Aus längst vergangenen Zeiten von König im Odenwald:

             In Memoriam an Konrad Horn- eine Leidenschaft für die Stenographie

 

 

 

(Sämtliche Fotos: Reinhold Veit, Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V)

Im sogenannten „Schließkörbchen“ von Konrad Horn befanden sich weitere interessante gedruckte Schätze aus längst vergangenen Zeiten.

 

 

Die Bad Königer Bürgerin Anita Trippel geb. Kempf erinnert sich aus früheren Berichten und Erzählungen von Mutter und Patentante an ihren nicht vergessenen Onkel Konrad Horn:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Man beachte hier die wunderbaren Schrift-Initialen von Konrad Horn.

 

 

 

 

 

Mitten im kalten Odenwald-Winter am 6. Februar 1908:

Konrad Horn erzielt den zweiten Preis beim Gabelsbergerschen Stenographie- Wettbewerb in König im Odenwald

 

 

 

Weitere interessante Konrad Horn-Dokumente aus vergangenen Zeiten

 

Die ergänzenden historische Unterlagen können Sie bitte zu der interessanten Biografie des Königer Konrad Horn mit einem Klick auf den unteren Link recherchieren. (Frau Anita Trippel aus Bad König stellte uns auch diese Unterlagen Ihres Onkels Konrad dankenswerterweise zur Verfügung.)

 

HGV Bad König e. V. Konrad Horn Grabesstätte u.a. Datei__0005 (002)

 

 

 

 

 

(Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V./ Stand: 20.08.2020)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Literatur zu den einstigen deutschen Kolonien des deutschen Kaiserreiches:

„Die Gewalt wird nicht thematisiert“- Viele deutsche Schulbücher beschönigen auch heute noch die Kolonialzeit“- Afrikawissenschaftlerin Josephine Apraku (Gründerin-zusammen mit Jüle Bönkost- des Instituts für diskriminierungsfreie Bildung -IDB- in der Hauptstadt Berlin  (Quelle: taz vom mittwoch, 15. Juli 2020/Rubrik 18 bildung)

Bad König im Odenwald. Der Status als „Bad“ wird in Bälde kommen. Wir schreiben das Jahr 1947 (Aufnahme-Jahr des Fotos). Zur Geschichte des historischen Fotos selbst gibt uns Horst Friedrich, eine der federführenden Personen der „Stolperstein-Initiative“ und HGV-Mitglied, Antworten: Das Foto stammt aus New York von Tracy Powell- Rudy, welche im vergangenen November 2019 zu Besuch hier in Bad König weilte. Es stammt aus dem Nachlass ihrer Großeltern. Der Großvater jüdischen Glaubens, Herr Jacob Marx, wohnte früher in der Bahnhofstraße, wo heute der Komplex Voba-Galerie/Ärztezentrum sich befindet (Flucht der Familie 1939 nach Amerika). Das Nachkriegsfoto von 1947 wurde vor dem Haus Friedrich-Ebert-Straße 2-

so Horst Friedrich- aufgenommen, wo heute Frau Dr. med. Regina Beckenhaub- Walther mit Familie wohnt. Eine Bad Königer Gruppe um Katharina Haase, Albrecht Hegny und Frau Dr. med. Beckenhaub- Walther konnte auf dem historischen Foto lediglich die Dame ganz rechts identifizieren, was aber vom „zeitlichen Abstand“ schon enorm ist. Es ist die frühere Zahnärztin Frau Spieß, welche zu dieser Zeit hier wohnte und mit ihrem Gatten dort auch eine zahnmedizinische Praxis besaß. Die große Bitte: Wer sich vielleicht noch an die anderen Personen erinnern kann oder eine Kenntnis „durch Weitererzählen durch damals Ältere“ bekam bzw. einen „Hauch von Ahnung“ hat, der soll sich doch bitte bei Herrn Horst Friedrich hier in Bad König melden. Was aber als gesichert gilt: Die Aufnahme wurde in der „wärmeren Jahreszeit“ gemacht, und zwar im September 1947! (Vgl. Sie bitte dazu die handschriftliche Notiz auf der Rückseite- unten.)

Ihr Heimat- und Gechichtsverein Bad König e.V.

 

 

 

Handschriftlicher Vermerk auf der Rückseite des Fotos von 1947 /Foto im Besitz vonFrau Tracy Powell-Rudy/New York- United States of America

 

Spies, König

September 1947

Hof-Eingang    (eingerückt)

ganz außen links

meine 18 Nichte (eingerückt)    *

* Diese untere Text-Zeile ist in Gänze nicht abgesichert: Könnte Herr Spies- der Fotograf ?- und der Zahnarzt-Gatte der Zahnärztin Spies (die auf dem Foto ganz rechts als einzige Person identifiziert wurde) damit seine,  d. h. „meine 18 (jährige) Nichte“ gemeint haben?

