Bad König-Historie: Einmalige Luftaufnahme eines britischen Aufklärungsflugzeuges der RAF-544. SQDRN vom 16. Februar 1945 – einige Wochen vor Ende des Zweiten Weltkrieges- vom historischen König im Odenwald
(Foto-Rechte: Karlheinz Schäfer, HGV- Mitglied aus Bad König/fototechn. Aufbereitung: Reinhold Veit, HGV Bad König e.V.)
Historie Bad König im Odenwald: Luftaufnahme von großer Rarität und seltenes Luftbild- Britisches RAF-Aufklärungs-Flugzeug („544. SQDRN“- 544. Squadron) macht am 16. Februar 1945 ein einzigartiges Bild vom historischen König im Odenwald knapp drei Monate vor Ende des Zweiten Weltkrieges
(History of Bad König/Germany: A photo above Bad König/Odenwald from 16. February 1945 made by an Royal Air Force Aircraft from the 544. Squadron – nearly three months before the ending of World War II)
(Tipp: Es empfiehlt sich, auch eine Lupe zur intensiveren detaillierten Erkennung eventuell zusätzlich heranzuziehen.)
Bad König im Odenwald. Es ist noch der Wintermonat 1945 im Odenwald. Am 16. Februar 1945– vor 75 Jahren- wird ein britisches Flugzeug im militärischen Aufklärungsauftrag Luftbilder über dem Odenwald, die Main-Gegend etc. machen. Der Zweite Weltkrieg wird erst am 8. Mai 1945 hier in Europa (an diesem westlichen Frontabschnitt) zu Ende gehen, während er an den asiatischen Kriegsschauplätzen erst im September des gleichen Jahres (Kapitulation Kaiserreich Japan: 2. September 1945) beendet sein wird.
Die von Herrn Karlheinz Schäfer aus Bad König– zudem noch langjähriges HGV-Mitglied- dankenswerterweise zur Verfügung gestellte Aufnahme (mit fototechnischer Aufbereitung durch Reinhold Veit, HGV Bad König e.V.) zeigt akribisch detailliert das damalige König in seiner Ausbreitung und Infrastruktur mit der Bahntrasse nach Mümling-Grumbach: Es ist erstaunlich, was man alles entdecken kann, angefangen von der Bahnlinie, den unbebauten landwirtschaftlichen Flächen und Wiesen in westliche Richtung (hin zum Eichels u.a.), das höhere zentrale Schlösser-Areal u.a., der noch kleinere Friedhof, gar das heute noch große Waldgebiet südlich Richtung Momart. Die älteren und neueren Baugebiete, die Bad König heute erweitert arrondieren- auch der große Kurpark mit den Seen- waren überhaupt noch nicht in Sichtweite. Aber es gab auch etwas weniger als drei Monate nach dieser „militärischen Momentaufnahme“ alsbald wieder zögerlich Hoffnung für die damals Überlebenden im Odenwald. Eine Hoffnung, die wir heute auch wieder aus anderem Anlass haben müssen. Die britische RAF-Maschine gehörte der „544. SQDRN“- also 544. Squadron (deutsch: 544. Staffel)- an. Die 544. Squadron war eine Aufklärungseinheit der Royal Air Force im Zweiten Weltkrieg.**
Mittlerweile steht fest, dass das britische Flugzeug eine Maschine vom Typus „de Havilland Mosquito“ in diesem temporären Korridor (seit Oktober 1944- Fotoaufnahme über König im Odenwald v. 16.2.1945- max. bis Oktober 1945-Produktionszeitraum) gewesen ist, wobei es noch unklar ist, welcher Variant-Typus es war. Das Flugzeug galt als wahnsinnig schnell und wendig zum Ausweichen feindlicher Systeme- also für die fotografische Aufklärung bestens prädestiniert.
Wahrscheinlich wollte man hier auch ausspähen, inwieweit militärische Einrichtungen etc. insgesamt vorhanden waren. (Hinweis: Am 18. März 1945- gut einen Monat später- wird dann der Angriff der Amerikaner an der Nahe (US-General George S. Patton)* und in zehn Tagen später dann über Rheinhessen und Südhessen bis nach Gießen beginnen.
(Text: Reinhold Nisch, HGV Bad König e.V.)
Literatur/Anmerkungen:
* Michael Bermeitinger, „75 Jahre Befreiung- Kriegsende in der Region/Am 18. März 1945 beginnt an der Nahe der Angriff der Amerikaner/In zehn Tagen über Rheinhessen und Südhessen bis nach Gießen“ (Quelle: Odenwälder Echo vom 18. März 2020 (Rubrik Hintergrund, S.4/5)
** Hier sind die Daten auf dem britischen Luftbild (siehe Aufnahme) „König im Odenwald“:
„544. SQDRN“ also 544. Squadron (deutsch: Staffel). Die 544. Squadron war eine Aufklärungseinheit der RAF im Zweiten Weltkrieg.
