Das obere Bild zeigt zwei Mausefallen-Innovationen des Jahres 2016 aus Frankreich bzw. Belgien,
während das untere Foto, eine schwedische Musfälla, gehalten in den Nationalfarben dieses skandinavischen Landes präsentiert.  (Fotos und Scans: Reinhold Veit, HGV Bad König e.V.)

 

Quellennachweis/Bei Bestellungen bitte dort hinwenden: Ernst Kahl „High Noon“ 3932  Ikognito Berlin +49 (0) 30-616 78 930 – Homepage: www.inkognito.de

 

Kurzinterpretation von Ernst Kahls „High Noon“:

Die ältere Lady- wohl schon verwitwet- trauert ihrem schon im „Katzen- respektive Kater-Himmel“ befindlichen und nur noch als Wohnzimmer-Porträt in Öl verewigten vierbeinigen Stubentiger-Liebling nach. Als Möglichkeit, sich des auch vierbeinigen Eindringlings zu erwehren, kommt für die Dame jetzt nur noch das als Fang-Instrument und mit einem Käse-Köder bestückte und zweckentfremdete Gebiss zur Verwendung, wartend mit der Faustbereitschaft „oberhalb der Ersatzfalle“ ihrer rechten Hand auf den Köder-Zugriff hier… ja nicht der Maus, sondern der Ratte! „High Noon“- Stimmung ähnlich des Western-Klassikers mit Gary Cooper und Grace Kelly aus dem Jahre 1952.  (Reinhold Nisch)

 

(Alle Scans auf dieser Seite: Reinhold Veit, HGV Bad König e.V.)

 

Bad König im Odenwald- Odenwaldkreis/Gnutz im Nortorfer Land- Kreis Rendsburg:

Hier beim Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V. staunte man nicht schlecht, als ein Päckchen mit Buchinhalt das Heimatmuseum in Bad König über die hiesige Stadtverwaltung  zum Jahreswechsel 2019/2020 erreichte. Darin war ein neues Mäusebuch enthalten, welches man für eine amüsante Lektüre empfehlen kann. (Die Zusendung war auf Vermittlung bzw. Anregung von Bad Königs Stadtschreiber Vito von Eichborn zustande gekommen, der im letzten Jahr zwei Monate in Bad König weilte und sich vielfältige Anregungen, Impressionen, Wissen etc. für sein kommendes Bad König-Buch einholte.

In Vito von Eichborns Verlag „Vitolibro“ wurde auch das „von Puttkamersche Mäusebuch“ verlegt:

 

 

Karl von Puttkamer: Der Mäusemörder – Vielerlei phantasievolle Arten, Mäuse zu töten- Muscipologische Betrachtungen. Bebildert mit einfallsreichen Erfindungen einer geplagten Menschheit.

Verlag Vitolibro- Homepage www.vitolibro.de  (ISBN 978-3-86940-081-5), Malente 2017. Preis: 9,95 Euro

 

Autor Karl von Puttkamer leitet seit einigen Jahren in Gnutz (Nortorfer Land) ein privates Museum, wobei auch diverse Exponate von Mausefallen u.a. zu besichtigen sind. Weiteres erfahren Sie auf der Homepage: www.museum-gnutz.de  Ein Besuch „dort oben im Norden“ lohnt sich ebenso wie eine Visite der Mausefallen-Sammlung im Heimatmuseum Bad König mit gleichfalls vielen anderen Exponaten (z.B. Historische Fotoapparate-Exposition des 20. Jahrhunderts u.a.).

 

 

(Reinhold Nisch, Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.)

 

Bendire`s Thrasher– die Charles Bendire (Karl Emil Eduard Bender, geb. in Bad König im Odenwald) gewidmete Drossel-Art („Kaktus-Spottdrossel“)  (Scan: R.Veit/Quelle: R.T. Peterson: A Field Guide to Western Birds 1961, Seite 47 f.

 

(Foto: Reinhold Nisch, HGV Bad König e.V.- Bad Königer Abendmotiv von 2016)

Abendhimmel westlich von (Bad) König im Odenwald- So könnte dieser auch ausgesehen haben, als Karl Emil Eduard Bender am 27. April 1836 hier zur Welt kam und aufwuchs.

(Evening Sky in the West from (Bad) König in Odenwald Forest– it could be these are the same natural emotions Charles Bendire (Karl Emil Eduard Bender)- one of U.S.A. greatest Ornithologists-  was born here in the year 1836.)

