Bad König im Odenwald. Unsere historische Aufnahme (HGV Bad König-Bilddatenbank) zeigt ein winterliches Stimmungsbild von Bad Königs Zentrum aus den 1980-er Jahren, genau vom Jahre 1982.
„Markt und Straßen stehn verlassen“, so könnte man mit Joseph von Eichendorffs weltberühmten Gedicht „Weihnachten“ einstimmen. Dazu gesellen sich „dicke“ Schneemengen: Winter eben, wie er vielleicht früher einmal war !
Hier noch einmal das vollständige Gedicht des Freiherrn von Eichendorff:
Weihnachten
Markt und Straßen stehn verlassen,
Still erleuchtet jedes Haus,
Sinnend geh ich durch die Gassen,
Alles sieht so festlich aus.
An den Fenstern haben Frauen fromm geschmückt,
Buntes Spielzeug fromm geschmückt.
Tausend Kindlein stehn und schauen,
Sind so wunderstill beglückt.
Und ich wandre aus den Mauern
Bis hinaus ins freie Feld,
Hehres Glänzen, heilges Schauern!
Wie so weit und still die Welt!
Sterne hoch die Kreise schlingen,
Aus des Schnees Einsamkeit
Steigt`s wie wunderbares Singen-
O du gnadenreiche Zeit!
Joseph von Eichendorff
Zitiert nach: RECLAMS HAUSBUCH ZUR WEIHNACHTSZEIT, S.158- Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, D-71254Ditzingen (ISBN 978-3-15-011179-6) 2018 – www.reclam.de
Auf alle Fälle wünscht Ihnen der Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V. ein frohes Weihnachtsfest und alleserdenklich Gute für das kommende Jahr 2019!
https://www.hgv-badkoenig.de/wp-content/uploads/2018/12/24-IMG_0331-von-1982.jpg23363384HGVhttps://www.hgv-badkoenig.de/wp-content/uploads/2021/11/HGV.jpgHGV2018-12-31 09:58:132018-12-31 13:42:19Historie Bad König: Weihnachtszeit-Winterzeit der 1980-er Jahre im Odenwald
(Foto- Rechte auf diese Briefmarken und Repro: Reinhold Veit, HGV Bad König e.V.)
Neue Sonderbriefmarken des Heimat- und Geschichtsvereins Bad König e.V. mit besonderen Motiven sind erschienen!
Bad König. Der Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V. hat erstmals zum Bad Königer Nikolausmarkt 2018 herstellen lassen und im Heimatmuseum Bad König zum Verkauf angeboten. Diese Briefmarken individuell mitbesonderen Bad König-Motiven sind in überschaubarer Anzahl vorhanden, haben gerade für Heimatverbundene einen ideellen Wert und werden nur an Privatpersonen abgegeben. Diese drei wunderschönen Aufnahmen sind vom Fotografen Reinhold Veit gemacht worden und dienten als Basis für diese Briefmarken.
Schauen Sie doch bitte einmal im Heimatmuseum Bad König im Odenwald vorbei- generell an den Sonntagen zu den Öffnungszeiten von 10.30 bis 12 Uhr. Diese Öffnungszeiten gelten auch für das Jahr 2019.
