Bendire`s Thrasher– die Charles Bendire (Karl Emil Eduard Bender, geb. in Bad König im Odenwald) gewidmete Drossel-Art („Kaktus-Spottdrossel“)  (Scan: R.Veit/Quelle: R.T. Peterson: A Field Guide to Western Birds 1961, Seite 47 f.

 

(Foto: Reinhold Nisch, HGV Bad König e.V.- Bad Königer Abendmotiv von 2016)

Abendhimmel westlich von (Bad) König im Odenwald- So könnte dieser auch ausgesehen haben, als Karl Emil Eduard Bender am 27. April 1836 hier zur Welt kam und aufwuchs.

(Evening Sky in the West from (Bad) König in Odenwald Forest– it could be these are the same natural emotions Charles Bendire (Karl Emil Eduard Bender)- one of U.S.A. greatest Ornithologists-  was born here in the year 1836.)

 

(Hinweis: Die Seite befindet sich im stetigen Auf-und Ausbau. Die Recherchen dazu benötigen einen größeren Zeitraum.) Die entscheidenden Anregungen zu Charles Bendire kamen in der vorweihnachtlichten Zeit im Dezember 2019 von Herrn Hans-Friedrich Kopp aus dem hessischen Lollar, welcher fachkompetenter Ornithologe und federführendes Mitglied der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON)/AK Gießen ist. Herr Kopp wies darauf hin, dass (Bad) König im Odenwald in Karl Emil Bender/Charles Bendire „einen weiteren bedeutenden (historischen) Sohn neben Weyprecht  u.a. habe“, der in der amerikanischen wie internationalen Ornithologie schon im 19. Jahrhundert einen bedeutenden Namen errang, „also auch nicht vergessen werden sollte.“

So wird beispielsweise bei der Würdigung (Nachruf) zum Tode von Karl Emil Bender (Charles Bendire) in den USA 1897 Major Charles Bendire indirekt posthum in den „German-(Austrian-) Origins“ – ob der mitteleuropäischen Herkunft- „so nebenbei“ gewürdigt: „He was related to Weyprecht and Payer, the Austrain Explorers who discovered Franz Josef Land.“ (THE NIDOLOGIST, page 84, aa0./auf dieser Seite)

 

Einfach ist es nicht, wird es nicht sein, intensiven „biographischen Spuren“ gerade des jungen Karl Emil Eduard Bender– wie dem gesamten („übrigen“) Leben des Charles Bendire nachzugehen, der im Alter von 60 Jahren im ausgehenden 19. Jahrhundert verstarb- auch wenn es letztendlich etwas fragmentarisch werden könnte.

 

 

 

 

 

(Scans: Reinhold Veit, HGV Bad König e.V.)

 

 

Familiendokumente (mit Quellenhinweisen) der Familie von Karl  (Carl) Emil Eduard Bender (Charles Bendire)

 

 

 

(Quellen: Gerhard Bauch/Recherche- obere Familientabelle der Benders- von Alexander Körner, stellvertretender Vorsitzender des HGV Bad König e.V.)

 

 

 

Zum Werdegang bzw. zur Biografie von Karl Emil Bender (alias Charles Bendire)

Karl Emil Bender erblickte am 27. April 1836 im damaligen König im Odenwald (Kreis Erbach) als Sohn von Forstrentmeister Georg Eduard Bender und Agnes Emilie Theresia Bender geborene Dietzel das Licht der Welt. Die Eheleute Bender heirateten am 1. 7. 1835 in der Residenz König. (Die Geburtsdaten der Eltern sind nicht exakt zu datieren: Vater, geb. 6/1799, Mutter: 5/1814. Karl war der Erstgeborene des Ehepaares, vier weitere Kinder folgten, gleichfalls mit der jweiligen Geburt in König: Wilhelm Ludwig Eduard (geb. 21.12.1838); Emilie Aline Maria (geb. 8.12.1840), Josepha Aline Maria (geb.21.7.1847/ gestorben um 1890 in Wertheim) und „Nesthäckchen“ Anna Bender geb. 3.8.1857.

Da hatte der ( bei der Geburt der jüngsten Schwester Anna) nunmehr  21 Jahre zählende „große“ Bruder Karl Emil schon einige Jahre (Bad) König, den Odenwald, Europa, den alten Kontinent verlassen, versuchte 1853 sein Glück in Übersee… in Amerika. Aber zuvor verspürte Karl – selbst oder auch natürlich mit finanzieller Unterstützung der Eltern, das ist zu vermuten, denn der Vater war doch schon besser besoldet in der Position eines hier in Salär befindlichen Forstrentmeisters (das ist die füher übliche Bezeichnung für den Forstkassenbeamten) – den größeren „westeuropäischen Drang“: …..

