Einträge von HGV

, , , ,

Odenwald-Historie: Heidi Banses neues „1917-Buch“ ist da!

Unser historisches Foto zeigt den Schlösserbereich in König im Odenwald des Jahres 1901, also dreizehn Jahre vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges (1914).   (Quelle: Bilddatenbank HGV Bad König e.V.)   Bad König/Odenwaldkreis. Wie der Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V. mitteilt, ist soeben  in der beginnenden Advents- und Weihnachtszeit 2017 der neue Band der renommierten Heimatforscherin Heidi Banse (Michelstadt) […]

, , , , , , ,

Historie Bad König: Zwei Kinos- auch Lichtspieltheater genannt- dereinst in der Kurmetropole des Odenwaldes

Foto von Reinhold Veit/HGV Bad König e.V./Stand: Januar 2019: Die aktuelle Aufnahme zeigt die Mauer am Innenhof des früheren Apollo-Kinos in Bad König. An dieser Mauer waren damals der ganzen Reihe entlang die einzelnen Kino-Filme plakativ dokumentiert– auch gut unterscheidbar programmgemäß nach Jugend- und Kinderfilmen, die meist sonntags ab 14 Uhr erfolgten, wie auch Filmen […]

, , , , , ,

Historie Bad König: Weihnachtliche Stimmung 1967 – vor einem halben Jahrhundert

Bad König. Still und beschaulich wirkt der fast schon romantische Blick auf das Bad König von vor 50 Jahren. Kaum zu glauben also: Schon ein halbes Jahrhundert ist es her, als der nächtliche Schnee die Dächer des historischen Kerns zusammen mit dem  Schloss-Ensemble durch Schneefälle der Nacht “ wie in Zuckerwatte“ einhüllte. Innehalten- vielleicht an […]

, , , ,

Historie Bad König: Ansichtskarte der 1950er Jahre- ganz modern

Bad König. Wie „modern“ diese Ansichtskarte aus dem damals noch jungen Bad König war-die Aufnahme entstammt dem Jahre 1957 (HGV-Bilddatenbank)- zeigt diese Bild-Text-Kombination im Durchstreich-Unterstreich-Rhythmus ganz nach den Verhältnissen des Kurgastes- sei er weiblich oder männlich gewesen. Den „Wettergott“ konnte man zwar nicht beeinflussen, aber schon dem Hunger-Durstgefühl konnte man sich stark entgegenstemmen: Die Gastronomie und […]

, , , , , , ,

Ältester Bad König-Maler: Johann Rudolf Follenweider aus Basels renommierter Birmann-Schule

Bad König im Odenwald. Das größere Porträt* zeigt den Landschaftsmaler Johann Rudolf Follenweider (1774-1847), der das  älteste Gemälde vom damaligen König im Odenwald schuf.   Wann wurde das einzigartige (Bad) König- Gemälde von Johann Rudolf Follenweider geschaffen? Der folgende  Eintrag in www.personenlexikon.bl.ch könnte uns näheren Aufschluss geben:   Johann Rudolf Follenweider * 29.12.1774 – † […]

Historie Bad König: Mümling-Romantik bei der Bruchmühle

Bad König. Diese historische Aufnahme offenbart eine natürliche Idylle des Odenwaldes, wie sie heute noch in Bad König vorzufinden ist.  Die Mümling fließt noch plätschernd und sehr „romantisch“ an dieser Stelle vor dem Stadtteil Etzen-Gesäß an den wenigen, überwiegend westlich davon gelegenen Häusern der Bruchmühle  vorbei. Man kann das  auch hier noch „quasi regelrecht erahnen“. Das Foto […]

Historie Bad König: Stadtteil Zell im Odenwaldkreis

Unsere historische Aufnahme (HGV-Bilddatenbank) zeigt den schon damals idyllisch gelegenen und lieblichen Luftkurort Zell im damaligen Landkreis Erbach im Odenwald – voller Natur und vorbeifließender Mümling. (Eine genauer Datierung konnte nicht vorgenommen werden./HGV Bad König e.V.)

, , ,

Historie Bad König: Damals modern in den 1950ern- heute längst Oldtimer

Bad König. Unsere Fotografien (alle HGV-Bilddatenbank) zeigen den Kfz-Betrieb von Christian Schäfer, damals noch liegend im Kernbereich der damaligen Gemeinde Bad König (untere Bahnhofstraße/Ecke Weyprechtstraße) im damaligen Kreis Erbach im Odenwald- und die Bundesstaße (B 45) ging an dieser Stelle noch mitten durch die aufstrebende Kurgemeinde des Odenwaldes. Genießen und bewundern Sie hier die heutigen […]

, ,

Historie Bad König: Winteridylle

Bad König. Die historischen Fotografien (HGV-Bilddatenbank) gewähren einen Einblick in ein und dieselbe Straße des einstigen Königs im Odenwald- vom Osten her betrachtet: Es ist die Bleichstraße. Schön und lieblich anzusehen ist die winterlich, gerade zu weihnachtliche Idylle mit doch sehr hohen Schneemengen, wie sie einst im Odenwald üblich waren. Es ist anzunehmen, dass diese […]

, , , , ,

Historie Bad König: Boom der Zigarrenmanufakturen

Literatur: –Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V. (Hrsg.), Das Heimatmuseum von Bad König- Seine Geschichte und Bedeutung (Zusammenstellung: Karl Ludwig Kraft), Druckerei Erich Stockert, Bad König 1989 (1. Auflage), darin: „Brasilzigarren aus Bad König, S.18f.(von Otto und Hans Otto Pichl) -Beate Schreiber, Hans-Christian Bresgott, Daniel König und Constanze Seifert (Autorenteam), Vom Vorleser zum Mindestlohn-150 Jahre […]