https://www.hgv-badkoenig.de/wp-content/uploads/2018/12/HGV-Bad-König-e.V.-01-2019-Briefmarken-Historische-Kapelle-Johann-Follenweider-IMG_1254a.jpg50392814HGVhttps://www.hgv-badkoenig.de/wp-content/uploads/2021/11/HGV.jpgHGV2018-12-17 18:59:042018-12-31 09:50:15Bad König in Sonderbriefmarken des HGV Bad König e.V.: Historische Kapelle und Ältestes König-Gemälde von Johann Rudolf Follenweider aus Basel
Argentat sur Dordogne-Bad König im Odenwald.Ein Hauch von leichtem Schnee überzieht einen Teil der Silhouette einschließlich der Kirche „Saint Pierre“ (mit neugotischen Holzarbeiten und liturgischen Möbeln ausdem 17. Jahrhundert im Innern) von Bad Königs Partnerschaftsstädtchen Argentat an der Dordogne. Ob es hier im Odenwald wie auch dort zum „weißen“ Weihnachtsfest kommen wird, ist überhaupt noch nicht sicher. Absolut gewiss wird aber sein, dass die Glocken der Kirchen hier wie dort am 24. Dezember 2018 diese besondere „Heilige Nacht“ einläuten werden. (Repro: R. Veit/nach einem Künstler-Motiv)
Frohe Weihnachten und alles erdenklich Gute im neuen Jahr 2019 …
https://www.hgv-badkoenig.de/wp-content/uploads/2018/12/HGV-Bad-König-e.v.-Argentat-Kirche-im-Wintermotiv.jpg14801528HGVhttps://www.hgv-badkoenig.de/wp-content/uploads/2021/11/HGV.jpgHGV2018-12-17 10:32:142018-12-17 10:41:33Heiligabend an der Dordogne am 24. Dezember 2018
Unsere zeithistorischen Bilder (HGV Bad König e.V./Bilddatenbank) zeigen den Blick auf die idyllisch gelegene Kurgemeinde Bad König der 1970-er Jahre. Hier gibt es noch- zumindest in großen Abschnitten dieses Jahrzehntes- große Kurgäste- und Übernachtungszahlen, ehe das „Kostendämpfungs-Gesetz“ erste Einschnitte erkennen lässt. Auch die Abende des Sommers wurden sehr genossen- in Tanzlokalen, Biergärten, Kneipen und Gaststätten, bei den abendlichen Spaziergängen…
Kaum zu glauben, dass da im Odenwaldkreis etwas weiter südlich in der Region Michelstadt (Flugplatz „Waldhorn“) – Erbach und Sensbachtal etc. „Spuren der RAF im Odenwald“ – wie Autor Thomas Seifert seinen Titel der Untersuchung* nennt- zu konstatieren sind.
Odenwaldkreis. Jetzt ist endlich wieder eine zeithistorische Lücke -was die Forschung betrifft-geschlossen worden: Thomas Seifert, seines Zeichens Oberstaatsanwalt i.R., ist es zu verdanken, dass die „Spuren der RAF im Odenwald“ nun auch wissenschaftlich erschlossen worden sind; zwar ist der Untersuchungsgegenstand einige Jahrzehnte her, ist er aber doch sehr relevant für diesen Part historischer Odenwald-Forschung.
*Quelle(n):
„Odenwald-Heimat“/Monatliche Beilage des Odenwälder Echo Nr. 10/2018Aus Natur und Geschichte93. Jahrgang“ (Teil I), in : Odenwälder Echo vom Wochenende 15./16. Dezember 2018
„Odenwald-Heimat“/Monatliche Beilage des Odenwälder Echo Nr. 11/2018 Aus Natur und Geschichte 93. Jahrgang (Teil II/Schluss), in: Odenwälder Echo vom 04. Januar 2018
(Es ist davon auszugehen, dass die Abhandlung auch im kommenden Dezember 2019 im neuen „gelurt“- dem Jahrbuch des Odenwaldkreises- für das Jahr 2020 erscheinen wird.)
https://www.hgv-badkoenig.de/wp-content/uploads/2018/12/IMG_0366-von-1976.jpg23363428HGVhttps://www.hgv-badkoenig.de/wp-content/uploads/2021/11/HGV.jpgHGV2018-12-15 14:39:272019-01-04 18:16:31Historie Odenwald- Geschichte der 1970er Jahre: "Spuren der RAF im Odenwald" von HGV-Mitglied Thomas Seifert (Bad König)
Heidi Hoffmann schafft erstmals eine künstlerisch gestaltete Weihnachts-Neujahrskarte von der historischen Friedhofskapelle in Bad König im Odenwald
Bad König im Odenwald. Die kleine Sensation war am zweiten Advent 2018 perfekt: Die renommierte Künstlerin Heidi Hoffmann (Bad König) – zugleich HGV-Vorstandsmitglied – schuf erstmals eine wunderschöne Weihnachts-Neujahrs-Grußkarte(mit Briefumschlag) von der Historischen Kapelle – eingebettet voller Schneereichtum, also im Winterkleid, wie es früher im Dezember und Januar permanent so realiter zu betrachten war. Und im Hintergrund wird dieses historische Kleinod quasi von ein paar weiblichen Heiligen betrachtet, die wie beschützend dieses Mal quasi aus dem hinteren Innenbereich nach außen getreten sind und das Schutzpatronat für dieses einzigartige Bauwerk „im Sinne der Kunst“ sozusagen übernommen haben.
