Es ist beabsichtigt, eine Satzungsänderung auf der Jahreshauptversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Bad König e.V. am ?? zu beschließen.
Der Satzungsentwurf ist nachstehend veröffentlicht und kann heruntergeladen werden:
Es ist beabsichtigt, eine Satzungsänderung auf der Jahreshauptversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Bad König e.V. am ?? zu beschließen.
Der Satzungsentwurf ist nachstehend veröffentlicht und kann heruntergeladen werden:
Professor Dr. Lautner am 75jährigen Geburtstag des Grundgesetzes (GG) der Bundesrepublik Deutschland im großen Saal der Historischen Rentmeisterei Bad König im Odenwald am 23. Mai 2024
(Alle Fotos: rn-hgv bad könig e.v.)
Bad König. Am Donnerstag, 23. Mai 2024, findet ab 19 Uhr im Großen Saal der Historischen Rentmeisterei am Schlossplatz von Herrn Professor Dr.rer. pol. Gerd Lautner, Ordinarius am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenscháften /Institut für Rechtswissenschaften der Technischen Universität Darmstadt statt. Anlass dafür ist, dass just an diesem 23. Mai 2024 vor 75 Jahren (am 23. Mai 1949) die Bundesrepublik Deutschland gegründet worden ist, „in die Taufe“ gehobenen mit einer Verfassung, dem Grundgesetz (GG) für die Bundesrepublik Deutschland.Prof. Lautner ist profunder Kenner und hatte das Werk „Die freiheitlich demokratische Grundordnung- Versuch einer Inhaltsklärug ihrer vom Bundesverfassungsgericht aufgeführten Elemente.
(Anmerkung: Der einmalige Vortrag wurde von unserem langjährigen HGV-Mitglied Gerlinde Krönung organisiert.)
Bad König. Man muss es knapp vier Wochen später und vor Beginn des Sommers 24 in Erinnerung rufen: Prof.Dr. Gerd Lautner hielt am 23. Mai 2024 in der Historischen Rentmeisterei einen bemerkenswerten Vortrag zu unserem Grundgesetz, welches an diesem Donnerstag seinen 75. Geburtstag hatte, zugleich 75 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Prof. Lautner ist der Verfasser des Standardwerkes „Die freiheitlich demokratische Grundordnung- Versuche einer Inhaltsklärung ihrer vom Bundesverfassungsgericht aufgeführten Elemente“. In der sich anschließenden Diskussion und Aussprache wurden aus dem Auditorium heraus anregende Impulsfragen gestellt und alles versucht, im Dialog zu klären. Die an diesem Tag einzige, im Odenwaldkreis erfolgte „Verfassungs-Veranstaltung“ hier in Bad König wurde von ein paar Bürgerinnen und Bürgern initiiert, wobei maßgeblich Frau Gerlinde Krönung aus Bad König für die Vorbereitung und Durchführung verantwortlich zeichnete.
Bad Königs historischer Schlossplatz (mit dem Alten Schloss) und der Beflaggung mit der schwarz-rot-goldenen Fahne, der rot-weißen Fahne unseres Bundeslandes Hessen und der
Farbe der Europäischen Union am Verfassungstag am frühen Abend des 23. Mai 2024
Gerlinde Krönung beim Überreichen einer kleinen Aufmerksamkeit an Prof. Dr. Lautner in einem schwarz-rot –
gold gehaltenen Odenwälder Präsent.
Lektüre-Empfehlungen:
(23. Mai 2023)
(Foto-Rechte: rn- hgv bad könig e.v.)
Pure Zerstörungswut an der Wanderhütte an der Weinert Ende April 2024
Bad König im Odenwald. Die Wanderhütte des HGV an der Weinert wurde vor kurzem mutwillig dem Vandalismus ausgesetzt. Am 29. April 2024 wurde dies offiziell festgestellt, indem der Abfallkorb dort geleert wurde. So wurden Bretterelemente u.a. herausgerissen, eine Ruhebank „kurz und klein gehackt“ etc.,etc. Die Hütte- wie andere Hütten auch rund um Bad König- soll eigentlich für Einheimische und Gäste als „Ruhepol“/Rast dienen mit einem herrlichen Blick hinunter aufs Städtchen. Warum kann man sich nicht einfach nur daran erfreuen? HGV Bad König e.V.