 

(Die wunderschönen Fotoaufnahmen auf dieser Seite stammen von Reinhold Veit, HGV Bad König e.V.)

 

 

 

Das langjährige HGV-Vorstandsmitglied Reinhold Veit berichtet über die Installierung einer Glockenanlage auf dem Dach der Historischen Kapelle vor gut 20 Jahren:

 

Eine Abhandlung über die Glocke in der Historischen Kapelle von Bad König.

 

In der Jahreshauptversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Bad König vom 27. März 2001

wurde der Vorstand beauftragt, die Vorbereitungen zur Installierung einer Glockenanlage zu treffen.

Am 9. April 2001 wurde ein Antrag an den Magistrat gestellt, der in seiner Sitzung vom 13.6.2001 zustimmte.

Die angeschriebenen evangelischen und katholischen Kirchengemeinden begrüßten die Anbringung einer

Läuteanlage. Aus statischen Gründen legte man sich auf die starre Anbringung der Glocke im Dachreiter

fest. Die Glocke wird von einem Magnetanschlaghammer angeschlagen. Die Hessische Denkmalpflege hat der

Maßnahme zugestimmt. Am 1.8.2001 wurde in der Vorstandssitzung beschlossen, die 64 kg- Glocke bei

dem günstigsten Anbieter, der Firma Bachert, Heilbronn, zu bestellen. Die Glocke wurde mit der Inschrift

„Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V. Sanierung 1999 – 2001″ versehen. Die Kosten betrugen

8.265,– DM. Die Glocke wurde am 5. Oktober 2001 in Heilbronn gegossen. Die Montage der Glocke fand

am 7. November 2001 statt. Die Inbetriebnahme der Glocke erfolgte am 18. November 2001 anlässlich der

Feier zum Volkstrauertag. Die Glocke wird seit dieser Zeit bei Beerdigungen und besonderen Anlässen

geläutet. Die Kosten für die Glocke und die elektrischen Anschlüsse trug der Heimat- und Geschichtsverein

Bad König und wurde aus Spenden und Vereinsmitteln finanziert.

 

 

HGV-Vize Alexander Körner fand diese Beschreibung der Glocke für die Historische Kapelle in den Aufzeichnungen des langjährigen und unvergessenen HGV-Vorsitzenden Karl Ludwig („Carlu“) Kraft:

Glocke im Dachreiter der alten Friedhofskapelle

64 kg schwer, bestehend aus 78 % Kupfer und 22 % Zinn. Der Glockenschlag mit Magnetschlaghammer wird ausgelöst mit einer Funkhauptuhr. Die Glockenanlage wurde im November 2001 installiert. Vorher war noch nie eine Glockenanlage auf dem Bad Königer Friedhof. Die Gesamtkosten der Glockenanlage in Höhe von 8.265,– DM wurden vom Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V. finanziert.

 

 

 

 

 

 

 

Eine Fortbildungs-Schule in König im Odenwald

Anmerkung: Sämtliche Bad Königer Dokumente aus dem Nachlass „Anna Pohl geborene Krämer“ wurden von deren Tochter Frau Sigrid Rippert (Frankfurt am Main) dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt und hier zur Veröffentlichung auf dieser Homepage www.hgv-badkoenig.de freigegeben. Die weiteren Dokumente aus Anna Pohls Nachlass für deren Frankfurter Zeit können im „Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main“ (Homepage: www.stadtgeschichte-ffm.de) eingesehen werden.

 

Tochter Sigrid Rippert schreibt selbst dazu in einem Begleitbrief: „Beigefügt sende ich Ihnen diese Dokumente zu. Die Existenz dieser in Hessen nach dem Ersten Weltkrieg wohl eingerichteten Fortbildugs-Schulen für Mädchen (zu deren Förderung) war uns nicht bewusst.“  (Aus dem Brief von Frau Sigrid Rippert vom 26. Februar 2020 an den HGV Bad König e.V.) Hier erfahren wir auch, dass Anna Krämer verheiratete Pohl ihren Kindern auch später erzählte, dass sie zeitweise auch in einer der (Bad) Königer Zigarrenfabriken gearbeitet hatte.

 

(Sämtliche Scans auf dieser Seite: Reinhold Veit, Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.)

 

Der Klassenausflug im Jahre 1928

Ausflug der Königer Mädchen- Klasse der Fortbildungs-Schule König im Odenwald am 18.September 1928. Da trägt man noch leicht spätsommerliche Kleidung bei einem vermutlich noch sonnenstrahligen Tag. Die Schülerin Anna Krämer (geboren am 25. September 1912 in König im Odenwald) ist damals 16 Jahre alt (das dritte Mädchen in dunkler Bluse in der zweiten Reihe von links); damit gehören alle jungen Damen zu dieser Altersgruppe. Der Ausflug ging an die Bergstraße zum Auerbacher Schloss und war zur damaligen Zeit bestimmt ein Höhepunkt der gesamten Schulzeit.