 

 

 

Karl Emil Benders „Zwischenstopp“ in Passy/Frankreich

Es wird weiterhin berichtet, dass er im französischen Passy (heute zu Paris gehörend) eine theologische Schule aufsuchte. Das muss also die Zeit vor dem Alter von 17 Jahren (Auswanderung mit Bruder Wilhelm nach Amerika) gewesen sein.

(Das bedarf aber noch der weiteren Forschung in punkto von mehr Quellensicherheit.)

 

 

 

 

 

 

Der Sammler Charles Bendire aus der literarischen Sicht von Bad Königs Stadtschreiber (2019) Vito von Eichborn*

 

20.000 Vogeleier hat er gesammelt – die ersten 8.000 wurden die Grundlage für die Sammlung im Nationalmuseum in Washington, der berühmte amerikanische Ornithologe Charles Bendire, nach dem sogar eine Drosselart benannt wurde, „Bendire’s Thrasher“.

Erst jetzt hat sich herausgestellt, dass er als Karl Emil Eduard Bender aus Bad König stammt. 1836 geboren, muss er hier in der Kindheit dem 1838 geborenen Forscher Weyprecht über den Weg gelaufen sein. 1853 fuhr er zusammen mit seinem Bruder nach New York. Dem gefiel’s da nicht – er drehte um nach Hause und ging bei der Seefahrt verloren. Unser Kinnicher ging zur Armee, kämpfte im Bürgerkrieg und heftig gegen die Indianer – und entdeckte in den Weiten des Landes seine Liebe zur Natur.

Und es wird eine schöne Story kolportiert: Als er 1872 eines Tages in Arizona unterwegs war und grade einem Bussard ein Ei aus dem Nest stahl, nahm ein Apache ihn unter Feuer. Da nahm der Vogelfreund das Ei in den Mund, bis er ins Camp zurückkam. Es wird erzählt, dass er sich einen Zahn zerbrach beim Versuch, das große Ei im Mund hin- und herzudrehen.

40.000 Exemplare – also doppelt so viele – hat Alexander Körner gesammelt – allerdings nicht Eier, sondern Bierdeckel. Auch dies ist nicht nur Sammelei

– er forscht geradezu in der Weltgeschichte der Biere. Natürlich ist er Mitglied im Heimat- und Geschichtsverein und weiß alles über die früher sechs Brauereien mit eigener Gastwirtschaft von Bad König.

 

(*Quellenauszug „Sammler“, S. 100f., über den berühmten Königer Karl Bendire/Karl Bender, im neuen Bad König-Buch von

Vito von Eichborn: „Fast alles über Bad König- Geschichte und Geschichten: Ein charmantes Sammelsurium“ Verlag Vitolibro (ISBN 9-783-86940-004-4), Bad Malente 2019)

 

 

 

 

 

 

(Quelle: Foto nach Wikipedia): Als Karl Emil Eduard Bender in König im Odenwald am 27. April 1836 das „Licht der Welt“ erblickt, als Charles Bendire am 4. Februar 1897 als berühmter Ornithologe in Jacksonville im US-Bundesstaat Florida gestorben.

 

 

 

 

 

Nachruf/Würdigung von Charles Bendire /Karl Emil Bender in den Vereinigten Staaten von Amerika

Würdigung bzw. Ehrung zum Leben von Charles Bendire (Karl Emil Bender) in Nordamerika, gleichzeitig wohl auch ein „gewisser würdigender Nachruf“ zum Tode Major Benders im Jahre 1897. Darin geht hervor, dass der berühmte Ornithologe in der Gegenwart seines Freundes und  Ornithologie-Kollegen Dr. William L. Ralph verstarb.

 

 

Charles Bendires/Karl Benders Bestattung auf dem amerikanischen Nationalfriedhof in Arlington

Major Charles Bendires wurde auf dem „Arlington National Cemetry“ (Nationalfriedhof der Vereinigten Staaten von Amerika) bestattet, dem Friedhof, wo u.a. Präsident John F. Kennedy beigesetzt worden war. Lokale Lage-Bezeichnung von Charles Bendires/Karl Benders Grab: Section 1/Site 650-1

Auf Bendires/Benders Grabanlage befindet sich ein höherer Granitstein, König im Odenwald als Geburtsort ist jedoch nicht eingemeißelt, sondern nur geboren in Hessen-Darmstadt.

