar 2021) ein selbst angefertigtes wie wunderbares Schild mit dem Hinweis zum nahe gelegenen Eschern- Brunnen auf, dies zusammen mit seinem Sohn Alexander Körner, der auch rühriger zweiter Vorsitzender beim HGV Bad König e. V. ist und für unser Städtchen die historischen Familiendaten u.a. digital einträgt und für Gegenwartsinteressierte sowie „für die Nachwelt“ sichert. Hermann Körner- zudem ausgewiesener Kenner von wild in der Natur wachsenden Orchideen- war es auch, der zuletzt die Schriftzüge am „Gräfinnen-Grab“ unweit der Historischen Kapelle erneuerte. Bestimmt erfreuen sich viele an diesem Schild in „für das Auge“ wohltuender Optik!
(Sämtliche Foto-Rechte: Alexander Körner, HGV Bad König e.V.): Hermann Körner bei der Endmontage des Schildes.
Der stellvertretende HGV- Vorsitzende Alexander Körner bei der Kontrolle der Standfestigkeit des Eschernbrunnen-Schildes.
(Defektes Schild)
In neuem Glanze: Der Wegweiser zum Eschern-Brunnen
Der Eschern-Brunnen selbst
Presse:
„Neues Schild der beiden Körners weist zum nahen `Eschernbrunnen`“ ( Quelle: Mümling-Bote/Allgemeiner Anzeiger für Höchst und die Unterzent vom 12. März 2021/ 141. Jahrgang/ Nr. 10, S. 7)
Historische Flugzeugaufnahme eines Teils von Bad König im Odenwald-
Seltene Luftaufnahme aus den frühen 1940er Jahren zeigt eine kaum bebaute Infrastruktur auf der Route nach Momart
(Alle Scans: Reinhold Veit/HGV Bad König e.V./Historische Postkarte aus den anfänglichen 1940er Jahren)
Interessante Flugzeugaufnahme (Teilfoto) über König im Odenwald, damals Kreis Erbach i.O., im Kriegsjahr 1942
(Bad) König im Odenwald. Gut acht Jahrzehnte später geschehen noch „kleine Wunder“. Unser Neuerwerb zeigt eine historische Postkarte (Scan-Text: Reinhold Veit/Reinhold Nisch), auf der Rückseite datiert vom 24. 5. 1942– etwa zwei Jahre und acht Monate nach Beginn des Zweiten Weltkrieges. Die Badisch-Pfälzische Flugbetrieb AG Mannheim bekommt wohl etwas früher vom RLM (= Reichsluftfahrtministerium) die Genehmigung, das Gebiet über König zu überfliegen: Das noch wenig besiedelte Areal auf der Straße nach Momart- gut zu erkennen sind neben den höheren Bäume- und Büschepartien auch noch größere Flächen mit Obstbaumbeständen- zeigt rechter Hand das damalige Hotel mit Pension „Bodmann“ (Willy Bodmann ist der Besitzer und Küchenchef zugleich). Der Werbetext lautet: „Stahlbad König i. Odenwald- Direktam Walde u. hoch gelegen, mit herrlichen Ausblicken. Zimmer mit fließend Wasser, kalt und warm. Das ganze Jahr geöffnet. Fernruf Nr. 54″. Hoch interessant ist aber zugleich, dass der Schreibende an einen Arbeitskollegen nach Frankfurt am Main diese Karte schickt, in dem er hofft, dass dieser auch noch eine Unterkunft für paar Tage hier finden könne. „Aber „Büchner und Lothammer (früheres Kurhotel am kleinen Kurgarten)… sind Lazarette“ und „Schäfer ist für Zimper beschlagnahmt.“ Zimmerknappheiten für Private wegen des Krieges. Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V
(Beschriftete Rückseite der historischen Postkarte, poststempel-datiert vom 24.5. 1942)
Anmerkungen zur beschrifteten Postkarte:
Die hier auf der historischen Postkarte durch den Gast gemachte Angabe „Schnur hat seinen Betrieb noch geschlossen, …“ wird durch HGV- Mitglied Katharina Haase orginär näher erklärt: Die „Pension Schnur“ – Landhaus Karoline– ist das Haus am Kreuzäckerweg von Bad König. Hier wohnte der ehemalige Gastwirt und spätere evangelische Kirchendiener Karl-Bernd Fleckenstein bis zu seinem Tode. Karl- Bernds Großmutter war eine geborene Schnur und stammte aus der ehemaligen Pension. Dieses Gebäude wurde noch lange von den Familien Grasmück/Fleckenstein als Gästehaus betrieben.