Diese wundervolle Karte ist auch am letzten Nikolausmarkt-Sonntag (16. Dezember 2018) in Bad König („Galerie am Schlossplatz“/Tel. 01511023 0991) zu bekommen: Stückpreis: 2 Euro/ 10 Karten = 15 Euro.
Selbstverständlich kann diesebesondereKarte auch weiterhin erworben werden.
Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.
Weiterhin Wissenswertes:
Historische Kapelle von König im Odenwald schon 1929 in der Publikation vom Fürstengrunder Bürger Wilhelm Glenz- Georg Vetter zeichnet die Kapelle wie auch den Eingang zur Burg Breuberg
Eine Zeichnung (von Heimatmaler Georg Vetter) der Historischen Kapelle– damals noch Friedhofskapelle genannt- befindet sich auch imJahre 1929 in dem Buch „Die Heimat-Sagen-Sammlung“ von Wilhelm Glenz aus Fürstengrund.
Quelle: Otto Pichl: Die Heimat-Sagen-Sammlung von Wilhelm Glenz aus Fürstengrund, S.50 ff. /In: „gelurt“ Odenwälder Jahrbuch für Kultur und Geschichte 1995 (Herausgegeben vom Kreisarchiv des Odenwaldkreises) – Seeger- Druck, Michelstadt (ISBN 3-9804066-0-1) Erbach 1994
https://www.hgv-badkoenig.de/wp-content/uploads/2018/12/weihnacht2018.jpg13761980HGVhttps://www.hgv-badkoenig.de/wp-content/uploads/2021/11/HGV.jpgHGV2018-12-11 09:51:322021-01-19 15:48:17Historische Kapelle Bad König im Odenwald: Künstlerin Heidi Hoffmann kreiert erstmals eine wunderschön anmutende Weihnachts-Neujahrs-Karte!
(Sämtliche Fotos: Reinhold Veit, HGV Bad König e.V.)
Heimatmuseum am „Eröffnungssamstag“ zum Nikolausmarkt Bad König 2018: Der Nikolaus war auf Besuch und kommt nochmals am Sonntag (3. Advent)
Bad König. „Versprochen ist versprochen“. Urplötzlich klopfte es mit „Ho, ho, hoooo!“ am Seiteneingang des Heimatmuseums schon bei anbrechender Dunkelheit am ersten Nikolausmarkt-Tag (Samstag, 8. Dezember 2018): Der Nikolaus war auf Stippvisite ins Museum gekommen, nachdem er schon am Freitag zuvor eine himmlische Ankündigungsbotschaft gesendet hatte. (Seine Rentiergespann war abrufbereit im nahen historischen Lustgarten unweit von evangelischer Kirche und Heimatmuseum kurz vorher gelandet.) Aber danach musste er- von der irdischen Betreuung Hanne Skotzki eilends gerufen- noch auf dem Nikolausmarkt- da „schon etwas talabwärts“ die anwesenden Kinder beschenken, wenn diese „das Jahr über brav gewesen“ waren, was ihm hier in unserem Städtchen so gefiel („Es gab nur brave Kinder!!!), dass er versprach, kommenden Sonntag (16. Dezember 2018/ab 15 Uhr) nochmals zum lieblich anmutenden „KinnicherNikolausmarkt“ vorbeizukommen. Nachtrag: Und er hatte Wort gehalten, wie zu im Nachhinein zu erfahren war!