(29.4.2024)
Bad König. Die Grundschulklasse 3b besuchte mit ihrer Lehrerin, Frau Kollmannthaler, für fast zwei Stunden am Montag (23. April 2024) das Heimatmuseum Bad König, welches nur paar Schritte weiter- durch Martin-Luther-Straße und Lustgarten lediglich getrennt- von der Grundschule Bad König gut aus zu erreichen war. Man merkte es den Mädchen und Jungen gleich an, dass diese sehr wissbegierig waren und der Museumsführung (Reinhold Nisch) viele interessante Fragen zu allen möglichen Exponaten stellten. Das ging schon direkt los, als man den kleinen Museumssaal mit historischer Bäcker- und Schmiede-Abteilung aufsuchte. So fanden die historischen Bäcker-Waagen sogleich reges Interesse, und man war überrascht an der „Schmiede-Ecke“, dass früher beim „Koch-Schmied“ unten an der Alexanderstraße sogar Pferde beschlagen wurden. Schwerpunkt des unterrichtlichen Hauptaugenmerkes innerhalb des Heimatmuseums war die Zigarren-
macher-Abteilung, was auch zuvor in Unterrichtseinheiten („Tabak, Zigarrenmanufakturen in König im Odenwald“etc.) sehr gut von Frau Kollmannthaler didaktisch-pädagogisch vorbereitet wurde, sodass am lokalen Museumsort an diesem Montagvormittag weitere Ergänzungen vorgenommen werden konnten.
Die Schülerinnen und Schüler durften daneben in einer zweiten temporören Sequenz in Kleingruppen die zahlreichen anderen Exponate betrachten (ältestes Bad König-Gemälde von Follenweider aus der berühmten Baseler Birmann-Schule, Carl Weyprecht-Exposition etc.), wobei sich weitere- auch für die beiden Erwachsenen- überraschend sinnvolle Impuls-Fragen ergaben und versucht wurde, dann auch adäquate Antworten zu finden. Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.
(Titelfoto-rn:-hgv: Maikäfer im April-Anfang 2024 in Bad König)
(24.April 2024-rn-HGV Bad König e.V.)
(Bad) König im Odenwald. Zwei große, sehr schneebehangene Tannenbäume, als könnten sie kaum die schwere Last tragen, stehen im Vordergrund. Durchgängige wie frostige Wintermonate mit meist tiefen Minustemperaturen waren damals nicht die Ausnahme. Der Blick des Künstlers gelangt dazwischen ins Tal und wieder den anderen Berghang nach oben, wo hinter einer zugeschneiten Wiese zwei Häuser (vielleicht Blockhäuser) stehen, wo durch kleinere Fenster das Licht strahlt, wo es vermutlich drinnen durch einen mit Holz beheizten Ofen behaglich und wohlig warm ist.Und über allem am Firmament funkeln die Sterne. Zu vermuten ist, dass das Gemälde vom unvergessenen Heimatmaler Georg Vetter (es ist im Bestand des Heimatmuseums Bad König) im anfänglichen 20. Jahrhundert und noch vor dem Ersten Weltkrieg gezeichnet wurde, vorher im Skizzenblock unterwegs entworfen. Den Standort wissen wir leider nicht mehr. Aber es muss irgendwo auf Vetters unzähligen Wanderungen im großen Flächengebiet von Odenwald, Spessart, Main-Gegend, Franken etc. geschehen sein. (Mittelhessen schließen wir doch als „Landschaftsvorlage“ etwas aus, denn da hatte aber Georg Vetter das Alsfelder (Fachwerk-) Rathaus auch genial gemalt.) Besuchen Sie bitte auch das Vetter-Museum in Bad König bzw. die nunmehr prolongierte Vetter-Ausstellung in der Rathaus-Galerie (Stadtverwaltung) zu den Öffnungszeiten der Verwaltung auch im neuen Jahr 2024. Frohe Weihnachten allen Bürgerinnen und Bürgern sowie Gästen. (Screenshot Heimatmuseum/Text: R. Nisch) Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.
Gemälde von Heimatmaler Georg Vetter aus Bad König im Odenwald
(16.12.2023-Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.)