Link:

http://www.arlingtoncemetery.net/charles-bendire.htm (Origin-Quellennachweis)

 

 

 

 

 

 

 

Quellennachweis/Link:

https://archive.org/stream/nid344918951897coop#page/84/mode/1up     (Quelle: THE NIDOLOGIST- 1897, Seite 84)

 

 

 

 

Quelle: R.T. Peterson: A Field Guide to Western Birds 1961, Seite 47f. (Recherche bzw. zur Verfügungstellung von Hans-Friedrich Kopp, Hessische Gesellschaft für Ornithologie – AK Lollar)

 

 

 

Nach Charles Bendire (vormals Karl Emil Eduard Bender) wurde  in den Vereinigten Staaten von Amerika „THE BENDIRE`S THRASHER“*, eine Drosselart  (vgl. oben R.T. Peterson, aaO .) benannt, die den berühmten Ornithologen ein wenig  „unsterblich“ machte.

*Anmerkung: Die Bendire`s Thrasher (Toxostoma bendirei) ist ungefähr- ins Deutsche übersetzt- eine „Kaktus-Spottdrossel„.

Diese Drossel-Art hat eine Länge von ca. 23 bis 28 cm, gehört zu den mittelgroßen Arten von Drosseln, wobei ein Schnabel von mittlerer Größe und ein langer Schwanz zu den weiteren unverwechselbaren Merkmalen gehören. Die Bendire`s Trasher ist im oberen Bereich eher graubraun und hat eine eher leicht dunkel gestreifte untere Brustseite. Gewicht ca. 60 g.

Vorkommen: Mexiko im Nordwesten, Südwesten der Vereinigten Staaten von Amerika- Ihr Bestand geht leider im 21. Jahrhundert zurück.

Dazu gibt es weitere Drosselarten in Nordamerika, die sogar der noch Jahre vor Charles Bender wirkende John James Audubon (1785-1851) künstlerisch exzellent für die Nachwelt festhielt und dessen ehrgeiziges Ziel es war, die Vögel Amerikas in einem zoologischen Bildatlas zu dokumentieren, aber nicht nur dies, sondern auch viele andere Lebewesen der Fauna Nordamerikas.  (Vergleichen Sie bitte auch auf dieser Homepage: www.hgv-badkoenig.de die Seite Bad König im Odenwald/Germany-Amerika-Historie: Jahrzehnte vor dem (Bad) Königer Ornithologen Karl Emil Bender (Charles Bendire) hält John James Audubon die Vogelwelt Amerikas u.a. fest

 

Auswahlliteratur:

1.  John J. Audubon: Vögel Amerikas (mit einem Text von Helgard Reichholf-Riehm), Benedikt Taschen Verlag GmbH (ISBN 3-8228-9618-7), Köln 1993

2. John J. Audubon: Die Säugetiere Nordamerika. Berlin 2019 (Beizitat: Berühmt ist Audubon vor allem für sein Werk The Birds of America. Weniger bekannt ist dieses Projekt einer Dokumentation der Säugetiere Noramerikas in ihren Lebensräumen.)

 

 

Quelle: Kurzfilm über die nach Charles Bendire benannte „Bendire`s Trasher“ von Timothy Barksdale/Macauly Library at the Cornell Lab of Ornithology, zur Verbreitung/Speichern/Dokumentation genehmigt, mehr aus der Vogel-Fauna-Welt auch bei www.abcbirds.org:

genehmigter Link

(Hier sehen Sie im Kurzfilm die „Kaktusspottdrossel live“- auf einem Zweig wartend, die dem in Bad König geborenen Karl Emil Bender wegen seiner großen ornithologischen Verdienste gewidmet wurde: „THE BENDIRE`S THRASHER“.)

 

Die anderen „Bendire-Vogelformen“

Weitere nach dem in (Bad) König im Odenwald geborenen Karl Emil Bender und in den USA sich nennenden Charles Bendire benannte Vogelformen u.a.:

Harporhynchus bendirei Coues 1873 = Toxostoma bendirei Coues,

Scops asio bendirei Brewster 1882= Otus asio bendirei Brewster,

L0xia curvirostra bendirei Ridgway 1884 = Loxia curvirotra bendirei Ridgway

(Nach Ludwig Gebhard, aa0/Literaturliste 3.)

 

 

 

 

 

Literatur/Literature:

1.)