Unser Foto direkt aus dem Heimatmuseum Bad König zeigt Santa Claus im Porträt mit schon „zwei erwachsenenKindern“ – wegen seiner gewissen Müdigkeit ob der sehr, sehr langen Anreise sich für eine kurze Verschnaufpause aufstützend (Foto: Titelseite bzw. unten).
https://www.hgv-badkoenig.de/wp-content/uploads/2018/12/HGV-Bad-König-Nikolaus-am-08.12.2019-imHeimatmuseumIMG_1249a.jpg36485472HGVhttps://www.hgv-badkoenig.de/wp-content/uploads/2021/11/HGV.jpgHGV2018-12-09 12:02:022018-12-17 09:46:40Nikolausmarkt 2018 und Heimatmuseum Bad König: Der Nikolaus war auf Stippvisite da!
(Foto/Bilddatenbank: Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V. – Alte Stadtmühle in „Königs Ewwerdorf“; zur Analyse von Norbert Allmann, „gelurt“ 2019, dito.)
Wieder ist das Jahrbuch für den Odenwaldkreis „gelurt“ 2019 erschienen:
„gelurt“ Odenwälder Jahrbuch für Kultur und Geschichte 2019 – Herausgegeben vom Kreisarchiv des Odenwaldkreises, Redaktion Anja Hering- (ISSN:0947-4870/ISBN: 978-3-9815625-8-3 -Druck: M&K Satz-, Druck- und Verlags- GmbH, Michelstadt) Erbach 2018
In diesem Jahrbuch haben u.a. folgende Autoren Wertvolles zu Bad König oder für die Odenwälder Region zusammen mit den anderen Autorinnen und Autoren geleistet:
Thomas Seifert (Bad König- Nieder-Kinzig)
Der Mensch ist ein unglaubliches Universum, das es zu entdecken gilt. Der Regisseur und Drehbuchautor Peter Sehr (1951-2013) aus Bad König – eine biographische Skizze, S. 31- 43
Dr. Ulrich Herrmann (Bad König)
Mir Ourewäller – Der Tragödie dritter Teil, S. 269- 282
Norbert Allmann (Michelstadt-Vielbrunn)
Zur Geschichte der Stadtmühle in Bad König, S. 288- 299
Dr. Johann Heinrich Kumpf (Berlin, ehemals Bad König- Etzen-Gesäß)
Ein Mord in Seckmauern 1852 und die Hinrichtung von Anna Maria und Philipp Vogt in Darmstadt 1853, S.146-162
Stefan Toepfer (Erbach, Pressestelle des Landratsamtes)
Der Rote Freddy, viel Freiheit und das Fanal von Höchst- Wie vor 50 Jahren im Odenwald rebelliert wurde: Auf den Spuren der 68er Bewegung, S.243- 246
(Anmerkung: Der „Rote Freddy“ wohnte nach unseren Recherchen dereinst damals in Bad König- Momart.)
Vgl. Sie bitte auf dieser Homepage www.hgv-badkoenig.de auch den Titel: Heimatmuseum Bad König: „Vor 50Jahren- das Schlüsseljahr 1968 im Spiegel der Geschichte“ (Recherchen/Erinnerungen auch vom Bad König des Jahres 1968: Reinhold Nisch, Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.)
https://www.hgv-badkoenig.de/wp-content/uploads/2018/12/06-Alte-Stadtmühle-mit-Scheune-im-Oberdorf-1.jpg11811772HGVhttps://www.hgv-badkoenig.de/wp-content/uploads/2021/11/HGV.jpgHGV2018-12-06 11:23:382019-01-04 18:53:56Historie Bad König und Odenwald-Kreis: "gelurt"- Odenwälder Jahrbuch für Kultur und Geschichte 2019-HGV-Mitglieder und Bad König-Kenner sind mit wertvollen Beiträgen vertreten!
Bad König. Auf fotografischer Vorlage von Vorstandsmitglied Reinhold Veit wurde bei der renommierten Odenwald Confiserie Rudolph in Bad König/Odenwald ein Schoko-Taler mit dem Motiv „HistorischeKapelle Bad König im Winterkleid“anfertigen lassen. Dazu wurde noch quasi die (Bad) König-Krone „übergestülpt“.