—————————————————————————————————-
Die Fotos (Foto-Rechte: Katharina Haase/Scans: R. Veit, beide HGV Bad König e.V.) zeigen den Hotel-Pagen Philipp Orth – wohl aus Zell i. Odw.- in der ehemaligen Dienstkleidung. Wir haben uns entschieden auch das linke (nicht mehr so qualitativ gute Foto) zu publizieren, da man doch die archtektonische Außenstruktur mit den Treppenaufgängen erkennen kann und die „überdachte“ Terrasse mit Tisch-Stuhl-Garnituren- wohltuend zum Genießen und Erholen in den schöneren Jahreszeiten.
Vergleichen Sie bitte dazu auf dieser Homepage www.hgvbadkoenig.de das einzigartige Luftfoto von (Bad) König im Odenwald vom 16. Februar 1945, zur Genehmigung hier zur Verfügung gestellt von unserem langjährigen HGV-Mitglied Karlheinz Schäfer (Bad König):
Historie Bad König im Odenwald: Luftaufnahme von großer Rarität und seltenes Luftbild- Britisches RAF-Aufklärungs-Flugzeug („544. SQDRN“- 544. Squadron) macht am 16. Februar 1945 ein einzigartiges Bild vom historischen König im Odenwald knapp drei Monate vor Ende des Zweiten Weltkrieges
(History of Bad König/Germany: A photo above Bad König/Odenwald from 16. February 1945 made by an Royal Air Force Aircraft from the 544. Squadron – nearly three months before the ending of World War II)
„Kur-Fremdenverkehr-Historie Bad König im Odenwald- Flugzeugaufnahme des Hauses Bodmann zu Beginn der frühen 1940er Jahre“ (Quelle: Bad Königer Stadtnachrichten vom Freitag, 12. März 2021/36. Jahrgang/ Nr. 10/S. 16)
(Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.- Stand: 15.03.2021)
https://www.hgv-badkoenig.de/wp-content/uploads/2021/02/HGV-Bad-Koenig-e.V-Bodmann-gross-Vorderseite-003-scaled.jpg16392560HGVhttps://www.hgv-badkoenig.de/wp-content/uploads/2021/11/HGV.jpgHGV2021-02-22 17:43:092021-03-19 09:22:36Kur- Fremdenverkehr- Historie (Bad) König im Odenwald: Haus Bodmann und weitere Umgebung- mittels historischer Luftaufnahme aus den frühen 1940er Jahren
(Title-picture from R.Veit/Bad König- the two Bad König- Castles in the center)
(The „Historische Kapelle“ in the origins of the „Karolinger“ in the beginning of the 9. Centrury- a wonderful painting from Heidi Hoffmann, Bad König/Germany)
Bad König im Odenwald/ Germany
All about you must know about Bad König/Germany in a short three minutes-Lesson:
Just 40 km from Darmstadt and 60 km from Frankfurt and Mannheim, surrounded by beautiful forests, lies the spa town Bad König, Odenwald.
The spa town itself counts 4,972 inhabitants, 9,530 inhabitants including the districts Etzen-Gesäß, Fürstengrund, Kimbach, Momart, Nieder-Kinzig, Ober-Kinzig, Gumpersberg and Zell.
Winters in Bad König are mild, air polluting industry is not found in Bad König and its districts – not even in the neighboring regions. A lively village center with little stores invites you to go shopping. Some of the stores offer high quality regional food.
The approximately 17 hectare spa garden with two lakes and a recreational area is ideal for hours of rest and relaxation. Here you can play a game of minigolf or a walk around the lakes, discovering the stone sculptures that can be found all over the park. You could also follow the planet’s path from sun to Pluto and learn about the size of our solar system.
In a circuit with play and fitness equipment for all ages, coordination, muscle strength, mobility and regeneration are promoted. A water playground made of natural materials allows children of all ages to have fun and play with and in the water.
Sport and leisure are very important to us. Discover the Nordic Walking Park with interesting, 90 km long, certified routes and marked trails in different degrees of difficulty and extend. Diverse clubs offer activities for every Interest. In addition, hikers, cyclists, golfers, tennis players and many more will find attractive offers. Even those who prefer strolls on short, evenly stretched trails with frequent opportunities to rest, will find their favorite route in the spa gardens around the lakes. The illumination of the paths allows for safe and pleasant walks or walking even at dusk. (Hinweis/Quelle: Stadt Bad König im Odenwald- City of Bad König/Germany/englischsprachige Version/Fassung vom 09.Februar 2021)
(Die Seite befindet sich noch im Auf- und Ausbau. This Website will be in continous status.)
(Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.- Stand: 09.02.2021)
https://www.hgv-badkoenig.de/wp-content/uploads/2019/10/HGV-Bad-König-e.V.-Kalender-2020-Odenwald-Bad-Königer-Schlossensemble-Bernd-Wittelsbach-Unbenannte-Anlage-00023-002.jpg378567HGVhttps://www.hgv-badkoenig.de/wp-content/uploads/2021/11/HGV.jpgHGV2021-02-09 09:00:222021-02-17 12:56:00Bad König im Odenwald/Germany: One of Germanys little Towns of Loveless, beautiful Nature and a lot of History