Bad König. Am vergangenen Sonntagnachmittag (10. September 2023) konnte auf dem historischen Areal des Friedhofes der Kernstadt anlässlich des Europäischen Denkmaltages 2023 doch guter Besuch verzeichnet werden, waren die Temperaturen am Nachmittag sehr hoch. Das konnte aber durch den älteren Baumbestand im Schattenbereich und in der „kühlenden“ Historischen Kapelle selbst erträglich etwas ausgeglichen werden.Reinhold Veit und Reinhold Nisch referierten innerhalb und außerhalb der im Kern aus dem frühen 9. Jahrhundert stammenden Kapelle und erklärten an den Gräbern von Carl Weyprecht, Dekan Groh, Georg Vetter, Ludwig Schnauber, Karl Buchhold, der Familien Lien und der Grabstätte Thurn und Taxis Biografien und historische Einordnung,soweit machbar. Schon wie im vergangenen Jahr konnte man auch als Besucherin Hedde Seiler, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bad Königs Stadtparlament begrüßen, welche sich besonders mit ihrem Gast für den Nordpolarforscher Weyprecht interessierte.Zur Überraschung der Anwesenden erschien auch urplötzlich der im Odenwald bekannte Regisseur Oliver Wörner („Hübner-Filme I und II“ von den Pfälzer Höfen u.a.) , der auf der motivischen Suche zu seinem neuen Film dieser Tage unterwegs war und an seinem Wohnsitz in Thüringen selbst eine historische Mühle besitzt, die eigentlich auch„denkmalfähig“ sei, wie er meinte. Unser Foto (HGV-Archiv) zeigt das Standardwerk eines weiteren berühmten Königer Sohnes aus dem 19. Jahrhundert: Karl Bender/Charles Bendire, der noch heute in den USA, auch in der globalen Fachwelt als bedeutender Ornithologe und Oogologe gilt, auf dem Nationalfriedhof Arlington bestattet wurde: „Life Histories of North American Birds with Special Reference to their Breeding Habits and Eggs-with twelfe Lithographic Plates -Nachduck aus der Bibliothek der Universität von Californien-ISBN/EAN: 9783744750738). Ganz „frisch“: Die Historische Gesellschaft des US-Bundesstaates Oregon hatte u.a. publiziert, dass Karl Bender/Charles Bendire auch eine Fischart in den dortigen Gewässern explorierte, die Richtung 98 cm u.a. groß wurde/werden kann.
Zu überlegen wäre, ob man in seiner Heimat auch mal eine Straße/Weg nach ihm benennen könnte, vielleicht sogar im zukünftigen neuen Baugebiet „Solar-Siedlung-Solar-Quartier“, nun … als Anregung gedacht. Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.
(12.09.2023-rn-hgv bad koenig e.v.)
Bad König. Am 19. Mai 1953 wurde die Gemeinde Bad König von einer verheerenden Unwetter-Katastrophe heimgesucht. Die Älteren (über 80 Jahre) erinnern sich vielleicht noch daran, als sie als Kinder im damaligen König das Unglaubliche erleben mussten. Vieles in den Straßen und Gassen war zerstört. Bad Königs Flutkatastrophe vor 70 Jahren im letzten Jahrhundert und nur 8 Jahre nach Kriegsende war desaströs! Eine Plakette an der neuen Wandelhalle-kaum beachtet- erinnert zudem daran. Zum umfangreichen Fotomaterial verweisen wir auf diese Homepage www.hgv-badkoenig.de -hier Titel: „Die Jahrhundertflut 1953“(Foto/Digitalarchiv: R. Veit/Text: R. Nisch: die überflutete Frankfurter Straße mit Hotel Büchner, den Häusern Hofferbert und Geidel, von links. Auf der linken Seite befand sich der Bereich des Kurgartens mit Hotellerie, Fafnirbrunnen und Wandelhalle. Alle dies Gebäude stehen heutzutage nicht mehr und sind dem Trakt der Odenwald-Therme gewichen.) Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.
(Foto/Digitalarchiv Reinhold Veit) Die Frankfurter Straße Bad Königs wurde bei der Jahrhundertflut des 20. Jahrhunderts im Mai 1953 u.a. überflutet.
Das ist nunmehr 70 Jahre her.
(hgv bad könig e.v. – 19.Mai 2023)
Bad König, 8. Februar 2023. An diesem sonnigen Mittwochvormittag- exakt 9.59 Uhr– kam diese spontane Aufnahme zustande. Flugzeuge zeichnen ihre „Spuren der Lüfte“ in den blauen Himmel. Im unteren Teil des Fotos entsteht ein rechter Winkel von weißen Kondensstreifen: Hätte man paar wenige Sekunden früher das Foto gemacht, so wäre ein weißes Kreuz entstanden, und dies sogar zig Dutzende Fuß direkt über dem Standort der Katholischen Kirche Johannes der Täufer. Es sind die Zufälle des Augenblicks, wie sie der unvergessliche Schriftsteller Max Frisch in einem „Katolog“ beschreibt. (Screenshot/Text: R. Nisch)
Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.
(HGV Bad König e.V./Stand: 20.02.2023)
(Foto-Rechte: Reinhold Veit, Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.)