Kaufinteressenten wenden Sich bitte direkt an die Odenwald-Confiserie : Dort kann dann auf Wunsch bei rechtzeitiger Vorbestellung und Angabe der entsprechenden Stückzahl der wunderschöne – und später bei Verzehr auch sehr schmackhafte Taler- käuflich erworben werden. Der Preis pro Stück beträgt 2,95 Euro. (Stand: 06.Dezember 2018)
Bestell-Anschrift: Confiserie & Konditorei Rudolph: Frankfurter Straße 4, D-64732 Bad König/Odenwaldkreis (Tel.:06063-1591)
Anmerkung: Das winterliche Fotomotiv mit der Historischen Kapelle Bad König wurde von Reinhold Veit Anfang des neuen Jahrhunderts bzw. Jahrtausends aufgenommen, also im Original, als es eine Nacht voller Schneefall zuvor gab !
https://www.hgv-badkoenig.de/wp-content/uploads/2018/12/HGV-Bad-König-e.V.-Bad-Königer-Kapellen-Taler-mit-Schneemotiv-IMG_1130a.jpg43762917HGVhttps://www.hgv-badkoenig.de/wp-content/uploads/2021/11/HGV.jpgHGV2018-12-05 09:14:032018-12-05 15:05:32Bad Königer-Historien-Präsent: Der "Historische Kapelle(n)-Taler" als Wintermotiv
(Repros bzw. Fotos: R. Veit, HGV Bad König e.V.) : Drei Teilansichten zur „Bundeskanzler-Ausstellung 1949- 2019 im Heimatmuseum Bad König/Veranstalter: Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.
Bad König: Diese Sonderausstellung „Die deutschen Bundeskanzler von 1949 bis 2019“anhand einer überschaubaren Buchauswahl beginnt im Heimatmuseum Bad König am Nikolausmarkt 2018 (8./9. und 16. Dezember 2018) und endet am 3. Februar 2019.
Unsere deutschen Bundeskanzler von 1949 bis zu Gegenwart (2019)
Bonn-Berlin-Bad König im Odenwald:
Anlass der beschaulichen Sonderausstellung „Die Bundeskanzler von 1949 bis zur Gegenwart“anhand einer Buchauswahl und Zeitschriftendokumenten im Heimatmuseum Bad König im Odenwald (08./9. Dezember 2018 bis 03.Februar 2019) ist der 70jährige Geburtstag der Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 2019 (Inkkrafttreten des Grundgesetzes).
Nicht nur, dass Bundeskanzler Helmut Schmidts 100. Geburtstag – seine Heimatstadt Hamburg feiert ihn in diesen Dezembertagen an zahlreichen Veranstaltungen- am 23. Dezember 2018 wäre, nicht nur, dass zum Beispiel Gründungskanzler Konrad Adenauer im Jahre 2017 seinen 50. Todestag hatte, nicht nur, dass Willy Brandts Kanzler-Amtsantritt im Jahr 2019 vor 50 Jahren (1969) gewesen ist … Es würden sich in diesen und den anderen bisherigen Kanzler-Biografien weitere „Wiederkehrdaten“ finden lassen:
Aber eines ist bis dato gewiss: Von Konrad Adenauer, Ludwig Erhard, Kurt Georg Kiesinger, Willy Brandt, Helmut Schmidt, Helmut Kohl über Gerhard Schröder zur momentanen Bundeskanzlerin Angela Merkel – Diese Regierungszeiten haben diesem Land trotz der gewaltigen Veränderungen bisher den Frieden bewahrt. Nur so viel zu dieser Epoche.
Dass auch diese Bundesrepublik Deutschland „unfertig“ ist, sie immer auch im Innern in stetigem Wandel auch sein wird, das gehört auch zur Wahrheit. Aber dass bis dato nur acht Bundeskanzler (sieben Bundeskanzler/eine Bundeskazzlerin) in insgesamt 70 (!) Jahren diese Bundesrepublik Deutschland regierten, das gehört auch zur Wahrheit und trägt zur Stabilität dieses Landes bei.