Weitere Informationen zur gesamten Staffel der Royal Air Force finden Sie unten stehend.
Weitere Quellenangaben/Dokumente zu dem britischen Flugzeug- Einordnung innerhalb der Scadron Royal Air Force Nr. 544- welches das Luftbild über (Bad) König im Odenwald am 16. Februar 2020 vornahm (Wikipedia):
Quelle I (Wikipedia- Status: 8. Mai 2020):
No. 544 Squadron RAF
No. 544 Squadron RAF | |
---|---|
Active | 19 October 1942 – 13 October 1945 |
Country | United Kingdom |
Branch | Royal Air Force |
Motto(s) | Latin: Quero (I seek) |
Insignia | |
Squadron Badge | A gannet with its head lowered |
HistoryEdit
Formation in World War IIEdit
The squadron formed at RAF Benson on 19 October 1942 and was equipped with Ansons, a detachment then went to Gibraltar where it operated Wellingtons. It then operated Spitfires and Mosquitos on reconnaissance missions, including Aarhus five days before the air raid on 31 October 1944. It disbanded on 13 August 1945 after hostilities ceased.
Aircraft operatedEdit
From | To | Aircraft | Variant |
---|---|---|---|
Oct 1942 | Mar 1943 | Avro Anson | I |
Oct 1942 | Mar 1943 | Martin Maryland | I |
Oct 1942 | Mar 1943 | Vickers Wellington | IV |
Oct 1942 | Oct 1943 | Supermarine Spitfire | IV |
Mar 1943 | Oct 1943 | de Havilland Mosquito | IV |
Aug 1943 | Oct 1943 | Supermarine Spitfire | XI |
Aug 1943 | Feb 1945 | de Havilland Mosquito | IX |
Mar 1944 | Apr 1945 | de Havilland Mosquito | XVI |
Oct 1944 | Oct 1945 | de Havilland Mosquito | XXXII |
Apr 1945 | Oct 1945 | de Havilland Mosquito | XXXIV |
- C.G.Jefford (1988). RAF Squadrons. UK Airlife Publishing. ISBN 1-85310-053-6.
External linksEdit
Wikimedia Commons has media related to No. 544 Squadron RAF. |
Quelle II (Wikipedia- Status: 11. Mai 2020):
De Havilland DH.98 Mosquito
Zur Navigation springen Zur Suche springen
De Havilland DH.98 Mosquito | |
---|---|
De Havilland Mosquito FB XVI |
|
Typ: | Jagdbomber |
Entwurfsland: | |
Hersteller: | de Havilland Aircraft Company |
Erstflug: | 25. November 1940 |
Indienststellung: | 1941 |
Produktionszeit: |
1940 bis 1950 |
Stückzahl: | 7781
|
Die De Havilland DH.98 Mosquito war ein Mehrzweckflugzeug der Zeit des Zweiten Weltkrieges aus britischer Produktion. Die zweimotorige, zweisitzige Maschine wurde von der de Havilland Aircraft Company in Holzbauweise hergestellt und mit großem Erfolg im Krieg und danach eingesetzt. Zwischen 1940 und 1950 wurden über 7700 Mosquitos gebaut. Aufgrund ihrer hohen Geschwindigkeit und guten Höhenflugeigenschaften war die Mosquito für die deutsche Luftverteidigung nahezu unangreifbar.[1] Die Maschine wurde außer von Großbritannien auch von den Vereinigten Staaten, Kanada, Australien, der Republik China, Neuseeland, Südafrika, der Tschechoslowakei, Jugoslawien und Israel verwendet.
Entwicklungsgeschichte
Bereits 1938 begann ein Team unter der Leitung von R. E. Bishop mit der Konstruktion des von Geoffrey de Havilland vorgeschlagenen Konzeptes unter der Spezifikationsbezeichnung B.I/40. Wegen der sehr hohen Geschwindigkeit, welche die beiden Rolls-Royce-Merlin-Motoren dem Flugzeug verliehen, wurde es zunächst als Schnellbomber ohne zusätzliche Bewaffnung geplant. In Voraussicht auf die kommende Kriegslage wurde Holz als Baumaterial ausgewählt, um andere kriegswichtige Ressourcen einzusparen. Das britische Air Ministry stand dem Projekt wegen ebendieser Holzbauweise und des Fehlens einer Abwehrbewaffnung sehr kritisch gegenüber – bis auf Air Marshal Sir Wilfrid R. Freeman, der den Entwurf genehmigte und damit seinen Ruf aufs Spiel setzte. Einer der Spitznamen für die Mosquito war demnach auch „Freeman’s Folly“.
