Foto-Rarität: Königs Friedrichstraße

Bad König im Odenwald. Unser seltenes Foto (von der ehemaligen Bad Königerin Renate Koch to krax, jetzt Berlin, zur Verfügung gestellt und von Reinhold Veit aufbereitet/Text: R.Nisch) ist eine Rarität. Sie zeigt vermutlich eine Situation Ende der 1920er/Anfang der 1930er Jahre. Eine kleine Gesellschaft überwiegend von schick gekleideten jüngeren Damen, skandiert von paar Männern und einem „faschingsmäß“kostümierten kleinen Jungen fährt die Friedrichstraße herunter. Der Hintergrund (links beginnend) zeigt den Gebäudekomplex, bestehend aus drei Häusern, der damaligen Hornwaren-Fabrik Hartmann, später Hartmann-Müller.

Wer sich heute perspektivisch dorthin begibt, kann unschwer erkennen, dass vieles iBauliche fast dentisch ist- wie vor beinahe einhundert Jahren. Schade, dass man die Automarken mangels der Sicht auf besondere Fabrikationskennzeichen etc. nicht erkennen bzw. identifizieren kann, wie der Bad Königer Experte Jürgen Jansen (historische Autos und Traktoren) dem HGV Bad König per Analyse erklärte. Was aber sicherlich noch bestätigt werden kann, ist das heute nicht mehr existierende Fachwerk-Gebäude (ganz rechts) der früheren Schreinerei/später auch Fensterbau Flechsenhaar, nach dem Zweiten Weltkrieg Flechsenhaar-Wark.Hinter dem großen Holztor wurden von der Friedrichstraße- aus zwei Richtungen wegen der damals geringeren Kfz-Dichte befahrbar- Holzelemente bzw. lange Bretter eingelagert, während die Herstellung in weiteren Räumlichkeiten innerhalb des Gebäudes war und oben Wohnraum sich noch befand, den die Familie des Dienstmannes Peter Arndt (Kinnicher O-Ton: „de Arndte, Peter“) temporär später bewohnte. Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

(Foto: Renate Koch to krax, Bad König-Berlin, Aufbereitung: Reinhold Veit, HGV Bad König e.V.)

 

 

 

(08.05.2023- hgv bad könig e.v.)

 

Nach wie vor sehr beeindruckend- Gebäudekomplex des Hotels „Krone“ in Zell im Odenwald


 

Zell im Odenwald. Unsere historische Postkarte stammt (wegen der Beschriftung auf der Rückseite) vom 10.Juni 1935 ; es ist Pfingsten. Ein Stempelaufdruck weist zudem auf die kommende große Jubiläums-Gartenschau „Deutsche Dahlienschau“ in Darmstadt hin (21.7.-6.10.1935). Aber es ist auch schon die Zeit des nationalsozialistischen Deutschland. In der Karte, die nach Erfurt verschickt wird, wird von einem herrlichen Pfingstwetter geschrieben und einem guten Aufenthalt hier. Das Foto selbst (Verlag Wilhelm Gerling, Darmstadt/Nr. 3255) zeigt das Traditions-Gasthaus und Pension „Hotel Krone“ des Luftkurortes Zell im Odenwald. 8 Jahre zuvor, also 1927, wurde der Abriss und Neubau der „Krone“ vorgenommen, dem folgten später 1969, 1975, 1992 und 1994 diverse weitere Restaurationsmaßnahmen. Der jüngsten Presse war zu entnehmen, dass weitere Gestaltungsmaßnahmen zukünftig vorgenommen werden.Fester und unveränderlicher Bestandteil ist nach wie vor, dass „Lukullus“ (köstliche Speisen und Getränke betreffend) stets innerhalb des auch heute noch nach wie wie vor imposanten Gebäudekomplexes direkt neben dem idyllischen Dorfbach waltet. (Scan-Text: R.Veit/R.Nisch) Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V

 

 


 

 


 

Die „Krone“ wechselte …  mehrfach den Besitzer, Eigentümer waren unter anderem
 Bürgermeister, Bäcker und Metzger.