Dazu soll diese Sonderausstellung im Heimatmuseum Bad König dienen und um zu reflektieren und sich an manches Gewesene zu erinnern.
Die Bundeskanzler in unserer kleinen Gemeinde bzw. Stadt Bad König im Odenwald (ab 1980):
Wer weiß denn schon, dass der eine oder andere Bundeskanzler „Bad Königer bzw. Odenwälder Boden“ in der Zeitgeschichte „gestreift“ hatte.
Es ist klar, dass es ein schwieriges Unternehmen ist – denn die „Zeit läuft uns weg“, aber wir fragen trotzdem nochdanach:
Besitzt jemand aus der Bürgerschaft (aus dem weiteren Odenwaldgebiet oder woanders wohnend) noch irgendein Foto, ein Bild, einen Zeitungsartikel, gar ein Filmchen über den einen oder anderen Bundeskanzler (oder Altkanzler)- Besuch in Bad König?
Das „Bundeskanzler-Quiz“ zur „Bundeskanzler-Ausstellung“ in Bad König (Heimatmuseum Bad König im Odenwald)
Bad König. Am kommenden Sonntagnachmittag (16.Dezember 2018) – also während des Nikolausmarktes (ab 15 Uhr)- hat das Heimatmuseum Bad König anlässlich der am letzten Wochenende eröffneten Sonderausstellung „Die deutschen Bundeskanzler von 1949 bis heute „
-an Hand von Büchern und Zeitschriftendokumenten ein erstes Ouiz mit einem Preis ausgelobt. Anlass zu dieser Ausstellung ist der 70. Geburtstag der Bundesrepublik Deutschland im neuen Jahr 2019. Sie können Ihre Lösung- mit einem Zettel, Name, Anschrift, Telefonnummer etc. deutlich versehen- im Heimatmuseum abgeben bzw. in die Box einwerfen. Ein Preis wird ausgelobt, bei mehreren richtigen Lösungen entscheidet das Ziehungsverfahren. Die Frage lautet: „Welcher der bundesdeutschen Kanzler erfand eine Wurst, hielt zusammen mit zwei Bäckern ein Patentauf ein Brot?“(Selbstverständlich können Lösungen auch schon am Sonntagvormittag während der normalen Öffnung des Heimatmuseums von 10.30 bis 12 Uhr abgegeben werden.)
Reinhold Nisch, für den Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.
Fotonachweis auf dieser Seite:
Das Bild (vom Starfotografen Werner Bartsch gemacht) zeigt die Zigarettenschatulle („Zeit“ Editionsprint 2018 Nr. 719/1500) -Beigelegt dem Begleitband DIE ZEIT HELMUT SCHMIDT BEI DER ZEIT -Fotografien von Werner Bartsch mit Texten von Kollegen und Wegbegleitern, Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co KG (ISBN : 978-3-944227-99-3), Helmut-Schmidt-Haus, Buceriusstraße/Eingang Speersort 1, D-20095 Hamburg
Das Werk wurde herausgegeben aus Anlass des 100. Geburtstages von Helmut Schmidt.
Die deutschen Bundeskanzler- Literarische Auswahlliste: (Diese ist noch im Aufbau.)
Konrad Adenauer:
–Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus (Hg.) KONRAD ADENAUER Der Kanzler aus Rhöndorf, wbg Theiss (ISBN 978-3-8062-3788-7), Darmstadt 2018
Ludwig Erhard:
Kurt Georg Kiesinger:
Willy Brandt:
Helmut Schmidt:
meik woyke: „Helmut Schmidt. 100 Seiten“ (Erschienen zum 100. Geburtstag von Helmut Schmidt am 23.Dezember 2018), Philipp Reclam jun. GmbH & Co.KG (ISBN 978-3-15-020522-8), Stuttgart 2018
Helmut Kohl:
Gerhard Schröder:
Angela Merkel:
-Zeit Punkte: Kanzler, Krisen, Kontroversen – Die Bundesrepublik wird 50-eine positive Bilanz /Quelle: DieZeit/ZEITmagazin(ISSN 0946-2198) Nr.1/1999 (Die Bundesrepublik Deutschland wird mittels der Kanzlerschaften von 1949 bis 1999 in einem zügigen Überblick gezeigt.)