Bei Kriegsbeginn zeigte sich jedoch schnell der Vorteil dieser Konstruktion. Am 1. März 1940 wurde ein erster Serienauftrag für 50 Maschinen erteilt. Im Juni 1940 fiel die Mosquito jedoch aufgrund der Kriegsentwicklung aus der priorisierten Produktion, welche sich auf die absolut wichtigsten Typen beschränkte. Drei Prototypen wurden gebaut, darunter der erste (W4050) als Bomber und der zweite (W4051) als Fotoaufklärer. Der Erstflug des Piloten Geoffrey de Havilland Jr. erfolgte erst am 25. November 1940. Die ersten Flugtests übertrafen mit einer Geschwindigkeit von über 630 km/h sogar die Erwartungen des Herstellers und konnten nun auch die Vertreter des Air Ministry völlig von der Leistungsfähigkeit des Flugzeuges überzeugen. Zunächst wurden drei Varianten in Auftrag gegeben: die PR Mk.I als unbewaffneter Aufklärer (PR = Photo Reconnaissance), ein Bomber unter der Bezeichnung B Mk.IV (B = Bomber) und ein Nachtjäger mit der Bezeichnung NF Mk.II (NF = Night Fighter).
Schon der erste operative Einsatz der PR Mk.I am 14. Juli 1941[2] bestätigte die Einschätzung, dass eine Abwehrbewaffnung für den Aufklärer nicht notwendig war – das Flugzeug entkam drei Messerschmitt Bf 109, die es verfolgten, indem es einfach mit Höchstgeschwindigkeit geradeaus flog, bis die Deutschen die Verfolgung abbrechen mussten.
Am 15. November 1941 wurde die erste B Mk.IV an die 105. Squadron ausgeliefert, die bis dahin Bristol Blenheim-Bomber einsetzte. Im Mai 1942 kam die B Mk.IV bei der Squadron 105 in den Kampfeinsatz. Dabei erwies sich neben dem Vorteil der hohen Geschwindigkeit auch die Robustheit der hölzernen Konstruktion als vorteilhaft. Einer der ersten Einsätze war der Angriff von vier Flugzeugen der 105. Squadron auf das Gestapohauptquartier in Oslo am 25. September 1942.[3] Schon bald sprach man in Deutschland von der „Mosquito-Plage“.
In der Nacht vom 30. auf den 31. Dezember 1941 kam auch die NF Mk.II zu ihrem ersten Einsatz. Sie löste damit bald ihren Vorgänger Bristol Beaufighter ab, dessen Geschwindigkeit sie um fast 80 km/h überbot. Später wurden auch V1 von Mosquitos nachts angegriffen; aufgrund der Lage ihrer Basis RAF Ford, etwa 3 Kilometer südwestlich von Arundel (West Sussex), trug die No. 96 Squadron RAF eine Hauptlast und schoss 180 der „Doodlebugs“ ab.[4] Innerhalb der ersten neun Wochen wurden 620 der fliegenden Bomben abgeschossen.
Zahlreiche weitere Varianten folgten, unter anderem der ab Februar 1943 mit Kanonen und Maschinengewehren ausgerüstete Jagdbomber FB Mk.VI (FB = Fighter Bomber), der auch acht Raketen unter den Tragflächen mitführen konnte. Diese Variante war mit 2718 Stück auch die meistgebaute. Mk.IX war ein Höhenbomber und Aufklärer, Mk.XVI die meistgebaute Bombervariante mit über 400 Exemplaren. Die Mosquito-Bomber hatten die niedrigste Verlustrate aller RAF-Bomber im Zweiten Weltkrieg. 18 Mk.VI wurden zur FB Mk.XVIII „Tsetse“ aufgerüstet, die unter anderem mit einer Molins-57-mm-Kanone besonders gegen Schiffe eingesetzt wurde. Die FB Mk.26 und FB Mk.40 wurden auf Basis der Mk.VI in Kanada bzw. Australien gebaut und mit Packard-Merlin-Triebwerken (in Lizenz von Packard in den Vereinigten Staaten gebaute Merlin-Motoren) ausgerüstet.