* SMITHSONIAN INSTITUTION: UNITED STATES NATIONAL MUSEUM. SPECIAL BULLETIN.

LIFE HISTORIES of NORTH AMERICAN BIRDS.

From the Parrots to the Cracklers with special reference to

THEIR BREEDING HABITS AND EGGS

by

Charles Bendire, Captain and Brevet Major, U. S. A. (Retired)

Honorary Curator of the Department of Oöloggy, U. S. National Museum,

Member of the American Ornithologists`Union.

with

SEVEN LITHOGRAPHIC PLATES.

 

WASHINGTON:

Government Printing Office

1895

 

(* Privatbesitz: Ausgabe von 1895 – 18.01.2020)

 

 

2.)

Charles Bendire: Life Histories of North American Birds with Special Reference to their Breeding Habits and Eggs, with Twelve Lithographic Plates (ISBN/EAN: 978-3-74475-073-8)  www.hansebooks.com  (Basis: Reprint einer Original-Ausgabe von 1892 der „Library of University of California“)

 

3.)

Journal für Ornithologie (Herausgegeben von Günther Niethammer/Bonn – 111. Band  Sonderheft  1970- Verlag der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft/Gedruckt bei Deutsche Zentraldruckerei AG Berlin 61, Dessauer Str. 6/7, hier: Ludwig Gebhard, Die Ornithologen Mitteleuropas- EIN NACHSCHLAGEWERK Band 2 , S19f.

 

4.)

Charles Emil Bendire: Notes On The Habits, Nests- And Eggs Of The Genus- Glaucidium Boie (1888), KESSINGER PUBLISHING/ WWW.KESSINGER.NET (ISBN 9781120657770) Reprint 07.08.20

 

 

 

 

5.)

John James Audubon- Charles Bendire– Clarence Moores Weed: Bird Life Stories, Book 1 (1904), KESSINGER`S RARE REPRINTS/ KESSINGER PUBLISHING/WWW.KESSINGER.NET (ISBN 9781104625610)  Reprint 08.08.20

 

HGV Bad König e.V. Bücher Charles Bendire Datei__0004

(Der Link zeigt die Buchcover der Titel 4.) und 5.) aus „KESSINGER`S RARE REPRINTS.“)

 

 

 

 

 

Einen schnellen  Überblick  über das „atmosphärische“ Amerika auch zu Charles Bendires Zeiten vermittelt:

DER SPIEGEL Geschichte (Ausgabe 5/2016- 7,90 Euro – Best. nr. 4 197436 307905 05), Amerika Land der Pioniere

 

 

 

 

Die Würdigung Karl Emil Benders/Charles E. Bendires in der Gegenwart

 

Pressehinweise zu dem in (Bad) König im Odenwald geborenen großen Ornithologen Karl Bender/Charles Bendire:

 

„Einem weiteren großen Sohn Bad Königs des 19. Jahrhunderts auf der Spur: Karl Bender/Charles Bendire wird ein berühmter Ornithologe in Amerika!“ (Quelle: „Mümling-Bote“ vom 29. Mai 2020/Allgemeiner Anzeiger für Höchst im Odenwald und die Unterzent, Erbacher Str. 2, D-64739 Höchst, S. 6)

 

„Der unbekannte Sohn-Bad Königs Geschichtsverein entdeckt das Schaffen von Karl Bender“ (Titelseite 1)/ „Der unbekannte berühmte Sohn- Bad Königer Geschichtsverein entdeckt das Schaffen von Karl Bender, der es als Ornithologe zu Ruhm gebracht hat“ Von Jörg Schwinn  (Quelle: Odenwälder Echo vom Dienstag, 9. Juni 2020/Rubrik Odenwald. S. 10 – mit Fotos: Repro Reinhold Veit/HGV Bad König/Archivfoto: Dirk Zenge

 

Hinweise/Bewertungen aus dem 19. Jahrhundert zu Karl Benders/Charles Bendires Standardwerk „Life Histories -North American Birds… Their Breeding Habits and Eggs, Washington 1895″ (Smithsonian Institution -United States National Museum. Special Bulletin“

Link:

https://www.zobodat.at/pdf/Ornithologische-Monatberichte_1_0015-0016.pdf  (11.05.2021)

 

 

(Reinhold Nisch, Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.- Bearbeitung/Forschungsstand: 12.05.2021)

 

 

 

 

Ein paar Vögel der Gegenwart auf einem aktuellen Briefmarken-Ensemble der Französischen Republik. Es gibt sie noch- die wunderbaren Vögel- auch wenn ihre Lebensräume mancherorts spürbar geringer werden. (Januar 2021)