https://www.hgv-badkoenig.de/wp-content/uploads/2018/12/HGV-Bad-König-e.V.-Ausstellung-im-Dez-2018-Jan-2019-Die-Bundeskanzler-1949-bis-2018-Zig-box-Helmut-Schmidt-2.jpg35794571HGVhttps://www.hgv-badkoenig.de/wp-content/uploads/2021/11/HGV.jpgHGV2018-12-04 17:14:182019-12-10 18:45:01Heimatmuseum/Historie Bad König: Ausstellung "Die deutschen Bundeskanzler 1949 bis 2019" anhand von Büchern und Zeitdokumenten
(Foto: R. Nisch/Repro: R. Veit-HGV Bad König e.V.)
Thema „Maus/Mausefallensammlung“ in Bad Königs Heimatmuseum – die „Bad König-Maus in der Kunst der Graffiti“ – neue „Mäusebuch-Reihe für Kinder“
Unweit von Bad Königs Zentrum entfernt über die Schwimmbadstraße am Sportzentrum und großem Parkplatz vorbeigehend gelangt der Spaziergänger an einer Brückenunterführung (B 45) Richtung Mümling-Brücke an deren nebenseitig kleinerem Betonmauerwand-Stück diese „Kunst-Maus-Graffiti „entdeckt und fotografiert“ wurde.
(Wir weisen aber auch darauf hin, dass das eigentlich nicht erlaubt/gestattet ist.)
Eine besondere Mausefallen-Kollektion (mit mehr als 200 Exemplarenjeglicher Konstruktionsmuster) findet aber der Besucher in Bad Königs Heimatmuseum– und diese ist doch schon „ein kleiner Geheimtipp“ unter Kennern!
Zur Thematik „Mäusebücher für Kinder“ zum Vorlesen und Selbstlesen und auf spielerische Weise sehr lehrreich :
Sibylle Rieckhoff/Valeska Scholz:“ Kommissar Maus löst jeden Fall“– „Rotz-Alarm- Haatschi“ -Mit Sach-Infos zum Thema,August-Grosch-Straße 28-38, D-96476 Bad Rodach/Germany (ISBN 978-3-86914-255-5) 2018 (www. haba.de)
In dieser lehreichen Mäusebuch-Reihe sind auch von den gleichen Autorinnen erschienen:
„Kommissar Maus löst jeden Fall- die Mäuse sind los“
„Kommissar Maus löst jeden Fall- Die Karies-Bande schlägt zu“
Von Katzen-Büchern für Kinder, wie insgesamt für Alt wie Jung:
Wanda Gág: „Millionen Katzen“ Verlag Vitolibro/Malente- www.vitolibro.de- (ISBN 978-3-86940-127-0) 9,95 Euro. Der Kinderbuch-Klassiker aus den USA mit tiefsinniger Erkenntnis liegt zum ersten Mal in deutscher Übersetzung vor. Vitolibro ist der Verlag „hoch oben im deutschen Norden“, den Bad Königs Stadtschreiber Vito von Eichborn betreibt, hegt und pflegt.
Zum Buch selbst: „Es ist das älteste amerikanische Buch, das noch gedruckt wird; in den USA gehört es zu den besten hundert Kinderbüchern aller Zeiten.“ Und: “ Millions of Cats erschien 1928 und gewann den Lewis Carroll Shelf Award und den Newbery Honor Award, eine selten vergebene Auszeichnungen für ein Bilderbuch.“ (dito, S. 4) Hier begibt sich ein sehr altes Ehepaar- in erster Linie der sehr alte Mann- auf der Suche nach der schönsten Katze Amerikas.