  • 1874 kaufte der Schreiner Georg Klein aus Mümling-Grumbach das Anwesen mit Gastwirtschaft und Bäckerei
 für 4.950 Gulden; die Umgestaltung in Schreinerei und Gastwirtschaft erfolgte.
  • 1904 wurde ein Saal, welcher auch vom Zeller Turnverein rege genutzt wurde, errichtet.
  • 1927 Abriss und Neubau der Krone.
  • 1969 erfolgte der Neubau der Fremdenzimmer an der Dorfbach, damit verbunden der Aus- und Umbau der 
Küche.
  • 1975 Abriss der Schreinerei und der alten Kegelbahn, Neubau einer doppelten Bundeskegelbahn.
  • 1992 Komplettumbau und Renovierung der Gastwirtschaft und Bau eines Aufzuges.
  • 1994 Umbau und Neugestaltung des Saales.

Quelle: Homepage „Krone“ (vom 13.Juni 2022)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Stand: 13.Juni 2022)

 

 

Stimmungsbild aus König im Odenwald der 1930er Jahre- am Großen Brunnen

(Scan: R. Veit)

Bad König. Dieser Tage vor den Ostertagen umgibt sich der Große Brunnen wieder in schöner Blumenzier, dazu noch für die Ostertage in zusätzlichem Schmuck. Schon vor Jahrzehnten- wir müssen gedanklich mehr als 80 Jahre zurückgehen- war dieser „Wahrzeichen-Brunnen“…

… auch schon mit Blumen verziert, wie unsere historische Postkarte (vom Franck-Verlag Stuttgart-Degerloch/Seriennr. 206 I 89338 hergestellt) zeigt. Auf der linken Bildseite befand sich hinter der mehrstufigen Treppe (heute moderner Zugang zur Metzgerei Schlößmann) eine Bäckerei und danach der nach wie vor vorhandene Torbogen (mit der damaligen Beschilderung „Garagenparkplätze“ und das Stammgebäude vom „Hotel Büchner“. Sehr interessant ist der schön anmutende Baumschuck in der Frankfurter Straße bei einem minimalen Autoverkehr. Das schmucke Kraftfahrzeug, parkend im Vordergrund, wurde eindeutig von Erich Süßner und Reinhold Veit als der P 4 aus der Produktion der Adam Opel Werke Rüsselsheim identifiziert. (Historischer Hinweis: Der P4 bot Platz für vier Personen (deshalb 4P, P4) , zwischen September 1935 und Dezember 1937 wurden 65.864 Stück im Opel-Stammwerk Rüsselsheim gebaut.)

Frohe Ostern wünscht der Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

 

 

 

(Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.: 10.April 2022/Text: R.Nisch))

 

 

 

 

 

(Historische Postkarte v. Dr. med. Ulrich Herrmann/Scan: Reinhold Veit, beide Bad König)

 

Bad König im Odenwald. Unsere historische Karte gewährt einen Einblick in eine längst vergangene Zeit der damaligen Gemeinde Bad König im Odenwald, und zwar zeigt diese die naturreiche,so von Gebäuden unterbrochene Ansicht „rund um die obere Waldstraße“, wo die weitere Route rechter Hand nach Momart führt. Der fotografische Blick geht von einer saftigen Wiese aus, auf der Kühe sich an frischem Gras erfreuen und baumkronengepflegte Obstbäume sommerlichen Schatten spenden, während andere Gebäudebereiche- wie das Haus Bodmann (rechts)- architektonische Gestaltungskräfte- darbieten. Machen Sie heute enmal einen Spaziergang dorhin, so werden Sie die Veränderungen im Laufe der Jahrzehnte spüren, was in unserem Menschsein- wie bei allem Tun der verschiedenen Generationen- begründet ist. Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

 

 

 

HGV Bad König e.V. – 02.04.2022)

 

 

 

 

Gedenkstein für die einstige Synagoge in Bad König im Odenwald

Foto: R. Veit

 

 

 

Foto: R. Veit

 


Sehen Sie bitte dazu auch auf dieser Homepage www.hgv-badkoenig.de die Themenseite:

Historie Bad König und Odenwald: Bad Königer Stolpersteine als Symbole der Erinnerung/History Bad König im Odenwald/Germany- Bad Königer Stolpersteine as symbols for remembering (Zusatz mit umfangreichen Presse- und Literaturhinweisen)