97 NF Mk.II wurden mit einem AI-Mk.VIII–Radar zur NF Mk.XII aufgerüstet. Zusätzlich wurden 270 NF Mk.XIII mit der gleichen Ausrüstung neu gebaut. Weitere Nachtjäger trugen die Bezeichnung Mk.XV, Mk.XVII (aus umgebauten Mk.II), Mk.XIX und Mk.30. Letztere trug das US-amerikanische AI-Mk.X-Radar. Die NF Mk.36 mit Merlin-113-Motoren und die NF Mk.38 mit dem britischen AI-Mk.IX-Radar wurden erst nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges gebaut. Im Deutschen Reich wurde der Naxos-ZR-Radardetektor eingesetzt, um die mit „H2S“-Zentimeterwellen-Radargeräten ausgerüsteten Mosquito-Nachtjäger zu melden. Die Briten wiederum verwendeten Systeme mit den Namen Serrate bzw. Perfectos, um deutsche Nachtjäger zu orten.
Wegen der hohen Geschwindigkeit brauchten die Besatzungen eine Weile, um sich an die Maschine zu gewöhnen. Deshalb wurde eine Trainingsvariante des Flugzeuges gebaut, die T Mk.III. Die australische Variante dieses Typs trug die Bezeichnung T Mk.43.
Es wurden auch 50 TR Mk.33 für den Einsatz auf Flugzeugträgern gebaut. Diese hatten nach oben wegklappbare Tragflächen, ein Radom und Halterungen für Torpedos. Bei der originalen Mosquito hingegen war die ganze Flügelspannweite zur Gewichtsersparnis und Vereinfachung der Konstruktion in einem Stück gebaut worden.
Weitere Einsatzarten waren unter anderem die eines Schnellbombers, Begleitjägers, Schlachtflugzeugs, Transportflugzeugs, Minenlegers und Zielschleppers. Die Royal AF setzte diese Zielschlepper bis Ende der 1940er-Jahre auch auf ihrem Stützpunkt im Norden der Insel Sylt ein.
Die hölzerne Bauweise erwies sich in tropischen Regionen als problematisch, da der Tragflächenholm unter diesen Bedingungen mitunter nachgab und trotz hoher Tragfähigkeit brach. Bei Überführungsflügen von Kanada nach Europa gab es ebenfalls unerwartete Probleme – einige Flugzeuge explodierten aus bis heute ungeklärten Gründen mitten über dem Atlantik.
Die letzte Mosquito – eine NF Mk.38 – wurde 1950 in Chester gebaut. Einige „Mossies“ blieben noch nach dem Zweiten Weltkrieg im Einsatz. In Großbritannien wurden die letzten Aufklärer 1961 außer Betrieb genommen.
Während des Krieges wurden 6710 Flugzeuge gebaut. Insgesamt wurden 7781 Flugzeuge gebaut, davon 1134 in Kanada und 212 in Australien.
Konstruktionsmerkmale
Das Flugzeug bestand im Wesentlichen aus Sperrholz, Fichtenholz und Birkenholz mit einer Zwischenschicht aus Balsaholz, was ihm auch den Spitznamen “Wooden Wonder” (deutsch: „Hölzernes Wunder“) einbrachte. Der Rumpf der De Havilland Mosquito wurde als Monocoque in zwei Halbschalen hergestellt, die mit wenigen Längsaussteifungen auskamen. Zur Herstellung der Schalen war weder Druck noch Wärmezufuhr notwendig. Die zwei etwa 12 Meter langen Positivformen bestanden entweder aus Mahagoni-Holz, zum Teil wurden aber, beispielsweise bei der kanadischen Produktion, auch Formen aus Beton eingesetzt.[5] Bei der ersten Baustufe wurden die Rumpfspanten und andere interne Elemente in Schlitze der Form eingebaut. In der zweiten Stufe folgte die Verlegung der inneren Rumpfhaut und der Einbau der strukturellen Bauteile zwischen der inneren und äußeren Sperrholzschicht. Beim hinteren Rumpfteil wurden die Sperrholzstreifen schräg verklebt, um die aus der Torsionsbelastung durch das Leitwerk auftretenden Kräfte besser aufnehmen zu können. Die Maserungen der innen und der äußeren Streifen liefen dabei quer zueinander.
Die Maschine wurde von zwei Rolls-Royce-Merlin-Motoren mit Propellern in gleicher Drehrichtung angetrieben. In den Flügelvorderkanten zwischen den Motorgondeln und dem Rumpf befanden sich die Kühler. Bei Bombern war die Rumpfspitze verglast. Bei einigen Varianten wurde eine „Radarnase“ angesetzt.
Produktionszahlen
Die Mosquito wurde in Großbritannien bei De Havilland in Hatfield und Watford, bei Standard Motors, Airspeed und Percival gebaut. In Kanada und Australien erfolgte der Bau bei den jeweiligen De-Havilland-Töchtern.
Eine größere Version des Luftbildes vom 16. Februar 1945 über König im Odenwald- A greater version from photo with König im Odenwald from 16. February 1945
Inzwischen wurde diese Luftbild siedlungsgeographisch durch Studiendirektor i. R. Walter Hoffmann (Bad König) expertenhaft unter dem Titel untersucht:
„Siedlungsgeographische Aspekte zur Luftaufnahme Bad König vom 16. Februar 1945“ *
Der Geograph Walter Hoffmann stellt das einzigartige Luftfoto vom historischen König im Odenwald analytisch zu festzustellenden Mustern der Siedlungsgeographie in Relation, erkennt die Vielfalt der „gewachsenen“ Strukturen, dies erstmals unseres Wissens für die Historie Königs.
*Urheberrechte/ 31. Mai 2020: Walter Hoffmann, Bad König
Presse:
„Ein Fund, der es vielfach in sich hat- Bad König verdankt Kfz-Meister Karlheinz Schäfer ein in mehrfacher Hinsicht interessantes Luftbild von der Stadt“ Von Gerhard Grünewald, dazu Kommentar „Wertvoll“, dito (Quelle: Odenwälder Echo vom Freitag, 29. Mai 2020 (Rubrik Odenwald, S. 9)
„Seltenes Luftbild-Britisches Aufklärungsflugzeug macht am 16. Februar 1945 ein Foto vom historischen König im Odenwald mit Bahnlinie nach Mümling-Grumbach“ (Quelle: „Mümling-Bote“/Allgemeiner Anzeiger für Höchst im Odenwald und die Unterzent, Erbacher Str. 2, D-64739 Höchst i. Odw. – 15. Mai 2020, S. 5
Ein Luftbild erzählt Geschichte- Was eine Aufnahme von Bad König aus dem Jahr 1945 erzählt (Titelseite)- Ein Luftbild erzählt Bad Königs Geschichte- Der Geograf Walter Hoffmann zeigt anhand einer Aufnahme aus dem Jahr 1945, was Oberflächenstruktur und Siedlungskörper einer Landschaft uns verraten können. Von Walter Hoffmann (Quelle: Odenwälder Echo vom Donnerstag, 8. April 2021, Rubrik Odenwald, S. 11)
Im Zusammenhang mit den obigen Artikeln:
„Für Frieden in Form gebracht- Das Ergebnis einer Umwidmung kriegerischer in friedliche Zwecke hat sich in Bad König erhalten: Ein Bäcker hatte Metall eines Weltkriegs-Fliegers als Kuchenform verwendet“ (Titelseite 1)/Kriegsflieger zu Kuchenformen- Bei Hascherts in Nieder-Kinzig ist ein Blech aus Metall einer abgeschossenen Halifax erhalten geblieben“ (S. 9) Von Gerhard Grünewald (mit zwei Fotos von Dirk Zengel/ ein Foto Halifax-Militärmaschine v. Stadtarchiv Worms/VRM-Repro) Quelle: Odenwälder Echo vom Mittwoch, 9. 6. 2020
Darüber hinaus auch interessant ist das Tagebuch von Frau Dina Braun aus Michelstadt im Odenwald aus den letzten Kriegstagen im Odenwald „, das in der Aufbewahrung von Johann Heim/Helmut Geist bewahrt wurde und als regionales Zeitdokument von 1945 gilt:
Johann Heim/Helmut Geist:
VOR 75 JAHREN: DAS TAGEBUCH VON FRAU DINA BRAUN- WIE EINE MICHELSTÄDTERIN DAS KRIEGSENDE 1945 ERLEBTE
(Quelle: DER ODENWALD D 1871 F ZEITSCHRIFT DES BREUBERG-BUNDES 67. Jahrg. Heft 4/ Dezember 2020; hier: S. 154- 162)
Dazu die Presseberichterstattung:
„Letzte Kriegstage aus erster Hand- Breubergbund macht in seiner Quartalsschrift das Tagebuch der Michelstädterin Dina Braun öffentlich verfügbar“ Von Sabine Richter (Quelle: Odenwälder Echo vom Mittwoch, 13. Januar 2021/ Rubrik Odenwald, S.10)
(Zusammenstellung : Reinhold Nisch für den Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.) Stand: 14.01.2021
Einmaliges Luftbild „König im Odenwald“ vom 16. Februar 1945
(Foto zur Verfügung gestellt: Karlheinz Schäfer, Bad König/Scan: Reinhold Veit, Bad König)