 

 

 

 

Entlassungs-Zeugnis von Anna Krämer nach dreijährigem Unterrichtungs-Zyklus (1926-1929)

Das Entlassungs-Zeugnis von Anna Krämer, datiert mit „König i. Odw., den 22. März 1929“ wurde unterschrieben von Rektor Heyl für den Schulvorstand und dann noch einmal von Heyl in der Funktion als Klassenlehrer zusammen mit Lehrer Gemmer. Die dann 17jährige Anna kann ein gutes/sehr gutes Zeugnis in Empfang nehmen, was sich bestens sehen lassen kann.

Zwischen den Unterschriften der Lehrkräfte befindet sich der Stempelaufdruck mit dem mittigen „Hessen-Löwen“ des Volksstaates Hessen (Regierungssitz in Darmstadt) und der Bezeichnung „Der Schulvorstand zu König“ jeweils halbumrandet, das in der Zeit der Weimarer Republik.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Große „Prominenten-Tafel“ im Gasthaus „Zur Post“.  Auch immer wieder speisten, übernachte(te)n unzählige prominente Künstlerinnen und Künstler im „Landgasthof Zur Post“. Die Schriftstellerinnen und Schriftsteller zum Beispiel darunter kamen und kommen zu hochwertigen Lesungen dann in die historische Rentmeisterei „unten im Tal“ in Bad Königs Zentrum, eingeladen stets von der Literaturhandlung paperback, der Stadt Bad König und der Kurverwaltung.

(Alle  Fotos auf dieser Themenseite: Walter Löb, HGV Bad König e.V., Ausnahmen: Postkarten -Außenansichten Gasthaus/Restaurant „Zur Post“ von 1971 und 1975, hier: HGV Bad König e.V.- Bilddatenbank)

 

 

Momarts Landhotel „Zur Post“ kennen auch viele Prominente

Momart/Odenwaldkreis. Der Höhenort Momart im Odenwald ist bekannt für eine außerordentlich schöne Landschaft, von Waldungen umgeben, mit Blick in verschiedene Richtungen über den Odenwald und weit darüber hinaus in Täler hinein und weitere Höhenzüge: Einfach wunderschön!

Kennern ist es auch geläufig, dass dort auch viele Prominente aus den verschiedenen Ressorts von Kultur, Literatur, Musik, Schauspiel,Theater, Film, Fernsehen, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und auch Sport dort einen besonderen lukullischen Ort über die Jahre aufsuchten, sogar dort nächtigten, und zwar im

 

Landhotel/Gasthaus/Restaurant/Café „Zur Post“

 

Das wird dort dokumentiert in gläsernen Rahmen mit dem jeweiligen Konterfei, Autogramm der oder des Prominenten, handschriftlich versehen auch mit Lob an das Gasthaus selbst oder für Momart selbst, den Odenwald schlechthin etc.

 

Auch „Deutschlands Fußballtrainer-Legende“ Sepp Herberger war dereinst präsent (mit Datum vom 23.Mai 1970, wo das nach wie vor wunderschöne Höhendorf Momart noch eine selbstständige Gemeinde war). In der Post weilte Sepp Herberger-in den 1920er Jahren selbst aktiver Stürmer- zusammen mit drei weiteren Stürmern, die in der Spielsaison 1924/25 mit den Mannheimern süddeutscher Meister wurden. Er war also mindestens auf Bad Königer Areal mit dem Juli 1965 zweimal hier.

 

 

Sepp Herberger weilte aber schon einmal im Juli 1965 „unten im Tal“- also in Bad König.  Link dazu:

Bad Königer Foto-Historie im Sportbereich: Deutschlands Fußballtrainer-Legende Sepp Herberger Mitte der 1960er Jahre in Bad König im Odenwald- mit im Tross SV Waldhof Mannheim 07-Trainer Kurt Keuerleber

„SV Waldhof Mannheim 07“-Trainer Kurt Keuerleber hatte eine ganz besondere Beziehung zu Bad König, die sie dort auch lesen können.

 

Weitere Momarter „Herberger-Karte“, dieses Mal mit dem Hinweis „Auf den Spuren des Chefs, der auch hier war…“

Pressehinweis:

„Bad Königer Sport-Historie- 1954er Fußball-WM Legende Sepp Herberger in Bad König“ (mit Bild vom 7. Juli 1965); Quelle: Bad Königer Stadtnachrichten vom Freitag, 24. Juli 2020, S. 19

 

 

 

Weiterhin Wissenswertes zu Momart im Odenwald/Deutschland/Allemagne/Germany selbst auf www.hgv-badkoenig.de:

 

Momarter Eiche- Odenwald- Deutschland/Allemagne/Germany

Momarter Eiche: Auch Odenwaldmaler Georg Vetter zeichnete sie früher

 

 

Momart im Odenwald als zentrale Motivik in deutscher Kriminalliteratur

 

Zentrale Handlungsmotive zu Momart („Spur führt dorthin“) und Bad König im Kernbereich (quasi als „Ausgangspunkt  des Geschehens“) finden sich auch neuerdings im Bestseller- Odenwald- Kriminalroman von Michael Lang „Der Seelensammler vom Odenwald“, Link dazu:

Michael Lang: „Der Seelensammler vom Odenwald“  Verlag Mainbook (ISBN  978-3-947612-598 /Best.-Nr. 96000874) 260 Seiten/12,00 Euro

 

Bad König in der Zeit-Historie der Literatur: Einstiger “Kinnicher Bub” Michael Lang schreibt Krimi “Der Seelensammler vom Odenwald”

Presse:

„Generationenwechsel am Herd- Heinz Löb übergibt das Landhotel „Zur Post“ in Momart an seinen Koch Christoph Maurer“  Von Michael Lang  (Quelle: Odenwälder Echo vom Freitag, 7. Januar 2022, Rubrik Odenwald, S. 10)

 

(Stand: 08.01.2022)

(Erwerb aus „Sammlung Bocksberger „/ HGV Bad König e.V.- Bilddatenbank -Scan: R. Veit)

 

Bad Königer Foto-Historie: Obstbäume prägten dereinst das Landschaftsbild um König mit

Bad König. Die historische Postkarte aus dem Kriegsjahr 1940 (Erwerb „Sammlung Bocksberger“, Neuwied, Scan: R. Veit/Fotoanalyse: R. Nisch) zeigt teilweise das damalige Stahlbad König. Der Blick schweift aus quasi südlicher Richtung an der 1928 erbauten katholischen Kirche vorbei talwärts der gekrümmten Bahntrasse entlang, welche zunächst an Etzen-Gesäß vorbeiführt. Die „neue“ Bundesstrasse, wie wir sie heute kennen, ist noch nicht existent. Und auffallend ist im Hintergrund: Es bestehen in den Talauen des mittleren/nördlichen Mümlingtales- wie andere Bildaufnahmen (z.B. Mümling-Grumbach, Höchst) des benachbarten „Vereins für Heimatgeschichte Höchst i.Odw. e.V.“ beweisen, noch sehr große Bestände an Obstbäumen auch dann noch in den 1950er Jahren, auch 1960er Jahren.  Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

(Michael Lang: „Der Seelensammler vom Odenwald“ – Fotos- Titelseite/Rückseite: R. Nisch, HGV Bad König e.V.)

 

 

 

 

 

Bild-Impressionen aus Bad Königs früheren Zeiten von den Gleisen her: Das Bahnhofs-Areal mit dem hohen Güterbahnhof- Gebäude im Hintergrund/Alle Fotos hier : Reinhold Veit, Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.): Dort im finsteren Kellerbereich lässt Autor Michael Lang in seinem ersten Kriminal-Roman „Der Seelensammler vom Odenwald“ lokal die erste (Mädchen-) Leiche platzieren. Das ist der fast anfängliche Ausgangspunkt von starken literarischen Handlungssträngen, unterbrochen von zahlreichen Rückblenden im Kursivsatz- aber auch angereichert mit vielen Verdächtigungen, Vorurteilen und Intoleranzen- doch stets mit permanenten Spannungswirkungen, und der Protagonist Karl Kunkelmann- reaktivierter Kriminalhauptkommissar- ist mittendrin dabei!

 

 

Lokale Bad König- und Odenwald-Bereiche im Krimi  „Der Seelensammler vom Odenwald“

Dabei werden lokale Motivik-Bereiche im „Raum Bad König direkt“ (Bahnhofsareal, Lustgarten, Bleichstraße, der „Kaffeeschorsch“ als Entree durch die Waldtrasse nach Momart angeführt, viele weitere, zu erahnende örtliche Standorte für die Handlungsebenen etc.), auch speziell Fürstengrund wie  Zell (wo es eine Bäckerei mit den besten Granatsplittern für den lukullischen Fan Karl Kunkelmann gibt), Michelstadt (Gaststätte „mit Hertha“), Erbach mit dem Kommissiariat und der Wohnadresse u.a. für Lena und Karl Kunkelmann, die B 45,  Groß-Umstadt (mit zu erahnendem Fastfood-Restaurant) und auch Darmstadt mit seiner legendären Dieburger Straße- den Bierlokalitäten nicht zu vergessen. So auch von dieser Seite aus gesehen können sich Leserinnen und Leser auf „Spurensuche“ begeben. Und auch gerade Momart im Odenwald* (heute ein Stadtteil von Bad König) spielt mit dem Gasthaus (der „Linde“) eine mehr als zentrale Rolle im knisternden Kriminalroman-Geschehen. Eindruck: Man will permanent- also ohne Unterbrechung- „durchlesen.“

 

*  Zu Momart in der Zeitebene des Kriminalroman-Erstlings von Michael Lang gehört „schlummernd atmosphärisch“- neben der „Linde“ (dem fiktionalen Gasthaus im Roman selbst) die symbolträchtige „Momarter Eiche“, die leider, leider nicht mehr existent ist:

Momarter Eiche – Odenwald- Deutschland/Allemagne/Germany

 

 

 

 

 

Diese beide oberen historischen Aufnahmen (Reinhold Veit/HGV Bad König e.V.) zeigen die hölzernen Hallen, die oberhalb des großen Güterbahnhofes einst angesiedelt waren, nahezu beidseitig an einer kleinen Straße (eher Schotterweg) gelegen, die vom breiteren Bahnhofsbereich zum oberen Bahnübergang führte, der noch von einem Bahnwärter- in einem kleinen Häuschen sitzend- schrankenmäßig manuell (per Telefonmeldungen) bedient wurde. So dürfte Michael Lang (Jahrgang 1962) noch selbst etwas als „Kinnicher Bub“ die richtige geheimnisvolle Atmosphäre zu seinem Krimi „Der Seelenwandler vom Odenwald“ im Umfeld des auch im nördlichen Nahbereich angesiedelten Güterbahnhofes dereinst „eingeatmet“ haben, die ihn wohl dieses Areal als „Ausgangspunkt“ der Handlungsstränge „um den Ersttatort „Keller“ als geeignet erscheinen ließ, verlegt aber in die Zeit zu Beginn des 21. Jahrhunderts, was der (seit 1999) aufkommende Flachbildschirm im Michael Lang-Krimi motivisch so beiläufig verrät.

(Foto: Das Bad König der 1950er/1960er Jahre/Teilansicht Frankfurter Straße mit Blick zur Bahnhofstraße mit damaligen Fafnirbrunnen etc., als zeitgleich es oberhalb des Bahnhofsgeländes mit der Phalamx von hölzernen Lagerschuppend so aussah.   Krimi-Autor Michael Langs fiktionaler Protagonist, der aus Bad König stammende  und wohl beleibte Kriminalhauptkommissar wie auch Granatsplitter- Liebhaber und -Experte* Karl Kunkelmann, findet aber das Bad König um die letzte Millennium- Wende vor. (Bilddatenbank: Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.)

* Bitte an die wunderbaren Gourmet- Granatsplitter der Bäckerei „Strassner“ (in Bad Königs Stadtteil Zell) und dem „Café Rudolph“ (in der Kernstadt) denken, die Karl Kunkelmann in diesem Kriminalroman so lukullisch vergöttert.  Auch Bad Königs „Bäckerei/mit Café-Ecke Wilpert“, in der Voba-Galerie wie Elisabethenstraße sowie die Bäckerei/Café „Zum letzten Heller“ offerieren Granatsplitter, die unserem HKKK (Haupt-Kommissar Karl Kunkelmann) regelrecht munden würden.

 

 

 

Am 7. März 2020 ab 19.30 Uhr ist Vorstellungs-Premiere in der Historischen Rentmeisterei Bad König im Odenwald:

Auf Initiative der Stadt Bad König, der Kurgesellschaft Bad König und der Literaturhandlung Paperback Bad König wird Michael Lang seinen Kriminalroman-Erstling mit dem beziehungsreichen Titel

 

„Der Seelensammler vom Odenwald“

 

vorstellen.

 

Michael („Michel“) Lang (geboren 1962) ist ein „echt Kinnicher Bub“, der seine Kind- und Jugendzeit hier verbrachte- ein Kind der 1960er Jahre, immer noch dem Städtchen verbunden ist und im Odenwald wohnt. In einer Zeit des Umbruchs- bevor er wohl Ende der 1970er Jahre sein Abitur im benachbarten Michelstadt „baute“, später studierter Germanist und gelernter Deutschlehrer wurde, journalistisch für diverse Zeitungen schreibt und die Öffentlichkeitsarbeit auch des Deutschen Roten Kreuzes macht- durchstreifte der junge Michel dereinst- anderen Bad Königer Kindern und Jugendlichen gleich- auch die Gegend/Umgebung  von „Kinnich“ im Nah- wie im Fernbereich, was ihn auch mit zu seinem Erstling der Krimininalliteratur mit seiner fiktiven Figur Kriminalkommissar Karl Kunkelmann vermutlich intensiv inspirierte.

 

Bad König-Orte wie beim „Kaffeeschorsch“ (ehemaliges „Cafe´Waldesruh“– das einstige „Must have“ für Einheimische und Kurgäste gerade an  Sonntagnachmittagen) oder das leicht abgewandelte „Möbelhaus Rempf“ sind nur einige literarisch implantierte Orte- ebenso wie Wortzusammenspiele von  lokalen „Odenwälder Echo-Journalisten im Austausch bzw. Kombination der Vor- und Nachnamen („Elmar Spohrnagel“) wie die veränderte „Arztpraxis Dr. Berger“ oder die „Atmosphäre im Pfarramt“ sowie das „durchläufige Nennen“ von Jahnstraße, Lustgarten und dem Weiler „Momart im Schockzustand“ laut der Michelstädter Wirtin Hertha etc., etc.

 

 

Und fast anfänglich geht darin gleich richtig loseben in den Kellern des Bad Königer Güterbahnhofs… (Dieser „gigantische erhabene“ Gebäudetrakt steht heute noch dort in seiner baulich unveränderten Größe und zeugte noch von einstiger Größe als „Umschlags-, Speicherort des einstigen lokalen und örtlichen Handels“ in den sogenannten „Wirtschaftswunderjahren“ und noch `ne Zeit danach!) … Aber nunmehr temporär später, so um 2000 :“ Kriminalhauptkommissar Karl Kunkelmann von der Erbacher Polizei hat vorzeitig gekündigt. Seine Lust am Beruf ist versiegt. Da liest er nach einem Kurzurlaub die Zeitungsmeldung über den Tod eines Teenagers. Das Mädchen wurde in den fast vergessenen Kellern des Bad Königer Güterbahnhofes ritualmäßig an ein christliches Kreuz genagelt und tot aufgefunden. Kunkelmann lässt dies natürlich keine Ruhe. Ein Formfehler erlaubt ihm die Rückkkehr in den Dienst… „ (Ankündigungsflyer zur Premieren-Lesung).  Lassen Sie sich bitte überraschen.

Und schon im ersten Drittel des Odenwald-Krimis lässt KHK Karl Kunkelmann spannungssteigernd wissen: “ Haben sie dein Gehalt gepfändet oder bist du bei den Schnüfflern rausgeschmissen worden, Papa? „Weder noch, mein Sohn. Aber die Sache mit dem toten Mädchen (fiktionale Figur Annemarie Richter) vom Güterbahnhof in Bad König nimmt mich ganz schön mit. Wir kommen kaum einen Schritt weiter, alles dreht sich auf der Stelle. Keiner hat was gesehen, keiner kann was sagen. Als Verdächtiger wird ein geistig behinderter Bub gehandelt, der zu so was gar nicht in der Lage ist. Aber wir müssen den Sachverhalt überprüfen …“ (Zitat: Michael Lang: “ Der Seelensammler aus dem Odenwald“, S.68)

Knisternde Spannung in Potenz! Prädikat: Sehr zu empfehlen!

 

 

 

Michael Lang: „Der Seelensammler vom Odenwald“  Verlag Mainbook (ISBN  978-3-947612-598 /Best.-Nr. 96000874) 260 Seiten/12,00 Euro

Erscheinungstermin:  Der Krimi ist Anfang Februar 2020 erschienen!

 

Literaturhandlung Paperback Bad König (www.literaturhandlung-paperback.de): Kartenvorverkauf für diese Autorenlesung vom 7. März 2020 in Bad König (siehe oben). Beginn: Samstag, 7. März 2020, 19.30 Uhr- Historische Rentmeisterei am Schlossplatz Bad König

 

Weitere Lesungen von Michael Lang

am Mittwoch, 11. März 2020, um 19 Uhr im „Buchkabinett“ Erbach im Odenwald,

am Donnerstag, 12. März 2020, um 19.30 Uhr  bei der Nachbarschaftshilfe im AwO-Mehrgenerationenhaus, Michelstadt im Odenwald

 

 

Presse:

„Die dunkle Seite des Odenwaldes- Michael Lang bringt seinen ersten Krimi mit dem Titel „Seelensammler“ heraus, der an Orten seiner Kindheit spielt“  Von Manfred Giebenhain (Quelle: Odenwälder Echo vom Freitag, 7. 2.2020/ Rubrik “ Odenwald“ S. 9)

 

„Mit Ironie und Spannung -Michael Lang debütiert als Krimiautor/“Der Seelensammler vom Odenwald“ (red/stü)  Quelle: Anzeigen-Sonderveröffentlichung „Einkaufen & Erleben im Odenwald“ vom 7.2.2020/Einlage in Odenwälder Echo vom Freitag, 7. Februar 2020, S. 12

 

„Einstiger Kinnicher Bub Michael Lang arbeitet in seinem ersten Kriminalroman auch Motive von Höchst und anderen Odenwald-Orten ein“ (Mümling-Bote vom 6.3.2020)

 

„Ein Kunkelmann von Format in der Bad Königer Rentmeisterei“  Von Thomas Wilken   (Quelle: Odenwälder Echo vom Montag, 9. März 2020, Rubrik „Odenwald“)

 

 

Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.  (Text: Reinhold Nisch)

 

 

Die Konfirmandinnen und Konfirmanden der Konfirmationszeit 1913/1914 mit Pfarrer vor dem Haupteingang der evangelischen Schlosskirche zu König im Odenwald

König im Odenwald. Ernst dreinblickend- Ausnahme ist die junge Dame ganz rechts in der zweiten Reihe- stellt sich die Konfirmanden der Geburtsjahrgänge 1898/1899 dem Photgraphen. Vielleicht nicht verwunderlich, denn in wenigen Wochen wird sich das Deutsche Kaiserreich in einem Krieg befinden, der als Erster Weltkrieg (1914-1918) in die Geschichte eingehen wird. Es werden entbehrungsreiche Jahre kommen. Mancher Vater wird nicht mehr aus dem Krieg zuzrückkehren, wovon heute noch die Denkmal-Tafeln auf den Friedhöfen in (Bad) König und in Fürstengrund Zeugnisse abgeben.

Und auch mancher junge Mann auf diesem historischen Foto wird noch- vier Jahre später- im letzten Kriegsjahr 1918 vielleicht selbst noch eingezogen werden und nicht mehr zurückkehren.

Anmerkung: Zur damaligen Zeit stellten König selbst und das zum Kirchspiel zugehörige Fürstengrund die Konfirmandinnen und Konfirmanden auch für den Konfirmations-Gottesdienst 1914 in der evangelischen Schlosskirche König.

 

Der aus Bad König stammende Journalist und Autor Michael Lang stellte uns dieses historische Foto aus dessen Familienbesitz zur Verfügung. Demnach sind aus seiner Sicht zu erkennen: Barbara („Babette“) Schüler geborene Strauß (zweite Reihe ganz links), Marie Schum („Schumbe Schorschs“ spätere Ehefrau/erste Reihe links). Zudem sind auch noch auf dem Bild: Anna Schäfer („Baschas Anna“), Marie Olt („Krafte Marie“), die „Jordans Marie“ sowie Anna Koch („Wagners“). Inmitten der Konfirmandenschar steht der evangelische Pfarrer Köpp.

 

Wir schreiben nun  mehr als 100 Jahre später, können die meisten Schicksale dieser jungen Leute biografisch nicht mehr klären. Aber wir denken, dass wir diesen jungen Königer/Fürstengrunder  Leuten wenigstens im Nachhinein „ein bescheidenes fotografisches Denkmal“ setzen konnten.

Bad König/Fürstengrund, im Dezember 2019

Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

 

(Foto-Rechte/Copyright: Michael Lang, Michelstadt/ehemals Bad König im Odenwald)

Die beiden historischen Bilder zeigen jeweils das Anwesen vom „Koch-Schmied“ zu verschiedenen Zeiten, das Foto zuerst gibt aber einen nach der verheerenden Flutkatastrophe vom Mai 1953 ersten Eindruck von den zerstörerischen Ausmaßen, die Bad König, aber auch den Odenwald partiell mit gewaltigen Schäden heimsuchten. Besuchen Sie bitte auch auf dieser Homepage www.hgv-badkoenig.de die Seite „Die Jahrhundertflut in Bad König von 1953“.

 

(Fotos: HGV Bad König e.V. -Archiv/ Scans: Reinhold Veit, HGV Bad König e.V.)

 

Odenwald-Idylle- die historische Heuselsmühle bei Zell im Odenwald

 

Geradezu auch heute noch romantisch gelegen ist diese historische Aufnahme (Scan: Reinhold Veit) von der Heuselsmühle im unmittelbaren Nahbereich der damals selbstständigen Gemeinde Zell im Odenwald, welche als einwohnermäßig nunmehr größter Stadtteil heutzutage zur Stadt Bad König gehört. Der Bereich der Heuselsmühle selbt gehörte zum Gemarkungsbereich der damaligen Gemeinde Momart heute auch ein Bad Königer Stadtteil, wie der kenntnisreiche Momarter Bürger Dieter Reichert zu berichten weiß. Unsere historische Aufnahme zeigt die Sicht auf die „Heuselsmühle“, aufgenommen aus einer Waldlichtung heraus, wobei das Auge vielleicht zuerst die sechs weidenden Kühe auf saftiger Wiese erfasst oder auch das Paar in sonntäglicher Kleidung mit einem kleinen Kind. Hinter dem „Mühlen-Anwesen“ verläuft der Waldbach, davor der damals schmale Weg nach Weiten-Gesäß, alles eingerahmt durch das Tal mit dem bewaldeten Höhenrücken des Odenwaldes in quasi nordöstliche Himmelsrichtung. Eine Datierung kann exakt nicht vorgenommen werden: Diese Orignal-Postkarte selbst wurde jedoch nach Rotterdam/Niederlande adressiert. Da die Briefmarke vermutlich zu Sammlerzwecken abgelöst wurde, konnte die Jahreszahl nicht mehr ermittelt werden- aber die alte PLZ 6123. Dadurch kann angedacht werden, dass die Aufnahme schon mehrere Jahrzehnte alt ist.

Bekannt ist auch noch die zum Schmunzeln anregende Anekdote, dass vermutlich noch in den anfänglichen 1970ern der „Koch-Schmieds Jakob“ aus der Alexanderstraße zu Bad König eher mehr hobbymäßig dort bei der Heuselsmühle auch ein Fisch-Teich-Areal betrieb, stets die Zigarr` im Mund habend – eingekauft auf Zwischenstopp im damaligen schnuckeligen Zigarrenhaus von Heinrich Grasmück („Levkoje-Heiner“) in der Bad Königer Bahnhofstraße und mit seinem R4- dem damaligen Kultobjekt aus französischer Produktion- von der Arbeitsstätte und Wohnort „An de Bäch“ nach getan harter Arbeit dorthin fahrend. So konnte es geschehen, dass ab und zu so manch einer aus Jakobs Nachbarschaft dann später wieder zu Hause, dem Bekanntenkreis, gar im näheren Gasthaus beim „Adler-Wirt“ mit einer in Zeitungspapier eingewickelten Forelle überrascht wurde, wie ein Zeitzeuge zu berichten weiß.

(Zur Geschichte der Heuselsmühle selbst haben wir derzeit keinen Quellennachweis.)  Ihr HGV Bad König e.V.

 

 

( Privat erworbene Postkarte „Heuselsmühle“: Reinhold Nisch/Scan: Reinhold Veit, beide HGV Bad König e.V.)

(Sämtliche Foto-Rechte auf dieser Seite: Helmut Arndt/Repros: Reinhold Veit, beide Bad König im Odenwald)

 

 

Bad Königer Foto-Historie: Ein Kinder-Foto vor der evangelischen Kirche des alten König im Odenwald aus längst vergangenen Zeiten

Bad König. Unser historisches Foto (von Helmut Arndt/ Repro v. Reinhold Veit) entstammt aus Königs längst vergangenen Zeiten. Der Historiker hat eigentlich nur folgende Gewissheit: In Bad König ist es schon „uralte Tradition,“ Aufnahmen vor dem Seitenportal der evangelischen Kirche zu machen. Die mehrstufige Treppe bietet sich stets- auch in der Gegenwart- dazu an. Und viele hier besitzen noch  ein eigenes Foto in einer anderen Formation, wo sie selbst dabei sind oder waren, sei es bei Konfirmationen, Kindtaufen, Einschulungen, Hochzeiten, wiederkehrende Ereignisse etc.

Hier haben wir eine historische Kinder-Aufnahme (mit um die 90 Kinder und etwa hälftig Mädchen und Jungen) eindeutig vor uns, meinen aber, dass wir bei vorsichtiger  „Erst-Analyse“ mindestens um die 100 Jahre und etwas darüber hinaus zurückgehen müssen, was die Struktur der Kleidung, teilweise sogar im (kaiserlichen) Marine-Look- wer es sich damals leisten konnte- bei einzelnen Jungs hier offenbart. (Hintergrund: Kaiser Wilhelm II. Ehrgeiz war der massive Aufbau und Ausbau der deutschen kaiserlichen Marine noch in Friedenszeiten, um mit der maritimen Seemacht  Nr. 1 (Großbritannien) „gleichzuziehen“- auch in Konkurrenz zur adeligen Verwandtschaft des britischen Empire. Wilhelms Großmutter war die legendäre englische Queen Victoria.) Eindeutig ist auch die generelle „Sonntags-Tracht“ der Kinder, denn die sowieso begrenzte Kleidung dann im Alltagsleben sah anders aus, und es war ein „hartes Leben“ für Landwirtschaft, Gewerbe und Arbeiterschaft auch im Odenwald, wie der Odenwälder Arzt Friedrich Maurer motivisch 1907 aufzeigt. Auffallend ist, dass kaum ein Kind dem Fotografen „zulächelt“, vielleicht auch nicht gewollt. Weitere Analysen versuchen wir auf der Homepage www.hgv-badkoenig.de aufzuzeigen.  Reinhold Nisch, HGV Bad König e.V.

 

 

 

 

Hinweis: Diese Seite befindet sich noch im weiteren Auf- und Ausbau!)