Bad König. Dieses Jahr ist ja für die Nordpolar-Expeditionsgeschichte insgesamt ein besonderes Jahr, denn im Juni vor 150 Jahren startete die Weyprecht-Payer-Mission mit dem Schiff „Admiral Tegethoff“ zur großen Polar-Expedition von Bremerhaven aus. Aus diesem Anlass ließen es sich Nachfahren vom berühmten Polarforscher Carl Weyprecht nicht nehmen, an dessen Geburtstag am 8. September 2022 (*8. September 1838) nach Bad König zu kommen und um an der Grabesstätte Carls erneut eine Ehrung vorzunehmen, dies im Beisein der Vorstandsmitglieder Reinhold Veit und Reinhold Nisch vom hiesigen Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V. Unser Foto (Reinhold Veit) zeigt (von links nach rechts) Frau Dr. Heidi von Leszczynski, Norbert Kandzorra (der übrigens Schatzmeister der Airlift Frankfurt-Berlin Association1948-1949 e.V. ist) und eine weitere Dame aus Weyprechts Nachverwandtschaft zusammen mit dem HGV-Vorsitzenden Reinhold Nisch (ganz links) bei der Blumengebinde-Niederlegung. Auch der HGV hatte einen größeren „Erika-Stock“ in rot-weißer Blütenkombination und rotem Untertopf an der Grabesstätte Weyprechts niedergelegt und -wie gegenüber den Nachfahren des großen Polarforschers dargelegt wurde- mit der Symbolik Rot-Weiß–Rot, also den Farben Österreichs.
Carl Weyprecht (1838- 1881)
Presse:
„Carl Weyprecht- Wiederkehr seines Geburtstages“ (Quelle Bad Königer Stadtnachrichten vom 23. September 2022, S. 24)
Besuchen Sie bitte auch die diversen weiteren Carl Weyprecht-Seiten auf dieser Homepage www.hgv-badkoenig.de
(23.09.2022-rn-hgv bad koenig e.v.)
Bad König im Odenwald. Auch in diesem Jahr 2022 findet am kommenden Sonntag, 11. September 2022 der Europäische Denkmaltag /European Heritage Day statt. Dazu leistet Bad König mit Hilfe des hiesigen Heimat- und Geschichtsvereins Bad König e.V. wieder einen kunst-historischen Beitrag. Auch diesjährig gelten die gegenwärtigen Abstandsregelungen für die Besucherinnen und Besucher und gerade bei der Kapellen- Besichtigung im Innern die gleichzeitig reduzierte Besucherzahl.
Die verschiedenen HGV-Vorstandsmitglieder (Heidi Hoffmann, Reinhold Veit, Reinhold Nisch wurden auf der letzten HGV-Vorstandssitzung vom 31.8.2022 genannt) werden an diesem Sonntagnachmittag von 14 Uhr bis 18 Uhr den interessierten Besucherinnen und Besuchern aus der Nähe wie aus der ferneren Region zur Historischen Kapelle auf dem Friedhof Bad König (Kernstadt) sowie zu den historischen Grabstätten (Weyprecht, Groh, Vetter, Lien, den Kurpionieren etc.) Rede und Antwort stehen, Erklärungen dazu geben und- wenn gewünscht- auch darüber themenbezogen kurz referieren. Zudem steht auch Carl Weyprecht im besonderen Fokus, da dieser vor 150 Jahren (13. Juni 1872) in Bremerhaven frühmorgens die Nordpolar-Expedition begann und das Kaiser-Franz-Josephs-Land entdeckte. Dennoch können gerade auch „Denkmal-Besucher“ an diesem Sonntag- traditionell und seit „ewigen Zeiten“ Kerwesonntag in Bad König – davor oder danach doch „im Städtchen“ selbst sowie auch in den Stadtteilen wie Zell, Momart, Fürstengrund etc. einkehren bzw. einen Gang duch das historische Zentrum mit den beiden Schlössern absolvieren oder einen Spaziergang um die Bad Königer Seen unternehmen, wie es auch in den letzten Jahren bei sonnigem Spätsommerwetter stets schon guter Brauch war. (Fotos: HGV-Bilddatei) Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.
Historische Kapelle
Wider Erwarten war heuer diesjährig wieder angenehmes, zuletzt auch sonniges Wetter, obwohl es noch in der zweiten Wochenhälfte nicht so danach aussah.
So konnte das HGV-Team ca. 30 Besucherinnen und Besuchern vielseitig zu allen Themen Rede und Antworten geben, natürlich auch über Inhalte referieren.
Sehr gefreut hatte man sich zudem, dass dieses Mal Bad Königs Stadtoberhaupt- Bürgermeister Axel Muhn nebst Gattin und zuvor Frau Hedde Seiler, Fraktionschefin der Grünen in der Bad Königer Stadtverordnetenversammlung sowie Kreistagsmitglied, den Weg zum Friedhof anlässlisch des Europäischen Denkmaltages fanden.
(Stand: 23.09.2022/rn-HGV Bad König e.V.)
This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies.
OKWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung