Bad König. Ganz anmutig und verschwiegen, als würde man als Beobachter – hinter Ästen und Bäumen stehend- einen Blick auf das Neue Schloss von Bad König im Jahre 1989 werfen wollen.
So sah das künstlerisch- individuell vor gut drei Jahrzehnten der in Bad König lebende Künstler Wolfgang Spannaus, hier ein Druck von einer Federzeichnung mit Scribtol. (Aufnahme: Reinhold Veit, HGV Bad König e.V.)
Bad König. 1989 ist ein bewegendes Jahr für die Welt, für Europa und das geteilte Deutschland… Im Jahre 1989 fällt nämlich die Mauer in Berlin. Der Weg zur deutschen Wiedervereinigung beginnt…
Und im gleichen Jahr im Odenwald: Der Bad Königer Künstler Wolfgang Spannaus kreiert eine Federzeichnung mit Scribtol, welche eine Sicht auf Bad Königs „Oberdorf (Volksmund: „Ewwerdorf“) mit der evangelischen Schlosskirche“ preisgibt, einzigartig in Schwarz-Weiß! (Foto: Reinhold Veit/HGV Bad König e.V.)
https://www.hgv-badkoenig.de/wp-content/uploads/2018/02/Wolfgang-Spannaus-2.JPG-Bad-König-Gemälde-2.jpg20531503HGVhttps://www.hgv-badkoenig.de/wp-content/uploads/2021/11/HGV.jpgHGV2018-02-27 15:59:012018-02-27 22:05:17Bad König-Gemälde: Das Oberdorf von Wolfgang Spannaus
Bad König. Der in Bad König lebende und renommierte Künstler Wolfgang Spannaus schuf in Jahrzehnten ein umfangreiches künstlerisches Lebenswerk.
Er trug zuletzt auch an federführender Stelle dazu bei, dass im Jahr 2017- dem 1200jährigen Jubiläumsjahr der Stadt Bad König- eine einmalige Exposition von Bad König-Motiven diverser Künstlerinnen und Künstler in der Rathaus-Galerie zustande kam., welche großen Zuspruch, da einmalig, erfuhr.
Das hier gezeigte Werk (Federzeichnung mit Scribtol) aus dem Jahr 1965 eröffnet einen „verschwiegenen Blick“ in den Innenhofbereich (links von der evangelischen Kirche) zum partiellen Schlossareal hin. Der Blick des Betrachters geht- vom Standort Lustgarten – über ein kunstvolles und schmiedeeisernes Tor-und Treppengeländer-Gitter hinweg zum Torbogen des Alten Schlosses, wo ein Durchgang zum Schlossplatz künstlerisch fantasievoll angedeutet wird.
(Foto: Reinhold Veit/Text: Reinhold Nisch, HGV Bad König e.V.)
https://www.hgv-badkoenig.de/wp-content/uploads/2018/02/Wolfgang-Spannaus-1-1.jpg-Bad-König-Gemälde-1-1.jpg21291472HGVhttps://www.hgv-badkoenig.de/wp-content/uploads/2021/11/HGV.jpgHGV2018-02-27 15:27:462018-02-27 22:21:39Bad König-Gemälde: Wolfgang Spannaus entwickelt Impressionen innerhalb des historischen Kerns
Bad König. Unser historisches Foto zeigt das (einstige) Schlösschen „Mühlau“ nahe Mannheim (laut freier Publikation LDA Karlsruhe nach einer Aufnahme v. Reißmuseum Mannheim).
Es zeigt ein Aquarellgemälde des Baseler Landschaftsmalers Johann Rudolf Follenweider. Der Künstler hat den Blick von der Gartenseite aus gestaltet.
Obwohl hier die Entstehungszeit „um 1819“ angenommen wird, ist hier zu konstatieren, wie weit der zeitliche Ermessenspielraum dabei gesehen wird. Denn es gibt noch die sogenannten „zwei Follenweider Heidelberg-Bilder*, daneben noch- singulär in der künstlerischen Alleinmerkmalstellung- das wunderschöne „(Bad) König imOdenwald-Gemälde.“ **
Bei dem „Mühlau-Porträt“ ist ziemlich gesichert davon auszugehen, dass hier eine Auftragsvergabe für den Künstler aus der Baseler „Peter Birmann-Schule“ durch den zeitgenössischen Palais-Besitzer vorlag, um einen bescheidenen Lebensunterhalt „im Ausland“ für eine überschaubare Zeit bestreiten zu können.
* Dieser Gemäldebestand befindet sich in den Originalen im Kunstmuseum Basel/Schweiz.
** Das Gemälde kann im Heimatmuseum Bad König besichtigt werden.
Victor Hugos, Johann Rudolf Follenweiders Heidelberg/Odenwald * ** (Lyrik)
Victor Hugo,
materiell eher gut bestückt,
schwärmt von Heidelberg,
dem Neckartal, den Wäldern,
schreibt, zeichnet, skizziert,
spaziert, sucht die Umgebung
gleichfalls auf,
Waldkäuzchen-Rufen bei Mondlicht
Faszinations-Tage 6. bis 14. Oktober 1840.
Eben Romantik-Tage.
Johann Rudolf Follenweider
ungesichert als Landschaftsmaler,
lebt für ne Zeit in Heidelberg,
fernab von den Baseler Wurzeln.
Malt, zeichnet zwei Heidelberg-Bilder,
dort im Odenwald-Abstecher
ein Bad König-Aquarell.
Vermutlich 1805, vielleicht eher früher.
Eben Romantik-Tage anders. Mehr bescheiden.
Reinhold Nisch
Anmerkungen (Literatur dazu): Victor Hugo (* 26. Februar 1802 in Besancon, + 22. Mai in Paris) Schriftsteller und Maler: „Heidelberg -Man müsstehier leben!“ (Aus dem Französischen von Wolfram Schäfer, vervollständigt und überarbeitet von Jörn Albrecht), Heidelberg
(Morio Verlag) 2016
Johann Rudolf Follenweider (*29.Dezember 1774 in Basel,+ 3. November
1847 in Basel) Landschaftsmaler; vgl. Sie bitte den Katalog zur Ausstellung
auf Schloss Ebenrain, Sissach 1. bis 29. September 1974: „Johann Rudolf Follenweider
und Hans Weidmann“ – Veranstaltet von der Basellandschaftlichen
Kunstvereinigung unter dem Patronat der Erziehungsdirektion.
J.R. Follenweider seinerzeit malte das vermutlich älteste Bild des damaligen (Bad) König im Odenwald. Zusammen
mit seinen beiden „Heidelberg-Bildern“ bilden sie quasi seine Trilogie aus dieser
größeren Neckar-Odenwald-Region vor mehr als 200 Jahren. Dazu kommt noch das besagte Auftragsbild aus Mannheim, und zwar das vom Baseler Künstler geschaffene Porträt des Schlösschens „Mühlau“ (Titelaufnahme).
*** Das Gedicht ist in der Lyrik-/Prosa-Anthologie enthalten:
Wolfgang Bader (Hrsg.): text Cocktail mix 2017, Novum Verlag (ISBN 978-3-99064-041-8) Neckenmarkt/Österreich2017, S.293
https://www.hgv-badkoenig.de/wp-content/uploads/2018/02/mi07081f11.jpg1200960HGVhttps://www.hgv-badkoenig.de/wp-content/uploads/2021/11/HGV.jpgHGV2018-02-18 12:21:002018-04-30 18:33:24Historie Bad König: Mannheim-Gemälde von Johann Rudolf Follenweider
https://www.hgv-badkoenig.de/wp-content/uploads/2018/01/IMG_9873-Philipp-Hotz.jpg-Gemälde-HGV-Bad-König-e.V..jpg27263574HGVhttps://www.hgv-badkoenig.de/wp-content/uploads/2021/11/HGV.jpgHGV2018-01-20 11:30:472018-01-21 17:56:30Bad König-Gemälde: Philipp Hotz kreiert künstlerisch den Schlossberg
https://www.hgv-badkoenig.de/wp-content/uploads/2018/01/IMG_9887-Carl-Keller.jpg-Gemälde-HGV-Bad-König-e.V..jpg22393543HGVhttps://www.hgv-badkoenig.de/wp-content/uploads/2021/11/HGV.jpgHGV2018-01-19 17:48:472018-01-19 18:27:02Bad König-Gemälde von Carl Keller- erstes Drittel des 20. Jahrhunderts
https://www.hgv-badkoenig.de/wp-content/uploads/2018/01/IMG_9992-Hch-Fleckenstein-1889.jpg-Bad-König-Bild.jpg36185388HGVhttps://www.hgv-badkoenig.de/wp-content/uploads/2021/11/HGV.jpgHGV2018-01-08 20:26:512018-01-22 07:23:23Bad König-Gemälde vermutlich aus den 1950er/1960er Jahren