Ehrendes Gedenken an Carl Weyprechts Geburtstag im Spätsommer 2022- Carls Nachfahren besuchen erneut das Grab

(Foto-Rechte: Reinhold Veit, Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.)

 

Bad König. Dieses Jahr ist ja für die Nordpolar-Expeditionsgeschichte insgesamt ein besonderes Jahr, denn im Juni vor 150 Jahren startete die Weyprecht-Payer-Mission mit dem Schiff „Admiral Tegethoff“ zur großen Polar-Expedition von Bremerhaven aus. Aus diesem Anlass ließen es sich Nachfahren vom berühmten Polarforscher Carl Weyprecht nicht nehmen, an dessen Geburtstag am 8. September 2022 (*8. September 1838) nach Bad König zu kommen und um an der Grabesstätte Carls erneut eine Ehrung vorzunehmen, dies im Beisein der Vorstandsmitglieder Reinhold Veit und Reinhold Nisch vom hiesigen Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V. Unser Foto (Reinhold Veit) zeigt (von links nach rechts) Frau Dr. Heidi von Leszczynski, Norbert Kandzorra (der übrigens Schatzmeister der Airlift Frankfurt-Berlin Association1948-1949 e.V. ist) und eine weitere Dame aus Weyprechts Nachverwandtschaft zusammen mit dem HGV-Vorsitzenden Reinhold Nisch (ganz links) bei der Blumengebinde-Niederlegung. Auch der HGV hatte einen größeren „Erika-Stock“ in rot-weißer Blütenkombination und rotem Untertopf an der Grabesstätte Weyprechts niedergelegt und -wie gegenüber den Nachfahren des großen Polarforschers dargelegt wurde- mit der Symbolik Rot-Weiß–Rot, also den Farben  Österreichs.

 

 

 

Carl Weyprecht (1838- 1881)

 

 

Presse:

„Carl Weyprecht- Wiederkehr seines Geburtstages“ (Quelle Bad Königer Stadtnachrichten vom 23. September 2022, S. 24)

 

Besuchen Sie bitte auch die diversen weiteren Carl Weyprecht-Seiten auf dieser Homepage www.hgv-badkoenig.de

 

 

(23.09.2022-rn-hgv bad koenig e.v.)

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Nachleben von Carl Weyprecht auch in Form der „Restaurationen Franz Josef Land “ bei Wien zu Beginn des 20. Jahrhunderts

——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————

 

(Beide Scans: Reinhold Veit, HGV Bad König e.V. )

Beschreibung der Ansicht- laut Wilfried Melchior/Antiquariat & Verlag: Franz Josephsland bei Wien (Orignal-Holzstich nach Franz Kollarz, 23,7 x 23,1 cm), in Erinnerung an die Leistungen von Carl Weyprecht und Julius Payer für das polare Franz-Josephs-Land. Eine Schießstätte und drei Restaurationen auf einem Gelände jenseits der Reichsbrücke, auf einem Hausgiebel die Reklame für die Restaurationen…)

 

 

—————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————-

Franz Josephsland bei Wien

Das Franz-Josephsland liegt bekanntlich im hohen oder vielmehr allerhöchsten Norden. Eine Anzahl wackerer Männer, welche sich entschlossen hatten, ihre Heimat für lange Jahre zu verlassen, hat es zuerst erblickt; der große Gelehrte und opferfreudige Patriot Weyprecht * hat es erforscht und in Besitz genommen, Julius Payer hat im Verein mit demselben der Küste den glorreichen Namen des höchsten und geliebtesten Herrschers aus dem  Habsburger Hause gegeben, den Namen dessen, dem sein Volk durch die wüstesten Stürme geführt mit dem echten Gottesgnadentum der Liebe für sein Reich ! – Und welcher andere hat ihm durch seinen eigenen großen Geist eine solche Geistesmacht verliehen? Das Franz Josephsland trägt also seinen Namen mit Recht.

 

Nun hat man aber in Oesterreich, in Wien, ein zweites Franz Josephsland geschaffen, das seinen Namen trägt wie lucus a non lucundo. Es ist dort weder kalt noch einsam, es liegt eben nur- am Ende von Wien. Es gibt dort keine Eisbären und es ist dort auch kein Ruhm zu holen, höchstens eine weinselige Stimmung. Die Bennenung ist also ein Volkswitz, aber ein Witz, der aus der Liebe des Volkes für seinen Herrscher, Franz Joseph den  Großen, entsprang.

Wenn man durch die prächtige, von Wagen und Leuten durchtoste Praterstraße geht, den Praterstern passirt, indem man den menschenwimmelnden Robel- und den musikdurchtönten Wurstelprater rechts liegen läßt, wenn man die Donau auf der Reichsbrücke überschreitet, dann gelangt man ins Franz Josephsland mit seiner Schießstätte und seinen drei Restaurationen, von denen die zweite, die vom „Magenschein“, die renommirteste ist. Daneben breitet sich eine Art Teich aus, ein Abfluß oder, besser gesagt, toter Seitenarm der Donau, auf welchem zahllose Rachen und Kähne und Segelschifflein kreuzen, die ganz Wien an schönen Tagen auch sehr gern benützt. In den Restaurationen bekommt man guten Wein, Fische und Krebs, im Sommer billige Backhühner und dergleichen Delikatessen mehr.

Da wimmelt`s denn auch von Wiener „Spießern“, Männlein und Weiblein, Ehegatten, Liebespaaren und Kindern, Beamten, Gewerbsleuten, Stutzern, lustigen Mädchen und Soldaten. Die besten wie die lautesten Kreis verkehren da, auch Mitglieder der Ruderklubs zeigen hier ihre gestreiften Tricots und ihre nautischen Künste. Man ißt , trinkt, liebelt und- rudert- rudert- rudert. Der alte Prater bedurfte schon längst eines frischen Ablegers und im Franz Josephsland hat er ihn gefunden. Die „neuen“ Moden sind nach Paris nirgends so beliebt wie in Wien, und das Franz Josephsland ist die neuste Mode der Phäaken.

Und eine hübsche, malerische, fröhliche Mode ist`s. Man hat dort gute Kost, gute Luft und vor allem das Bewußtsein, daß man von keiner Etikette eingeschrnkt ist. Das alte, gemütliche Wienertum, das den Sperl, die Sophiensäle geschaffen, hat jetzt das Franz Josephsland geschaffen.

Und wenn einem jemals im Herzen das alte, frohe und stolze Liedchen ertönen kann: „`s  gibt nur a Kaiserstadt, `s gibt nur a Wien!“, dann ist`s hier. Und man stimmt an aus voller, fröhlicher, dankbarer Brust: „Es lebe Franz Joseph und sein Land!“ Und Bacchus singt seine Refrain: „Evoe!“

E.M.Vacano

 

(Quelle:Ueber Land und Meer. Allgemeine Illustrirte Zeitung. -Hierzu das Bild S. 808/ Wien – Erschienen zu Beginn des 20. Jahrhunderts/Transkription: R. Nisch, HGV Bad König e.V.)

 

 

 

 

 

 

 

 

*Carl Weyprecht  (geb. am 8. September 1838 in Darmstadt – verstorben am 29. März 1881 in Michelstadt, beigesetzt am 31. März 1881 auf dem Friedhof Bad König im Odenwald unter einem großen Ehrengeleit.)

(Nach einem Holzschnitt 1877- Blatt/Privatbesitz/Scan: R. Veit)

 

 

(Kleinformat)

 

 

 

 

 

(HGV Bad König e.V.- R. Nisch/Stand: 10. März 2021)