Zur Autorin selbst: www.wandagaghouse.de (226 N Washington Stree, New Ulm, MN 56073, Vereinigte Staaten von Amerika)
Aus dem „Mäuse-Verlag“ der in Bad König lebenden und wirkenden Kinderbuch-Autorin Maria Kristin Gerstenberg:
Maria Kristin Gerstenberg – Vivien und Matilda: Die Abenteuer von Vladimir Petrokov- Wie alles begann“ Mäuse Verlag- www.mariagerstenberg.de
(ISBN 978-3-9820844-4-2), 16.90 Euro, Bad König 2019 (1.Auflage) Aus der Welt von Vladimir Petrokov,der schönsten Katze Russlands.
„Eine Geschichte von Kindern für Kinder- Hast Du dich nicht auch schon immer gefragt, wo die schönste Katze der Welt geboren wurde? In unserer neuen Geschichte `Wie alles begann`erfährst du endlich, wo unser mutiger Abenteurer Vladimir Petrokov herkommt. Eine Geschichte über Freundschaft . Denn weißt du zusammen ist man weniger allein.“ (Klappentext/Rückseite des Buches)
Presse:
„Ein Leben als Schriftstellerin- Maria Kristin Gerstenberg hat sich einen Traum erfüllt und schreibt in Bad König mit Kindern Bücher für Kinder“ Von Elmar Streun (Odenwälder Echo v. Mittwoch, 15. Januar 2020/Rubrik „Odenwald“, S. 10)
Bestellung der Bücher (dito/S. 10):
„In der Buchreihe „Die Abenteuer von Vladimir Petrokov“ geht es um Geschichten über Mut und den Glauben an sich selbst. Erschienen sind „Wie der Kakao erfunden wurde“ (ISBN 978-3-9820844-1-1) und „Wie alles begann“ (ISBN 978-3-9820844-4-2), beide Bände zu je 16,90 Euro. Zu jedem Buch gibt es auch das passende Hörbuch im Online-Shop der Autorin Maria Kristin Gerstenberg. Dazu gehörige Produkte sind „Das Malbuch“ (ISBN 978-3-9820844-0-4), „Meine Abenteuer-Geschichten“ (ISBN 978-3-9820844-5-9), „Familienkalender“ (ISBN 978-3-9820844-3-5) sowie Sticker, Kakaotasse, Postkarten und individuelle Familienporträts im Stil des Logos…“ (est)
Hinweis: Siehe auch auf dieser Homepage www.hgv-badkoenig.de der weitere Bild-Artikel „Bad König: ZurMausefallensammlung im Heimatmuseum passen die Mäusegeschichten“.
Auf der anderen Seite des Atlantiks- John J. Audubon malt auch Mäuse schon im 19. Jahrhundert
Auch John James Audubon, das zeichnerische Hochtalent der Vogel- und weiteren Faunawelt, malt künstlerisch gekonnt in Nordamerika im 19. Jahrhundert einen Kauz, der einen Zugriff auf eine Maus als Fangbeute hat.
Quellennachweis: „John J. Audubon. Vögel Amerikas mit einem Text von Helgard Reichholf- Riehm, Benedikt-Taschen Verlag GmbH (ISBN 3-8228-9618-7), Köln 1993, S.2 und S. 77, „Sägekauz mit Maus“ (Saw-whet Owl/Aegolius acadicus), s. 59 ders.) Audobon hat auch viele andere wundervolle Fauna-Porträts gemalt, wie das des Sägekauzes beweist, der nach vollendetem Sturzflug nach einer Maus greift.
https://www.hgv-badkoenig.de/wp-content/uploads/2018/12/HGV-Bad-König-e.V.-Kunst-Maus-an-Brücke-B-45-IMG_1124a.jpg50232942HGVhttps://www.hgv-badkoenig.de/wp-content/uploads/2021/11/HGV.jpgHGV2018-12-04 16:54:322020-02-18 16:19:21Bad König-aktuell: Die Bad Königer Maus in der Kunst der anonymen Graffiti - einzigartige Mausefallen-Sammlung im Heimatmuseum