 

 

 

(Flyer zum Werdegang der Stolpersteine-Verlegung in Bad König im Odenwald- Foto: HGV)

 

 

 

 

(Quelle: Bad Königer Stadtnachrichten vom Freitag, 10.11.2023/Titelseite)

 

 

 

 

 


(HGV Bad König e.V. -10. November 2023)

 

 

Kaufhaus Gebrüder Joseph in der Anzeigen-Werbung vom Jahr 1913

Bad König. Unsere Aufnahme (Scan: R. Veit) zeigt die doppelte Anzeigenwerbung aus dem Jahr 1913. Im damaligen König wird das beliebte „Kronenbräu“ von W. Breimer II. aus Beerfelden angeboten (oben). Die weitere Anzeige gibt das umfangreiche Sortiment des heute noch bestehenden Traditions-Kaufhauses Gebrüder Joseph in der Bahnhofstraße preis, heute geführt von Siegfried Joseph und dessen Gattin. Man achte auch auf die Umrahmung beider Anzeigen in der „künstlerischen Handschrift“ des  heute weltberühmten Jugendstiles.

 

(Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.- 14.04.2021)

Heimatforscher Alexander Körner erhält personalhistorische Daten von (Bad) König im Odenwald für die Nachwelt

Bad König. Der HGV Bad König e.V. teilt mit, dass Alexander Körner, stellvertretender Vorsitzender des Vereins, weitere Daten für das Genealogie-Programm des „alten König“ im Odenwald aufbereitet hat: Es handelt sich dabei um die personal-historischen Daten 1. Zeitraum 1876-1890 (Geburten), 2. 1876- 1929 (Heiraten), 3. 1876- 1960 (Sterbefälle). Diese Daten aus dem 19. und dem  früheren 20. Jahrhundert sind für die private Familienforschung ebenso bedeutend wie für die übergeordnete historische Forschung. Das vergangene Jahr 2020 über gab es immer wieder Anfragen hierzu aus der Nähe und der Ferne, auch universitäre Forschungsanfragen z.B. mehrmals aus Österreich. Bei Interesse: Bitte an Alexander Körner wenden.  Ihr HGV Bad König e.V.

 

 

Lesen Sie bitte auch die Seite auf dieser Homepage www.hgv-badkoenig. de:

HGV-Bad König-Archivalien: Alexander Körner archiviert historische Personen-/Familiendaten aus (Bad) Königs längst vergangenen Zeiten

 

 

 

(HGV Bad König e.V.- historische Bilddatenbank: Der Blick aus dem Lustgarten heraus über die Mauer hin zu einem Teil der evangelischen Schlosskirche Bad König/Odenwald: Wie viele Trauungen, Taufen, Gedenken für die Verstorbenen mögen hier damals gewesen sein? Zum Bericht.)

 

Archivalien aus längst vergangenen Zeiten Bad Königs für die Nachwelt

Bad König im Odenwald. Alexander Körner vom Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V. hat sich in seiner Freizeit auf „arbeits- und zeitintensives Territorium“ begeben. Er erarbeitet nämlich quasi für die Nachwelt historische Personen- und Familiendaten und erstellt digital auf diesem Wege eine diesbezüglich spezielle Dokumentation. Worum handelt es sich genau? Was wurde bisher schon erfasst?: Es geht um die historische Epoche „AltKönigs“ mit den Heiraten (1876-1929), Sterbefällen (1948-1951), Geburten (1876-1877), weitere folgen. In Planung sind weiterhin die Geburten 1878-1896, Heiraten 1930-1940, Sterbefälle 1952-1955– eine Arbeit mindestens für das restliche Jahr. „Insgesamt haben wir bis jetzt 14838 Personen, 4559 Heiraten und insgesamt 26339 Daten digital  erfasst!“, so Alexander Körner, der auch auf den “ dereinst historisch gelegten „Personen-Grundstock“ von Jakob Koch und Wilhelm Schnellbächer“ den massiven Aufbau „Stück für Stück“ setzen kann.   (Stand: 11.Mai 2020) 

Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.