 

(Hinweis: Die Seite befindet sich im stetigen Auf-und Ausbau. Die Recherchen dazu benötigen einen größeren Zeitraum.) Die entscheidenden Anregungen zu Charles Bendire kamen in der vorweihnachtlichten Zeit im Dezember 2019 von Herrn Hans-Friedrich Kopp aus dem hessischen Lollar, welcher fachkompetenter Ornithologe und federführendes Mitglied der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON)/AK Gießen ist. Herr Kopp wies darauf hin, dass (Bad) König im Odenwald in Karl Emil Bender/Charles Bendire „einen weiteren bedeutenden (historischen) Sohn neben Weyprecht  u.a. habe“, der in der amerikanischen wie internationalen Ornithologie schon im 19. Jahrhundert einen bedeutenden Namen errang, „also auch nicht vergessen werden sollte.“

So wird beispielsweise bei der Würdigung (Nachruf) zum Tode von Karl Emil Bender (Charles Bendire) in den USA 1897 Major Charles Bendire indirekt posthum in den „German-(Austrian-) Origins“ – ob der mitteleuropäischen Herkunft- „so nebenbei“ gewürdigt: „He was related to Weyprecht and Payer, the Austrain Explorers who discovered Franz Josef Land.“ (THE NIDOLOGIST, page 84, aa0./auf dieser Seite)

 

Einfach ist es nicht, wird es nicht sein, intensiven „biographischen Spuren“ gerade des jungen Karl Emil Eduard Bender– wie dem gesamten („übrigen“) Leben des Charles Bendire nachzugehen, der im Alter von 60 Jahren im ausgehenden 19. Jahrhundert verstarb- auch wenn es letztendlich etwas fragmentarisch werden könnte.

 

 

 

 

 

(Scans: Reinhold Veit, HGV Bad König e.V.)

 

 

Familiendokumente (mit Quellenhinweisen) der Familie von Karl  (Carl) Emil Eduard Bender (Charles Bendire)

 

 

 

(Quellen: Gerhard Bauch/Recherche- obere Familientabelle der Benders- von Alexander Körner, stellvertretender Vorsitzender des HGV Bad König e.V.)

 

 

 

Zum Werdegang bzw. zur Biografie von Karl Emil Bender (alias Charles Bendire)

Karl Emil Bender erblickte am 27. April 1836 im damaligen König im Odenwald (Kreis Erbach) als Sohn von Forstrentmeister Georg Eduard Bender und Agnes Emilie Theresia Bender geborene Dietzel das Licht der Welt. Die Eheleute Bender heirateten am 1. 7. 1835 in der Residenz König. (Die Geburtsdaten der Eltern sind nicht exakt zu datieren: Vater, geb. 6/1799, Mutter: 5/1814. Karl war der Erstgeborene des Ehepaares, vier weitere Kinder folgten, gleichfalls mit der jweiligen Geburt in König: Wilhelm Ludwig Eduard (geb. 21.12.1838); Emilie Aline Maria (geb. 8.12.1840), Josepha Aline Maria (geb.21.7.1847/ gestorben um 1890 in Wertheim) und „Nesthäckchen“ Anna Bender geb. 3.8.1857.

Da hatte der ( bei der Geburt der jüngsten Schwester Anna) nunmehr  21 Jahre zählende „große“ Bruder Karl Emil schon einige Jahre (Bad) König, den Odenwald, Europa, den alten Kontinent verlassen, versuchte 1853 sein Glück in Übersee… in Amerika. Aber zuvor verspürte Karl – selbst oder auch natürlich mit finanzieller Unterstützung der Eltern, das ist zu vermuten, denn der Vater war doch schon besser besoldet in der Position eines hier in Salär befindlichen Forstrentmeisters (das ist die füher übliche Bezeichnung für den Forstkassenbeamten) – den größeren „westeuropäischen Drang“: …..

 

 

 

Karl Emil Benders „Zwischenstopp“ in Passy/Frankreich

Es wird weiterhin berichtet, dass er im französischen Passy (heute zu Paris gehörend) eine theologische Schule aufsuchte. Das muss also die Zeit vor dem Alter von 17 Jahren (Auswanderung mit Bruder Wilhelm nach Amerika) gewesen sein.

(Das bedarf aber noch der weiteren Forschung in punkto von mehr Quellensicherheit.)

 

 

 

 

 

 

Der Sammler Charles Bendire aus der literarischen Sicht von Bad Königs Stadtschreiber (2019) Vito von Eichborn*

 

20.000 Vogeleier hat er gesammelt – die ersten 8.000 wurden die Grundlage für die Sammlung im Nationalmuseum in Washington, der berühmte amerikanische Ornithologe Charles Bendire, nach dem sogar eine Drosselart benannt wurde, „Bendire’s Thrasher“.

Erst jetzt hat sich herausgestellt, dass er als Karl Emil Eduard Bender aus Bad König stammt. 1836 geboren, muss er hier in der Kindheit dem 1838 geborenen Forscher Weyprecht über den Weg gelaufen sein. 1853 fuhr er zusammen mit seinem Bruder nach New York. Dem gefiel’s da nicht – er drehte um nach Hause und ging bei der Seefahrt verloren. Unser Kinnicher ging zur Armee, kämpfte im Bürgerkrieg und heftig gegen die Indianer – und entdeckte in den Weiten des Landes seine Liebe zur Natur.

Und es wird eine schöne Story kolportiert: Als er 1872 eines Tages in Arizona unterwegs war und grade einem Bussard ein Ei aus dem Nest stahl, nahm ein Apache ihn unter Feuer. Da nahm der Vogelfreund das Ei in den Mund, bis er ins Camp zurückkam. Es wird erzählt, dass er sich einen Zahn zerbrach beim Versuch, das große Ei im Mund hin- und herzudrehen.

40.000 Exemplare – also doppelt so viele – hat Alexander Körner gesammelt – allerdings nicht Eier, sondern Bierdeckel. Auch dies ist nicht nur Sammelei

– er forscht geradezu in der Weltgeschichte der Biere. Natürlich ist er Mitglied im Heimat- und Geschichtsverein und weiß alles über die früher sechs Brauereien mit eigener Gastwirtschaft von Bad König.

 

(*Quellenauszug „Sammler“, S. 100f., über den berühmten Königer Karl Bendire/Karl Bender, im neuen Bad König-Buch von

Vito von Eichborn: „Fast alles über Bad König- Geschichte und Geschichten: Ein charmantes Sammelsurium“ Verlag Vitolibro (ISBN 9-783-86940-004-4), Bad Malente 2019)

 

 

 

 

 

 

(Quelle: Foto nach Wikipedia): Als Karl Emil Eduard Bender in König im Odenwald am 27. April 1836 das „Licht der Welt“ erblickt, als Charles Bendire am 4. Februar 1897 als berühmter Ornithologe in Jacksonville im US-Bundesstaat Florida gestorben.

 

 

 

 

 

Nachruf/Würdigung von Charles Bendire /Karl Emil Bender in den Vereinigten Staaten von Amerika

Würdigung bzw. Ehrung zum Leben von Charles Bendire (Karl Emil Bender) in Nordamerika, gleichzeitig wohl auch ein „gewisser würdigender Nachruf“ zum Tode Major Benders im Jahre 1897. Darin geht hervor, dass der berühmte Ornithologe in der Gegenwart seines Freundes und  Ornithologie-Kollegen Dr. William L. Ralph verstarb.

 

 

Charles Bendires/Karl Benders Bestattung auf dem amerikanischen Nationalfriedhof in Arlington

Major Charles Bendires wurde auf dem „Arlington National Cemetry“ (Nationalfriedhof der Vereinigten Staaten von Amerika) bestattet, dem Friedhof, wo u.a. Präsident John F. Kennedy beigesetzt worden war. Lokale Lage-Bezeichnung von Charles Bendires/Karl Benders Grab: Section 1/Site 650-1

Auf Bendires/Benders Grabanlage befindet sich ein höherer Granitstein, König im Odenwald als Geburtsort ist jedoch nicht eingemeißelt, sondern nur geboren in Hessen-Darmstadt.

Link:

http://www.arlingtoncemetery.net/charles-bendire.htm (Origin-Quellennachweis)

 

 

 

 

 

 

 

Quellennachweis/Link:

https://archive.org/stream/nid344918951897coop#page/84/mode/1up     (Quelle: THE NIDOLOGIST- 1897, Seite 84)

 

 

 

 

Quelle: R.T. Peterson: A Field Guide to Western Birds 1961, Seite 47f. (Recherche bzw. zur Verfügungstellung von Hans-Friedrich Kopp, Hessische Gesellschaft für Ornithologie – AK Lollar)

 

 

 

Nach Charles Bendire (vormals Karl Emil Eduard Bender) wurde  in den Vereinigten Staaten von Amerika „THE BENDIRE`S THRASHER“*, eine Drosselart  (vgl. oben R.T. Peterson, aaO .) benannt, die den berühmten Ornithologen ein wenig  „unsterblich“ machte.

*Anmerkung: Die Bendire`s Thrasher (Toxostoma bendirei) ist ungefähr- ins Deutsche übersetzt- eine „Kaktus-Spottdrossel„.

Diese Drossel-Art hat eine Länge von ca. 23 bis 28 cm, gehört zu den mittelgroßen Arten von Drosseln, wobei ein Schnabel von mittlerer Größe und ein langer Schwanz zu den weiteren unverwechselbaren Merkmalen gehören. Die Bendire`s Trasher ist im oberen Bereich eher graubraun und hat eine eher leicht dunkel gestreifte untere Brustseite. Gewicht ca. 60 g.

Vorkommen: Mexiko im Nordwesten, Südwesten der Vereinigten Staaten von Amerika- Ihr Bestand geht leider im 21. Jahrhundert zurück.