 

 

 

 

(Bad) König im Odenwaldkreis. Es war die Zeit um das Epochenjahr 1848/49:

Wir nehmen uns hier einen Auszug aus dem Buch „Entwicklung der Demokratie im Odenwald“ von Friedrich Höreth aus MÜMLING- Grumbach vor, herausgegeben im Jahr 1961 und mit einem Geleitwort des damaligen Landrates des Landkreises Erbach- Gustav Hoffmann- versehen. (Das Buch- hier zitiert in der zweiten Auflage- wurde mit Unterstützung von Kreisausschuss und Kreisverwaltung Erbach herausgebracht.):

„Im nördlichen Wahlbezirk des heutigen Kreises Erbach, im Bezirk Breuberg, brachten die Demokraten einen Kandidaten in dem Lehrer Friedrich Altstätter in König. Altstätter unterlag dem Kandidaten der „Vereinigten Konstitutionellen“, dem Gastwirt Hofferberth aus Mümling-Grumbach. In dieser Partei vereinigten sich alle nichtrepublikanischen Gruppen, die Konservativen, die Liberalkonservativen und die Liberalen.

Altstätter kam ein Jahr später in Untersuchungshaft. Da man ihm aber eine Teilnahme an der Oberlaudenbacher Volksversammlung und an den Demonstrationen vor den gräflichen Schlössern nicht nachweisen konnte, wurde er aus der Haft entlassen und durfte seinen Dienst als Lehrer in König wieder aufnehmen. Aber er stand unter Polizeiaufsicht und wurde in seiner Gemeinde und vom Breuberger Konsistorium beobachtet.

Aus Verdruss über die Verhältnisse in Hessen emigrierte er und ließ sich im Staate Ohio in den USA nieder. Dorthin waren schon früher seine Kinder ausgewandert. Altstätter gründete in Ohio ein Dorf, das er „New King“ (Anmerkung: Neu König, auch Neues König) nannte. Ein Königer Bürger, der später die USA besuchte, schildert die Farm Altstätters als eine der schönsten im Staate Ohio, und Altstätter, der das Amt eines Friedensrichters inne hatte, als einen angesehenen Mann“. (Friedrich Höreth, Entwicklung der Demokratie im Odenwald, S. 26)

 

Friedrich Höreth berichtet (im Jahr 1961!), dass „die Akten über Altstätter … im Archiv der hessischen Schulabteilung in Darmstadt (lagen).“   (Friedrich Höreth, Entwicklung der Demokratie im Odenwald, S.27)

 

Anmerkung: Schon 1976/77 wanden sich der damalige HGV-Vorsitzende Karl Ludwig Kraft und HGV-Mitglied Reinhold Nisch in einem Brief an eine deutschsprachige Zeitschrift innerhalb des US-Bundesstaates Ohio mit Bitte um Auskünfte und Informationen nach dem von Friedrich Altstätter gegründeten New King. Durch die damaligen und wochenlang andauernden schweren Schneestürme (Blizzards) in dieser Gegend der Vereinigten Staaten wie auch an der Ostküste kommt die Antwort zeitlich stark verzögert, aber auch quellendürftig zurück, dass es kein Dorf gleichen Namens dort mehr geben würde.

Weiteres um Friedrich Altstätter ist aber überhaupt (noch) nicht abgesichert, da Lücken in der Gesamtbiografie wie in der kargen Quellenlage vorhanden sind. Auch weiß man dato nichts über einen Königer Bürger, der „wann auch immer“ diese US-Region besuchte, weil der Quellenbezug bei Friedrich Höreth hierzu u.a. fehlt.

 

Unsere historische Aufnahme (Bilddatenbank HGV Bad König e.V.) zeigt das einstige Lehrerhaus- heute nicht mehr existent- an der Bad Königer Schulstraße gegenüber der Alten Schule. Es ist anzunehmen, dass Lehrer Friedrich Altstätter in diesem wunderschönen Fachwerkgebäude dereinst wohnte.

 

 

(Stand: 23.Oktober 2018/Reinhold Nisch, HGV Bad König e.V.)

 

 

Zur Familie Altstätter im 19. Jahrhundert

(Recherchen dazu: Alexander Körner/ HGV Bad König e.V. )

 

Link-Bitte klicken:

HGV Bad König e.V. Altstätter 1     

 

Quellen/Quellen-Auszüge: