Bücher- und Schriftentisch zur Thematik 1848 im Heimatmuseum Bad König (Foto: Reinhold Veit)

 

 

 

 

Begrenzte Ausstellung zum Revolutionsjahr 1848 über den Sommer 2023 hin

Bad König. Auch am kommenden Sonntag (18. Juni 2023) hat das Heimatmuseum am Schlossplatz in der Zeit von 10.30 bis 12 Uhr geöffnet. Im Rahmen der 175jährigen Wiederkehr der Frankfurter Paulskirchenversammlung im Mai 1848 gibt es eine begrenzte Buch- und Schriftenauswahl dazu (Foto: Reinhold Veit/Text: Reinhold Nisch). Federführend Dienst hat an diesem Sonntag Alexander Körner, seines Zeichens stellv. HGV-Vorsitzender und ausgewiesener Kenner von Ahnen- und historischer Personenforschung. Zurück zum Revolutionsjahr 1848: In Michelstadt versammelten sich am Lindenpatz schon am 29. März 1848 etwa 3000 Menschen. Es ist davon auszugehen, dass auch einige davon aus den damals selbstständigen Gemeinden König, Zell, Momart,Fürstengrund, dem Kinzigtal und Etzen-Gesäß darunter waren. Die Inschrift dieser Gedenkplakette lautet: „ Der Lindenplatz als Ausgangsort der Odenwälder Freiheitsbewegung- Am Mittwoch, den 29. März 1848 trafen sich über 3000 Menschen aus dem gesamten Odenwald zu einer Vollversammlung und appellierten an die Standesherren: „Wir hoffen von einer Gerechtigkeit, dass ihr euch zu Ehren der Menschenwürde aller feudalen Rechte und Standesvorzüge entledigt. Wir hoffen von eurer Klugheit, dass ihr auf alle Hoheitsrechte zu Gunsten des Staates verzichtet“. Es musste gut 100 Jahre dauern, bis „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ in Artikel 1 des Grundgesetzes (GG) für die Bundesrepublik Deutschland fest verankert wurde. Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

 

Plakette zur Erinnerung der Volksversammlung vom 29. März 2023 am Lindenplatz zu Michelstadt (Foto: Reinhold Nisch)

 

 

Michelstadts historischer Lindenplatz im Maien-Juni-Gründer Linden  (Foto: rn 07.06.2023)

 

 

 

 

Einen aktuell guten Überblick  über das Jubiläumsjahr in diesem Jahr 2023 „Paulskirchenversammlung 1848“

(vor 175 Jahren) gibt  das Sonderheft „Demokratie  made in Frankfurt“ der Frankfurter Rundschau (Band 11/2023/FR.de/ Preis 8,90 Euro), welches Sie im Zeitschriftenhandel und

auch im Buchhandel erwerben können. Eine schnelle  historische Einführung mit sehr guten Grafiken und Bildern wie Grafiken komplettiert diese Ausgabe.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(hgv bad könig e.V.- 10.6.2023)

 

 

 

Ausstellung zu Carl Weyprecht im Heimatmuseum Bad König im Odenwald 

 

Bad König. Zurzeit befindet sich eine Carl-Weyprecht-Ausstellung mit „Polar-Expeditions-Gemälden“ (Foto: Reinhold Veit/Text: R.Nisch) der Künstlerin Heidi Hoffmann und weiteren Exponaten sowie Hinweisen zur einstigen Weyprecht-Payer-Polar-Expedition im Heimatmuseum Bad König. Das Museum hat auch am kommenden Sonntag, 04. Juni 2023, von 10.30 bis 12.00 Uhr geöffnet. Es ist geplant, dass die Sonderausstellung das diesjährige Frühjahr und den ganzen Sommer 2023 andauern wird. Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

(Foto-Rechte: Reinhold Veit/HGV Bad König e.V. )

 

 

 

 

 

 

Ludwig Bogen wird als Deputierter am 11. Mai 1848 in Erbach im Odenwald in die Nationalversammlung der Paulskirche zu Frankfurt am Main gewählt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bad König. Das Heimatmuseum Bad König hat am kommenden Sonntag (21. Mai 2023) von 10.30 bis 12 Uhr geöffnet, wobei dieser Tag ja auch als Internationaler Museumstag gilt. Federführend Dienst hat Herr Alexander Körner, zweiter HGV-Vorsitzender. Der Mai des Schlüsseljahres 1848 – also vor 175 Jahren- gilt auch als Monat für erste Ansätze einer Demokratiebewegung (Paulskirchenversammlung in Frankfurt am Main), wo dort in der heutzutage größten hessischen Stadt ab dem diesjährigen 18. Mai 2023 vier Tage lang Feierlichkeiten und Vortragsveranstaltungen- wie an anderen Orten auch- sind. Da können wir von hier aus bei weitem nicht mithalten, erlauben uns aber auf unserem Museumsschänken-Tisch eine kleine Bücher- bzw. Schriftenauswahl zur Thematik „1848“ aufzuzeigen und kleine Bezüge zum Odenwald und zu unserer „Königer Gegend und Umgebung“ aufzuzeigen (z.B. auch etwas verknüpft zu Ludwig Bogen, Königer Lehrer Friedrich Altstätter, der selbst auswanderte u.a.). Eine spannende Zeit und Epoche, wenn man bedenkt, dass „Klein-(Carl) Weyprecht“ hier in König zehnjährig lebte und der in König 1836 geborene, später berühmte US-Ornithologe Charles Emil Bendire als Karl Emil Bender da gerade 12 Jahre alt war und 1852- vier Jahre nach der 1848er Revolution in die Staaten noch blutjung auswanderte. (Unser Foto-rn-screenshot v. 15.5.23 zeigt die Plakette am früheren „Schützenhof“ in Erbach, wo Ludwig Bogen am 11. Mai 1848 zum Odenwälder Abgeordneten in die Nationalversammlung der Paulskirche zu Frankfurt gewählt wurde.)  Reinhold Nisch für den HGV Bad König e.V.

 

 

 

 

 

 

(hgv bad könig e.v. – 15.05.2023)

 

 

 

 

 

 

 

Bürgerliches Engagement in Bad König im Odenwald

 

Das am eigenen Wohnhaus auf Eigeninitiative angebrachte historische Schild, selbst entworfen von Markus Löb im Altstadtkern Bad Königs

(Foto: Reinhold Veit, HGV Bad König e.V. )

 

Historische Schilder in Bad König

 

Durch sein privates Engagment unterstützt der Eigentümer eines historischen Gebäudes in der Bachgasse innerhalb des historisch gewachsenen Altstadt-Kernes den HGV Bad König e.V. und hat an seinem Wohnhaus, welches zudem unter Denkmalschutz steht, ein Hinweisschild mit einem umfangreichen historischen Text montiert, um Einheimische sowie  Besucherinnen und Besucher über die Geschichte dieses Wohnhauses und den ehemaligen mittleren Ortsbereich zu informieren. Wir danken dem Bad Königer Mitbürger Markus Löb recht herzlich dafür

Der Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V würde es sehr begrüßen, wenn weitere Gebäudeeigentümer und Gebäudeeigentümerinnen im Altstadtbereich diesem Beispiel folgen und gleichfalls einen wertvollen Beitrag zur Ortsgeschichte leisten könnten.

 

Das historische Haus bzw. Hofreite in der Bachgasse inmitten Bad Königs historischem Kern

(Foto. Reinhold Veit, HGV Bad König e.V.)

 

 

 

 


(hgv bad König e.v.- 18.03.2023)

Bad König. Ein großer Dank des gesamten Vorstandes des Heimat- und Geschichtsvereins Bad König e.V. geht an die Herren Otto Knapp und Johannes Segbers- allesamt rührige und engagierte Bad Königer Bürger- die dieser Tage (wieder) ein Kreuz am historischen Stein (entlang der Wörther Straße- Foto: Reinhold Veit) installierten, auch eine beliebte Wanderer- und Spaziergänger-Route neben der Bestellung von beidseitig liegendem Ackerland durch die Landwirtschaft. Der damalige CWS-Hausmeister Fritz Uhrig hatte ein solches Kreuz schon einmal angebracht. Der Überlieferung geht einher- auch von früheren Heimatforschern fixiert- dass auch einstige bäuerliche Vorfahren kränkliches Vieh dort hinführten, um es nach „Wasser in der Ausbuchtung des Steines“ trinken zu lassen“, vielleicht mit einer gewissen Stärkung in der Kombination mit dem „Leckstein“ danach förderlich.

Ihr HGV Bad König e.V.

 

 

 

 

 

 

Die Reihe der historischer Schilder für Bad König wird fortgesetzt- kultureller „Zugewinn“ für die Kurstadt

Der HGV Bad König e.V. hat inhaltlich zwei weitere historische Schilder für die Historische Rentmeisterei  Bad König und für die Alte Schule Bad König entwickelt.

Die Museumsstraße Odenwald-Bergstraße (Abteilung/Büro im Landratsamt des Odenwaldkreises Erbach/Management: Frau Naas) hat historischen Textvorlagen dann zu einem Odenwälder Fachbetrieb in Auftrag gegeben. Jetzt konnten sie dann in Empfang genommen werden und werden an Ort und Stelle befestigt.

So ist es wieder „eine kleine Bereicherung“ für Bad König- für Einheimische, Fremde und Touristen.

HGV Bad König e.V.

 

 

 

(23.9.2022-rn)

Die Buchpublikation für den Odenwaldkreis zum 50 Jahre-Jubiläum kann auch bei der Stadtverwaltung in Bad König erworben werden-

Odenwaldkreis/Bad König. Das sehens- und lesenswerte Buch zum Odenwaldkreis mit Abhandlungen zu allen Kreiskommunen ist erhältlich im Landratsamt in Erbach und in allen Rathäusern bzw. Stadt- und Gemeindeverwaltungen, so auch in Bad König am Foyerschalter der Stadtverwaltung (Zugang durch Torbogen des alten Schlossen/erster Treppenaufgang rechts) zum Preis von 15,00 Euro. Als Herausgeber fungiert der Kreisausschuss des Odenwaldkreises. Es wird empfohlen, alsbald zuzugreifen, denn die Auflage umfasst 700 Stück und könnte schnell vergriffen sein. Das Buch lohnt sich auch zum Verschenken und Selbstbeschenken.

Am äußerst interessanten Bad König-Abschnitt waren maßgeblich an der Texterstellung die Mitglieder des Heimat- und Geschichtsvereins Bad König e.V. Heidi Hoffmann, Alexander Körner, Mathias Schmitt (zugleich auch Leiter des hiesigen Technikmuseums) Thomas Seifert und Reinhold Veit (alle Fotos- bis auf das Thermenbild von der Kurverwaltung und das Skulpturenbild von Thomas Seifert) beteiligt, während dieser Bad König-Abhandlung das Vorwort von Bürgermeister Axel Muhn und historische sowie aktuelle Strukturdaten der Stadt Bad König vorausgehen.

Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

————————————————————————————————————————————————————————————————


(Stand: 15.08.2022-Text: Reinhold Nisch)

 

The Odenwaldkreis/Germany

The Odenwaldkreis is a Kreis (district) in the south of Hesse, Germany. Neighboring districts are Darmstadt-Dieburg, Miltenberg, Neckar-Odenwald-Kreis, Rhein-Neckar-Kreis and Kreis Bergstraße. Odenwaldkreis belongs to the Rhine Neckar Area. In 1822 the district was created under the name Erbach, subdivided into two Bezirke Breuberg and Erbach. The last of several modifications of the district was in 1972, when some municipalities from the Dieburg and Bergstraße.

(Quelle: buecher.de/…ducts/detail/prod_id/30124771)

 

 

 

 

Am kommenden Montag vor 150 Jahren: Die Weyprecht-Polarexpedition startet vor 150 Jahren ins Nordmeer

 

Bad König im Odenwald. Carl Weyprecht wurde 1838 in Darmstadt geboren, verbrachte aber Kindheit und Jugendjahre in der Residenz König im Odenwald (verfolgen Sie bitte dazu die diversen Weyprecht-Artikel auf unserer Homepage www.hgv-badkoenig.de), da sein Vater hier Gräflich Erbach-Schönbergischer Kammerdirektor wurde. Der sehr junge Weyprecht ging nach Triest, wo bei der Marine seine Offizierskarriere im Habsburger Reich begann… (Zeitliche Sprungfolge)…1872 gründete er mit Julius Payer einen Verein zur „Förderung der österreichischen Nordpolarexpedition“ … Am 13. Juni 1872 startete die „Tegethoff“  (kommenden Montag also vor 150 Jahren), die speziell für dieses Forschungsvorhaben gebaut wurde, mit Weyprecht und Payer u.a. an Bord zum Nordmeer (Foto: Buch von Julius Payer, Die österreichisch-ungarische Nordpol-Expedition Wien 1876, LXXXVIII). Start war Bremerhaven. In Österreich kennt heutzutage jedes Schulkind die Namen Weyprecht und Payer, und man kann ziemlich sicher sein, dass das historische Ereignis dieser Tage im dortigen Unterricht Erwähnung findet. Sonderausstellungen werden in der Alpenrepublik an verschiedenen Orten (Universitäten, Instituten) dazu sein.   Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

 

(Foto: Buch von Julius Payer, Die österreichisch-ungarische Nordpol-Expedition Wien 1876, LXXXVIII*/ Screenshot: HGV Bad König e.V.)

 

 

Die atmosphärische Beschreibung des Startes in Bremerhaven nach Julius Payer *

(Julius Payer, dito S.2 )

 

 

(Julius Payer, dito S. 3 )

 

 

 

Weitere Themenseiten  zu Weyprecht auf dieser Homepage www.hgv-badkoenig.de

Es gibt mannigfache Fachliteratur zu Carl Weyprecht-

 

Zuletzt:

 

Enrico Mazolli, Carl Weyprecht  Darmstadt-König-Triest  Lebensstationen eines Polarforschers (Deutsch von Annette Budzinski)   Hessische  Historische Kommission Darmstadt) 2018        Bezug: Im Buchhandel des Odenwaldes dirrekt verfügbar.

Dr. Enrico Mazolli  (Triest) war selbst im Nordmeer auf Weyprechts Spuren.

 

Literaturlektüre:

Der Schulklassiker- in manchen Ländern in der gymnasialen Oberstufe gelesen- vom  Österreicher Christoph Ransmeyer  „Die Schrecken des Eises und der Finsternis“  beschreibt die Weyprecht-Mission sehr spannend, also kurzweilig.

 

Im Buchhandel verfügbar.

 

Presse:

„Alle Anstrengungen vergeblich gewesen-Als die Polarexpedition zu scheitern drohte, hinterließ Carl Weyprecht mehrere Nachrichten im Eis. Die erste wurde vor 100 Jahren gefunden“ Von Katja Hink (Quelle: Odenwälder Echo vom Samstag, 11. Juni 2022, Rubrik Odenwald, S. 12)

12. Juni 1872: Carl Weyprecht startet vor 150 Jahren zum Nordmeer (Quelle: Mümling-Bote vom Freitag, 10. Juni 2022, S.6)

Historisches Jubiläum: Carl Weyprechts Polarexpedition beginnt vor 150 Jahren (Quelle: Bad Königer Stadtnachrichten vom Freitag, 10. Juni 2022, S. 24)

 

(HGV Bad König e.V.: 11.Juni 2022)

Ein historischer Dachziegel aus König im Odenwald vom Jahr 1842

Bad König im Odenwald. Die Alte Schule im damaligen Königer Zentrum wurde um diesen zeitlichen Rahmen erbaut, ebenso wurde die Land-Metzgerei der Urich-Vorfahren da in zeitlicher Nähe (1832) am Schlossplatz errichtet.Der künftige große Porlarforscher Carl Weyprecht war damals 4 Jahre alt, Karl Emil Bender (Charles E. Bendire, Bad Königs berühmter späterer Ornithologe in den USA) schon 6 Jahre. Und diese handwerkliche Rarität (Eigentum von Walter Arndt, Bad König) zeigt einen handwerklich gebrannten wie 180 Jahre alten Dachziegel aus jener Zeit mit den Initialen von „Michel Laub von König 1842“. Was geschah u.a.noch im Jahr 1842? Zum Beispiel vom 5.5. bis zum 8.Mai 1842 wütete der Hamburger Brand, der große Teile der Altstadt vernichtete, aber auch Schriftsteller Karl May und Stahlbaron August Thyssen erblickten das Licht der Welt. (Foto-Text: R.Veit/R.Nisch) Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

Ziegler/Ziegeleiwesen in König im Odenwald

Aus dem Heimatbuch Bad König von Lehrer Karlheinz Winter erfahren  wir (S.121):

„Die Ziegler bereiten das Rohmaterial- Lehm und Ton mit Sand und anderen Zusätzen vermengt- durch Kneten mit Wasser auf, formen es, trocknen die Formlinge und überwachen im Brennofen den Brennvorgang. In König lassen sich namhaft 13 Ziegler namhaft machen, als einer der ersten Johannes Hamm (1787-1860) mit einer Ziegelhütte. Den Betrieb übernahm Johann Philipp Schlößmann I. Sein Name taucht im Gewerbetagebuch neben seiner bereits vor 1860 patentierten Tätigkeit als Ziegler am 07.07.1874 in Verbindung der Anmeldung eines Handels mit Tuffsteinen auf. Um diese Zeit kaufte die Gemeinde König in der Lehmkaute und Peine zur Backstein- und Ziegelherstellung eine Lehmgrube mit einer  Fläche von 4.745 m2 mit einem Kapitalwert von 2.631 Gulden auf. Als letzter Ziegler erscheint im Gewerbetagebuch Heinrich Koch VII. Am 02.01.1936 eröffnete er in der Frankfurter Straße 70 einen Ziegeleibetrieb.“ (Recherche: Reinhold Veit)

Anmerkung: Stimmen die Hausnummern noch so, dann wäre heute an der „Hausadresse“ Frankfurter Str. 70 der „Drogeriemarkt Rossmann“. Ohne Gewähr.)

 

Ziegelhütte in Ober-Kinzig im Odenwald

Auch heute gibt es im jetzigen Stadtteil Ober-Kinzig eine Hütte, die den Namen Ziegelhütte trägt und auf eine ehemalige Ziegel-Manufaktur hinweist. Sie wurde später schon von verschiedenen Vereinen- wie der dortigen Feuerwehr- zu großen Festen- auch bei Jubiläumsfesten z.B. in den 1970ern – rege und begeistert ob des anmutenden Ambientes genutzt. Sogar Schülerinnen und Schülern von Abschlussklassen wussten dies sehr zu schätzen, um eine letzte Klassen-Party hier zu absolvieren, bevor der „Ernst des Lebens“ begann. Auch die Spielvereinigung Kinzigtal richtet(e)  u.a. in den vergangenen Jahren die Kerb- so 2017- dort aus. Es gibt sicherlich unzählige weitere Beispiele dazu, so Reinhold Nisch. Ein Dank geht nochmals an Walter Arndt, der durch seinen historischen 1842er- Dachziegel von Michel Laub wieder etwas Bemerkenswertes an das „historische Kinnicher/Kinzicher Licht“ brachte.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V. – 02.05.2022)

 

Luftschiff „Viktoria Luise“ – und Georg Vetters Zeichnung der „Viktoria Luise“ über König im Odenwald

 

Quelle: „Die Woche“ /Februar 1912: das Luftschiff „Victoria Luise“ über der Düne von Helgoland

 

 

Der Zeppelin-Flug am 25.4.1912 über (Bad) König im Odenwald

Bad König. Das Staunen mit menschlichen Blicken in die Lüfte im einstigen König im Odenwald vor über 100 Jahren war perfekt. Das damals neue Luftschiff „Viktoria Luise“

benannt nach Kaiser Wilhelm II. Tochter- flog am 25. April 1912 *über dem Odenwald. Das in früherer Publikation von 1986 („Kennt ihr sie noch- die Königer“, S. 69) genannte Jahr 1911 lässt sich nicht mehr halten. In der Zeitschrift „Die Woche“ (Ausgabe Februar/1912) wird mit Originalfoto dieses Luftschiffes (siehe oben) – dort mit Flug über der Düne von Helgoland in dessen wahren Dimensionen- bestätigt, dass dieses Luftschiff erst gerade in Dienst gestellt wurde.Weitere Recherchen ergaben, dass das Luftschiff zur Schulung verwendet wurde, also nicht zu kommenden Einsätzen während des Ersten Weltkrieges (ab 1914), wobei es da Unterschiedliches dazu gibt.** (Vgl. Sie bitte unten den Hinweis auf den „Zeppelin Museum Blog.) Wie dem auch sei: Heimatmaler Georg Vetter hält „vom Hirtenberg“ aus- mit Skizzenblock ausgestattet- den „Moment der Sensation damaliger Luftfahrttechnik“ künstlerisch fest, umgeben von vielen weiteren Schaulustigen. Vetters Zeichnung wurde dann von A. Hofmann zur Postkarte gestaltet.

(Foto-Text HGV) Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

 

*LZ 11 (Viktoria Luise) hat am 25.04.1912 (Bad) König überflogen! Das steht in der Darmstädter Zeitung (Beilage) vom 26.04.1912

„…In der Gondel des Luftschiffes befanden sich 9 Passagiere, darunter der Fürst zu Erbach-Schönberg… “ (Recherche von Dr. Johann Heinrich Kumpf, Berlin)

 

 

 

 

Bad Königs Heimatmaler Georg Vetter und sein Gemälde „Victoria Luise über König im Odenwald“

Postkarte nach Verlag A. Hofmann/ Zeichnung im Original: Georg Vetter

 

 

**Zu weiteren Möglichkeiten, Näheres über „Victoria Luise“ zu erfahren, sehen Sie bitte hier beim Zeppelin Museum Blog:

 

 

Presse:

„Heimat-Historie: Vor über 100 Jahren- Luftschiff „Viktoria Luise“ über König im Odenwald“ (Quelle: Bad Königer Stadtnachrichten-Aktuelles für Bürger und Gäste vom Freitag, 11. März 2022/37. Jahrgang/Nr. 10/Titelseite mit Foto der historischen Postkarte)

 

 

 

 

(Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.- Stand: 01.April 2022)