Dazu gibt es weitere Drosselarten in Nordamerika, die sogar der noch Jahre vor Charles Bender wirkende John James Audubon (1785-1851) künstlerisch exzellent für die Nachwelt festhielt und dessen ehrgeiziges Ziel es war, die Vögel Amerikas in einem zoologischen Bildatlas zu dokumentieren, aber nicht nur dies, sondern auch viele andere Lebewesen der Fauna Nordamerikas.  (Vergleichen Sie bitte auch auf dieser Homepage: www.hgv-badkoenig.de die Seite Bad König im Odenwald/Germany-Amerika-Historie: Jahrzehnte vor dem (Bad) Königer Ornithologen Karl Emil Bender (Charles Bendire) hält John James Audubon die Vogelwelt Amerikas u.a. fest

 

Auswahlliteratur:

1.  John J. Audubon: Vögel Amerikas (mit einem Text von Helgard Reichholf-Riehm), Benedikt Taschen Verlag GmbH (ISBN 3-8228-9618-7), Köln 1993

2. John J. Audubon: Die Säugetiere Nordamerika. Berlin 2019 (Beizitat: Berühmt ist Audubon vor allem für sein Werk The Birds of America. Weniger bekannt ist dieses Projekt einer Dokumentation der Säugetiere Noramerikas in ihren Lebensräumen.)

 

 

Quelle: Kurzfilm über die nach Charles Bendire benannte „Bendire`s Trasher“ von Timothy Barksdale/Macauly Library at the Cornell Lab of Ornithology, zur Verbreitung/Speichern/Dokumentation genehmigt, mehr aus der Vogel-Fauna-Welt auch bei www.abcbirds.org:

genehmigter Link

(Hier sehen Sie im Kurzfilm die „Kaktusspottdrossel live“- auf einem Zweig wartend, die dem in Bad König geborenen Karl Emil Bender wegen seiner großen ornithologischen Verdienste gewidmet wurde: „THE BENDIRE`S THRASHER“.)

 

Die anderen „Bendire-Vogelformen“

Weitere nach dem in (Bad) König im Odenwald geborenen Karl Emil Bender und in den USA sich nennenden Charles Bendire benannte Vogelformen u.a.:

Harporhynchus bendirei Coues 1873 = Toxostoma bendirei Coues,

Scops asio bendirei Brewster 1882= Otus asio bendirei Brewster,

L0xia curvirostra bendirei Ridgway 1884 = Loxia curvirotra bendirei Ridgway

(Nach Ludwig Gebhard, aa0/Literaturliste 3.)

 

 

 

 

 

Literatur/Literature:

1.)

* SMITHSONIAN INSTITUTION: UNITED STATES NATIONAL MUSEUM. SPECIAL BULLETIN.

LIFE HISTORIES of NORTH AMERICAN BIRDS.

From the Parrots to the Cracklers with special reference to

THEIR BREEDING HABITS AND EGGS

by

Charles Bendire, Captain and Brevet Major, U. S. A. (Retired)

Honorary Curator of the Department of Oöloggy, U. S. National Museum,

Member of the American Ornithologists`Union.

with

SEVEN LITHOGRAPHIC PLATES.

 

WASHINGTON:

Government Printing Office

1895

 

(* Privatbesitz: Ausgabe von 1895 – 18.01.2020)

 

 

2.)

Charles Bendire: Life Histories of North American Birds with Special Reference to their Breeding Habits and Eggs, with Twelve Lithographic Plates (ISBN/EAN: 978-3-74475-073-8)  www.hansebooks.com  (Basis: Reprint einer Original-Ausgabe von 1892 der „Library of University of California“)

 

3.)

Journal für Ornithologie (Herausgegeben von Günther Niethammer/Bonn – 111. Band  Sonderheft  1970- Verlag der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft/Gedruckt bei Deutsche Zentraldruckerei AG Berlin 61, Dessauer Str. 6/7, hier: Ludwig Gebhard, Die Ornithologen Mitteleuropas- EIN NACHSCHLAGEWERK Band 2 , S19f.

 

4.)

Charles Emil Bendire: Notes On The Habits, Nests- And Eggs Of The Genus- Glaucidium Boie (1888), KESSINGER PUBLISHING/ WWW.KESSINGER.NET (ISBN 9781120657770) Reprint 07.08.20

 

 

 

 

5.)

John James Audubon- Charles Bendire– Clarence Moores Weed: Bird Life Stories, Book 1 (1904), KESSINGER`S RARE REPRINTS/ KESSINGER PUBLISHING/WWW.KESSINGER.NET (ISBN 9781104625610)  Reprint 08.08.20

 

HGV Bad König e.V. Bücher Charles Bendire Datei__0004

(Der Link zeigt die Buchcover der Titel 4.) und 5.) aus „KESSINGER`S RARE REPRINTS.“)

 

 

 

 

 

Einen schnellen  Überblick  über das „atmosphärische“ Amerika auch zu Charles Bendires Zeiten vermittelt:

DER SPIEGEL Geschichte (Ausgabe 5/2016- 7,90 Euro – Best. nr. 4 197436 307905 05), Amerika Land der Pioniere

 

 

 

 

Die Würdigung Karl Emil Benders/Charles E. Bendires in der Gegenwart

 

Pressehinweise zu dem in (Bad) König im Odenwald geborenen großen Ornithologen Karl Bender/Charles Bendire:

 

„Einem weiteren großen Sohn Bad Königs des 19. Jahrhunderts auf der Spur: Karl Bender/Charles Bendire wird ein berühmter Ornithologe in Amerika!“ (Quelle: „Mümling-Bote“ vom 29. Mai 2020/Allgemeiner Anzeiger für Höchst im Odenwald und die Unterzent, Erbacher Str. 2, D-64739 Höchst, S. 6)

 

„Der unbekannte Sohn-Bad Königs Geschichtsverein entdeckt das Schaffen von Karl Bender“ (Titelseite 1)/ „Der unbekannte berühmte Sohn- Bad Königer Geschichtsverein entdeckt das Schaffen von Karl Bender, der es als Ornithologe zu Ruhm gebracht hat“ Von Jörg Schwinn  (Quelle: Odenwälder Echo vom Dienstag, 9. Juni 2020/Rubrik Odenwald. S. 10 – mit Fotos: Repro Reinhold Veit/HGV Bad König/Archivfoto: Dirk Zenge

 

Hinweise/Bewertungen aus dem 19. Jahrhundert zu Karl Benders/Charles Bendires Standardwerk „Life Histories -North American Birds… Their Breeding Habits and Eggs, Washington 1895″ (Smithsonian Institution -United States National Museum. Special Bulletin“

Link:

https://www.zobodat.at/pdf/Ornithologische-Monatberichte_1_0015-0016.pdf  (11.05.2021)

 

 

(Reinhold Nisch, Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.- Bearbeitung/Forschungsstand: 12.05.2021)

 

 

 

 

Ein paar Vögel der Gegenwart auf einem aktuellen Briefmarken-Ensemble der Französischen Republik. Es gibt sie noch- die wunderbaren Vögel- auch wenn ihre Lebensräume mancherorts spürbar geringer werden. (Januar 2021)

 

 

 

 

 

Der Baseler Künstler Peter Birmann aus der gleichnamigen renommierten Maler-Schule schenkt seinem hochtalentierten und erst 12 Jahre alten Schüler Adolf Follenweider (dem Sohn von Johann Rudolf Follenweider, der das älteste Bad König-Gemälde schuf) den „Wohleingerichteten Schreib-Calender auf das Jahr 1814“

 

Mit kalligrafischer Widmung eingetragen und auf den Vorderdeckel (links unten) geklebt: „Diesen Preis erhält der hoffnungsvolle Schüler Ad. Follenweider als der erste seiner Klasse im Frühlingsmonat 1835 von seinem Lehrer P. Birmann.“

Peter Birmann (1758-1844) – dessen Werk von der „Teufelsbrücke“ u.a. Berühmtheit erlangt/Museum Winterthur- unterrichtet offenbar den noch sehr jungen Sohn seines Künstlerkollegen Johann Rudolf Follenweider (1774-1847), Adolf Follenweider (1823-1895) und schenkt dem Zwölfjährigen dieses Büchlein, vor allem dessen noch unbenutzten Durchschüssen (Leerseiten) wegen, die der hochtalentierte Junge für Zeichnungsübungen nutzen kann, und der nutzt sie intensiv, wie wir hier schnell feststellen können!

 

(Privatbesitz /Sämtliche Scans von Reinhold Veit/Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Harmonie des Häuser-Ensembles inmitten der Markanz von Bäumen

 

Blätterzweig- und Objekt-Studie

 

Burg- bzw. schlossähnliches Anwesen auf Anhöhe mit naturellem Umfeld

 

Pferde-Studie mit zweitem Ansatz im Hintergrund und eigenem Namenszug

Floristische Studien

Gebäude-Ensemble

 

Studie eines Hauses

Truthahn und Schwan/eingeklebt)

 

 

Sehen Sie sich bitte auf dieser Homepage www.hgv-badkoenig.de weitere Berichte zu den Follenweiders an.

Weiteres zu den Follenweiders in: Boerlin-Brodbeck, Yvonne und Gustav Coutelle: Johann Rudolf Follenweider und sein Sohn Adolf Follenweider. Die Schenkung Hermann und Maja Spiess-Schaad, Kunstmuseum Basel, 1983

 

 

 

Januar 1942: Auch König im Odenwald muss Glocken abgeben!

 

“ Ein schweres Gesamtopfer der Gemeinde war die Ablieferung der beiden großen Glocken. Eine Abschiedsfeier zu halten, war verboten; so blieben sie am 7.1. (das ist 1942) sang und klanglos, nur das uralte, kleine Glöcklein wurde uns belassen…“ (Aus der Chronik von Pfarrer Reinheimer 1942)

Vom Heimatmaler Georg Vetter erfährt man vom Tag zuvor: „6. Januar 1942.  Heute um 1/2 6 Uhr läuteten die Glocken zum letzten Mal. Ich befand mich während dieses Abschiedsläutens oben am Glockenstuhl.“

 

 

Was geschah noch „übergeordnet“ in diesen Januar-Tagen um den 6./7. Januar 1942 herum ?

 

1.1. 1942

In Washington unterzeichnen 26 Staaten den „Pakt der Vereinten Nationn“, der auf der „Atlantik-Charta von August 1941 beruht.

Der Bau der Reichsautobahnen wird eingestellt.

 

3.1.1942

Um der deutschen Wehrmacht Skiern zur Verfügung zu stellen, werden alle Wintersportveranstaltungen einschließlich der Ski-Weltmeisterschaften in Garmisch-Partenkirchen abgesagt.

 

4.1. 1942

In den USA wird der Verkauf von Privatwagen verboten, um die Autoindustrie auf Kriegsproduktion umzustellen.

 

9.1. 1942

Mit einer Offensive gelingt es der Roten Armee, die  deutschen Heeresgruppen Nord und Mitte voneinander zu trennen.

 

Quelle: Deutsches Historisches Museum /www.dhm.de  (hier: lemo 20 Jahre Lebendiges Museum Online/ Stand: 16.01.2020)

 

 

 

 

 

(Foto von 1927- Bild 1: HGV Bad König e.V.- Bilddatenbank/Foto vom 7. Januar 1942Bild 2 : Copyright: Hans-Peter Geidel/Repro: Reinhold Veit, beide HGV Bad König e.V.)

 

Frohe Weihnachten 2019 und alles Gute für das neue Jahr 2020 aus Bad König im Odenwald hinaus in die Welt …

 

Bad König im Odenwald. Unser historisches Fotomotiv (Copyright: Hans-Peter Geidel/Repro: Reinhold Veit, beide HGV Bad König e.V.) zeigt vemutlich das damalige Bad König vor etwa einem halben Jahrhundert, vielleicht sogar noch etwas früher. Viele Menschen sind seitdem gegangen, andere sind hinzugekommen- durch Geburt, durch Zuzüge nah und fern. Vieles hat sich seither verändert, auch in der vom Menschen geformten Landschaft. Die aus der Sicht des damaligen (unbekannten) Fotografen eingefangenen vorderen „Spuren im Schnee“ sind schon lange nicht mehr und auch „zugedeckt“ dieserorts durch schon längst entstandene Wohngebiete und Straßen wie Wege am Nordhang. Der einzigartige Blick auf das „Schlossensemble des historischen Kerns“ ist jedoch auch an Heiligabend/Weihnachten 2019 geblieben. Der Blick auf die schneeverhangene Häusersilhouette- eine Selbstverständlichkeit und durchgängig in den Wintermonaten dereinst- scheint Nostalgie für die noch etwas lebenden Älteren bzw. ein Nicht-mehr-erfahren-können für die Jüngeren bzw. Kinder zu werden. Aber alles ist dennoch nur vermutbar, macht unser Menschsein halt nur aus. Aber eines ist nach menschlichem Ermessen zurzeit noch etwas gewiss: Die Höhenzüge des Odenwaldes im Hintergrund, die das mittlere Mümlingtal umgrenzen, der jetzt schon historischen Fotografie aus dem 20. Jahrhundert sind noch dieselben, manches Mal durch Wetterunbilden ab und zu in Turbulenzen gebracht oder wieder durch Menschenzutun gerodet, aber wieder durch Carl Ludwig Seeger ungefähr 1843 malerisch von der gleichen Standort-Perspektive aus damals künstlerisch eingefangen- zu jener Zeit allerdings in einer September- Landschaft.

Frohe Weihnachten und alles erdenklich Gute 2020 für alle!                                                      Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

 

 

 

 

 

(Foto-Rechte: Hans-Peter Geidel/Repro: Reinhold Veit, beide HGV Bad König e.V.)

Bad König. Das renommierte Künstler-Ehepaar Marianne und Paul August Wagner brachte Mitte Dezember 2019 ein Werk „Skulpturen in Bad König“ heraus. Die Kunst-Broschüre mit qualitativ hochwertigem Fotomaterial über die geschaffenen Skulpturen in Bad König können Sie bitte direkt für 10 Euro/Stück  (2 000041 288137 – 00001) beziehen bei Marianne und Paul August Wagner, Lindenstraße 51, D- 64747 Breuberg/Rai-Breitenbach, Telefon 06165 3883244.

