Zwei einmalige Dokumente der Zeitgeschichte:
———————————————————————————————————————————-
Erich Süssner: Erinnerungen an die letzten Kriegstage und Vertreibung aus dem Egerland ab 1945- 1946 (Erich Süssner- Tischler-Erich- aus Tescheditz)
Quelle: Heimatzeitung für Vertriebene aus dem Sudetenland- für den Kreis Eger u.a.- in drei Teilen Ausgabe 62/2020- Vertriebskennzeichen 28461- Preußler Druck und Versand GmbH & Co. KG, Folgen 9, 10, 11 (2020)
Erich Süssner, nunmehr viele Jahrzehnte schon wohnhaft mit Gattin Ilse in Bad König im Odenwald, beschreibt autobiografisch und die Leserschaft emotional berührend in einem dreiteiligen historischen Erzählbericht über die Kinderjahre im Egerland, die Jahre dort in der Familie des Schreiner-Vaters, von Mutter und Geschwistern, die Verantwortung, die er sehr jung übernahm, übernehmen musste, die massiven- durch den Krieg aufkommenden Veränderungen in der Heimat, der Flucht und dem Ankommen im Odenwald, was nicht einfach war- und letzten Endes in (Bad) König im Odenwald. “Einfach ergreifend!” (Reinhold Nisch)
———————————————————————————————————————————————————————————————————————
Dina Brauns Tagebuch in der Aufbewahrung durch Johann Heim:
Sehr interessant ist das Tagebuch von Frau Dina Braun aus Michelstadt im Odenwald aus den letzten Kriegstagen im Odenwald “, das in der Aufbewahrung von Johann Heim/Helmut Geist bewahrt wurde und als regionales Zeitdokument von 1945 gilt:
Herr Johann Heim (Michelstadt- Stockheim), profunder Heimatforscher, war lange Jahre Mitarbeiter innerhalb der Stadtverwaltung Bad König im Odenwald und immer ein großer Freund der Jumelage zwischen Bad König im Odenwald und Argentat sur Dordogne.
Auch Helmut Geist (Michelstadt) ist ein gleichfalls ein versierter Kenner von Odenwälder Historie.
Johann Heim/Helmut Geist:
VOR 75 JAHREN: DAS TAGEBUCH VON FRAU DINA BRAUN- WIE EINE MICHELSTÄDTERIN DAS KRIEGSENDE 1945 ERLEBTE
(Quelle: DER ODENWALD D 1871 F ZEITSCHRIFT DES BREUBERG-BUNDES 67. Jahrg. Heft 4/ Dezember 2020; hier: S. 154- 162)
Dazu die Presseberichterstattung:
“Letzte Kriegstage aus erster Hand- Breuberg-Bund macht in seiner Quartalsschrift das Tagebuch der Michelstädterin Dina Braun öffentlich verfügbar” Von Sabine Richter (Quelle: Odenwälder Echo vom Mittwoch, 13. Januar 2021/ Rubrik Odenwald, S.10)
————————————————————————————————————————————————————————————————————————-
Lektüre: Weihnachten 1945
Dazu besonders empfehlenswert das Buch “Weihnachten 1945- Ein Buch der Erinnerungen” (herausgegeben von Claus Hinrich Casdorff)- Ungekürzte Ausgabe, dtv München 2020 (ISBN 978-3-423-25430-4). Es ist das erste Weihnachten nach schweren Zeiten- ein Fest des Friedens und der Hoffnung. Es erinnern sich (in beeindruckenden Beiträgen) Heinrich Böll, Hildegard Hamm-Brücher, Joseph Kardinal Höffner, Siegfried Lenz, Annemarie Renger, Luise Rinser, Walter Scheel, Walther Leisler Kiep, Josef Ertl, Peter von Zahn u.a.
Ein Werk gerade für die Nachkriegsgenerationen, auch als Schul- und universitäre Lektüre bestens geeignet!
———————————————————————————————————————————————————————————————————————-
(Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.) Stand: 16.01.2021