 

Paul August Wagner- bei einer seiner Skulpturen an den beiden Seen in Bad König stehend: „Du warst tapfer mein Held! Wir wollten nach Karthago segeln und strandeten im Odenwald.“ (Skulpturen im Odenwald, dito S. 12)

 

Folgende Homepages sind empfehlenswert:

www.skulpturenpark-odenwald.de.tl.37    

Bitte einfach auf den Link klicken:     

www.Skulpturenpark-odenwald.de.tl

 

www.skulpturenpark-seckach.de

 

Presse:

„Kunst kommt in den Kurpark- Ehepaar Marianne und Paul August Wagner stellt Bildband „Skulpturen in Bad König“ vor“ Von Gabriele Lermann (Quelle: Odenwälder Echo vom Samstag, 14. Dezember 2019- Rubrik Odenwald, S.17)

 

Dokumentation/Archivierung: Hochschularchivierungszentrum  D- 64289 Darmstadt für Südhessen, Magdalenenstraße 8, Abteilung: Pflicht Team Digitales (Hochschulbibliothek Universität Darmstadt) – 1 Exemplar vorhanden (Stand: 16.12.2019)

 

„Gesichter des Heldentums- Der Bildhauer Paul August Wagner hat eine Stelengruppe auf dem Kunstplatz Bad König fertiggestellt“ (hi)  (Quelle: Odenwälder Echo vom Dienstag, 11. Februar 2021, Rubrik Odenwald S. 10)

 

 

 

Literatur zum Bad Königer Kurpark mit den Seen:

Artur von Zell: Erinnerungen an den Bad Königer Kurpark- Gedichte von Artur Hüttemann  (A. Müller GmbH, D- 64711 Erbach/Odenwaldkreis- www. amueller-druck.de)

 

 

 

Text/Fotos auf dieser Seite: Reinhold Nisch, Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

Odenwaldkreis. Einen wahren Fundus an historischen Begebenheiten zeigt auch dieses Mal wieder der neue Band „Vor hundert Jahren“ 1919 (Copyrigh-Fotos:: Heidi Banse-Titelseite/Rückseite) der heimathistorisch versierten Expertin Heidi Banse (Michelstadt) auf. Gerade in diesem Werk über 1919 finden sich auch die „Übergänge“ an Hand von historischen Zeitungsquellen, Anzeigen und Bildern wieder, die in diesem Jahr 1 nach Ende des Ersten Weltkrieges  die schwere Zeit auch im Odenwald symbolisieren. Das Werk setzt Heidi Banses chronologische Reihe „Vor hundert Jahren“ systematisch fort, ist auch wie immer über den hiesigen Buchhandel zu beziehen.

 

Pressehinweis: „Vor 100 Jahren- HGV Lützelbach gibt neuesten Band der Reihe heraus“ Von Heidi Banse  (Quelle: Odenwälder Lokalblick/SüdhessenWochenblatt-10. Jahrgang/Nr. 50 KW 50  2019/ Rubrik Lokales S.3

Bezug über den Buchhandel, auch www.gendi-shop.de

 

 

Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

Odenwaldkreis/Vielbrunn. In diesen Tagen erschien auf Grund intensiver Forschung das von Norbert Allmann (Michelstadt-Vielbrunn) verfasste und sehr empfehlenswerte Buch (Copyright: Titelseite/Rückseite: Norbert Allmann) –

 

 „Zur Entwicklung der Apotheken im Odenwaldkreis“

 

Bestelldaten für den Buchhandel: Norbert Allmann, „Zur Entwicklung der Apotheken im Odenwaldkreis“, Gendi-Verlag Otzberg- shop.gendi.de (ISBN 978-3-946295-89-1), Hardcover, 55 Seiten- Preis 9,90 Euro, Otzberg 2019

Im Standardwerk selbst befindet sich auch eine Abhandlung (zusammen mit historischen und aktuellen Bildnachweisen) zu Bad König im Odenwald mit dem Titel „Zur ersten Apotheke in (Bad) König“, S. 37 ff.

 

 

Pressehinweis: „Apotheken im Lauf der Zeit- Norbert Allmann schreibt Buch über Entwicklung des Gewerbes im Odenwaldkreis“ Von Michael Lang (Quelle: Odenwälder Echo vom Donnerstag, 12. Dezember 2019- Rubrik Odenwald, S. 10

 

 

 

(Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.)

Die Konfirmandinnen und Konfirmanden der Konfirmationszeit 1913/1914 mit Pfarrer vor dem Haupteingang der evangelischen Schlosskirche zu König im Odenwald

König im Odenwald. Ernst dreinblickend- Ausnahme ist die junge Dame ganz rechts in der zweiten Reihe- stellt sich die Konfirmanden der Geburtsjahrgänge 1898/1899 dem Photgraphen. Vielleicht nicht verwunderlich, denn in wenigen Wochen wird sich das Deutsche Kaiserreich in einem Krieg befinden, der als Erster Weltkrieg (1914-1918) in die Geschichte eingehen wird. Es werden entbehrungsreiche Jahre kommen. Mancher Vater wird nicht mehr aus dem Krieg zuzrückkehren, wovon heute noch die Denkmal-Tafeln auf den Friedhöfen in (Bad) König und in Fürstengrund Zeugnisse abgeben.

Und auch mancher junge Mann auf diesem historischen Foto wird noch- vier Jahre später- im letzten Kriegsjahr 1918 vielleicht selbst noch eingezogen werden und nicht mehr zurückkehren.

Anmerkung: Zur damaligen Zeit stellten König selbst und das zum Kirchspiel zugehörige Fürstengrund die Konfirmandinnen und Konfirmanden auch für den Konfirmations-Gottesdienst 1914 in der evangelischen Schlosskirche König.

 

Der aus Bad König stammende Journalist und Autor Michael Lang stellte uns dieses historische Foto aus dessen Familienbesitz zur Verfügung. Demnach sind aus seiner Sicht zu erkennen: Barbara („Babette“) Schüler geborene Strauß (zweite Reihe ganz links), Marie Schum („Schumbe Schorschs“ spätere Ehefrau/erste Reihe links). Zudem sind auch noch auf dem Bild: Anna Schäfer („Baschas Anna“), Marie Olt („Krafte Marie“), die „Jordans Marie“ sowie Anna Koch („Wagners“). Inmitten der Konfirmandenschar steht der evangelische Pfarrer Köpp.

 

Wir schreiben nun  mehr als 100 Jahre später, können die meisten Schicksale dieser jungen Leute biografisch nicht mehr klären. Aber wir denken, dass wir diesen jungen Königer/Fürstengrunder  Leuten wenigstens im Nachhinein „ein bescheidenes fotografisches Denkmal“ setzen konnten.

Bad König/Fürstengrund, im Dezember 2019

Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

 

(Foto-Rechte/Copyright: Michael Lang, Michelstadt/ehemals Bad König im Odenwald)

Nikolausmarkt 2019 in Bad König im Odenwald-

Das Heimatmuseum Bad König hat an allen Markttagen Samstag, 7. Dezember 2019 und am Sonntag, 8. Dezember 2019 sowie am Sonntag, 15. Dezember 2019 geöffnet.

(Foto vom Ersten Advent /1.12.2019: Reinhold Veit/Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.) Anmutend sieht sie aus- die Weihnachtsdeko rund um die historische Schänke (Foto: Reinhold Veit) innerhalb des Heimatmuseums Bad König im Odenwald- und gegenüber ist gleich die diesjährig neu etablierte „Historische Foto-Ecke“ u.a. zu bewundern.

 

 

Bad König im Odenwald. Das Heimatmuseum Bad König hat – wie gleichfalls am vergangenen Markt-Wochenende (7./8.Dezember 2019) – auch am kommenden und letzten Nikolausmarkt-Sonntag, 15. Dezember 2019, zeitgleich geöffnet.Unser aktuelles Foto (R.Veit) zeigt die weihnachtlich dekorierte Museums-Schänke, gleich gegenüber befindet sich die diesjährig neu eingerichtete „Historische Foto- Apparate- Ecke“ mit nunmehr mehr als 60 historischen Exponaten– quasi ein Kaleidoskop praktisch des gesamten 20. Jahrhunderts– zu bewundern. Bad Königs gerade verabschiedeter Erster Stadtschreiber Vito von Eichborn lobte in seiner Abschiedsvorlesung vom 30. November 2019 das Heimatmuseum als einen Fundus-Schatz, den es für zukünftige Generationen des Digitalisierungszeitalters im heimathistorischen Basis- Equipment zu erhalten gelte, wenngleich auch partiell reformier-, wenn finanzierbar. Ihr HGV Bad König e.V.

 

Das Museum hat da Einlass ab 10.30 Uhr und bietet hier durchgehend bis 18 Uhr viel Wissenswertes. Je nach Interesse und auf Wunsch werden auch Führungen angeboten. Nach wie vor interessant ist die umfangreiche Mausefallensammlung und die erst diesjährig neu installierte „Historische Fotogeräte-Ecke“( siehe schon oben), die ein Spektrum des gesamten 20.Jahrhunderts bietet und in der ganzen Region einzigartig sein dürfte. Schön anzusehen- und mittlerweile ein beliebtes Foto-Objekt geworden- ist der außerhalb des Museums befindliche und nunmehr beleuchtete historische Brunnen mit Treppenaufgang beidseitig zum historischen Lustgarten, der bei Eintritt der frühen Dunkelheit einen wundervoll anmutenden Hell-Schatten- Effekt preisgibt und dessen Beleuchtung vom Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V. finanziert wurde. Für Kinder ist zudem die Wichtel-Parade mit Nikolaus wieder aufgebaut. Für Mundart-/Dialektfreunde ist noch in begrenzter Anzahl eine Broschüre erwerbbar und die zu Jahresbeginn vom HGV hergestellte Postkarte des ältesten (Bad) König- Gemäldes von J.R. Follenweider (Basel)- auch für Sammler/Innen bestens geeignet.

 

Wir wünschen Ihnen schon jetzt „Frohe Weihnachten“ und allen alles erdenklich Gute für 2020!

Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

 

 

 

Pressehinweis: „Heimatmuseum geöffnet- Besucher können auch am Nikolausmarkt kommen“ Von Reinhold Nisch (Quelle: Odenwälder Lokalblick/SüdhessenWochenblatt – 10. Jahrgang/ Nr. 50/ KW 50 2019, Rubrik Lokales S.2