Einträge von HGV

, , , , , , , , , ,

Von früher karolingischer Zeit ausgehend ….. danach die Pingsdorfer Waren zwischen dem späten 9. und dem 13. Jahrhundert

Historische Kapelle Bad König  (Fotos: R. Veit/HGV Bad König e.V.)         „Die Pingsdorfer Keramik ist eine hartgebrannte irdene Warenart, die zwischen dem späten 9. und dem 13. Jahrhundert in verschiedenen Töpferzentren am Ostrand der rheinländischen Vorgebirgsschwelle sowie am Niederrhein produziert wurde. Charakteristisch für Gefäße der Pingsdorfer Ware ist ein gelblicher, feinsandgemagerter Scherben […]

, , , , , , , ,

Heimatmuseum Bad König im Odenwald: Historische Foto-Ecke expandiert weiter.

  Es wurden in den letzten Monaten (Frühjahr/Sommer 2019) folgende weitere Fotoapparate  für die „Foto-Ecke“ im Heimatmuseum gespendet, wofür sich der Heimat-und Geschichtsverein Bad König e.V. nochmals recht herzlich bedankt: Nr.25 Leica R 4 von Karlheinz Schäfer, Bad König Nr. 26 Olympus iS-500 von Hans Müller, Bad König Nr. 27 Agfa Billy I von Herrn […]

, , , , , , ,

Weltberühmte Kunst, zugleich Erbe für die Welt: Rebecca Horn aus Zell im Odenwald ist mit zwei weiteren bedeutenden Ausstellungen in der Schweiz und in Frankreich vertreten.

Bad König im Odenwald (Stadtteil Zell). Der Heimat- und Geschichtsverein Bad König e. V. weist daraufhin, dass zurzeit zwei Austellungen der weltweit berühmten und aus dem Odenwald stammenden „wichtigen deutschen Künstlerin „* Rebecca Horn in zwei europäischen Nachbarländern stattfinden:   Basel, Museum Tinguely: „Rebecca Horn. Körperphantasien“. Bis 22. September 2019.  Katalog 42 Franken. Metz, Centre […]

, , , ,

Bad König im Odenwald: Der Brunnen im historischen Zentrum leuchtet abends wieder.

Der Ende August 2019 wieder illuminierte Brunnen (s. unten) im Innenhof zwischen evangelischer Kirche und Heimatmuseum Bad König (Schlosstrakt-heute weitestgehend Sitz der Verwaltung mit Trauzimmerbereich) mit dem Treppenaufgang hin zum historischen Lustgarten und dem teilweise zweihundert Jahre alten Baumbestand. (Fotos auf dieser Seite: Reinhold Veit/HGV Bad König e.V.) Das Gemälde (oben)- im Original zu besichtigen […]

, , , , ,

Europäischer Denkmaltag am Sonntag, 8. September 2019: Bad König ist mit Historischer Kapelle und historischen Grabstätten dabei.

  Bad König im Odenwald. Auch im Jahr 2019-  eben am Sonntag, 8. September 2019– findet  schon der traditionelle Europäische Denkmaltag /European Heritage Day(s) statt. Dazu leistet Bad König mit Hilfe des hiesigen Heimat- und Geschichtsvereins Bad König e.V. wieder einen wertvollen Beitrag. HGV-Mitglieder werden an diesem Sonntag von 14 bis 18 Uhr allen interessierten […]

, , , , , , , , ,

Heimat-Historie Bad König im Odenwald: Carl Weyprecht (1838-1881) nach Holzschnitt und Leipziger Stich und Druck

      Carl Weyprecht- ein großer Sohn auch Bad Königs im Odenwald   Kleines Kapitel „Weyprecht“/“Weyprecht-Schule“, S. 134-136, im Bad König-Buch von Vito von Eichborn: „Fast alles über Bad König- Geschichte und Geschichten: Ein charmantes Sammelsurium“ Verlag Vitolibro (ISBN 9-783-86940-004-4), Bad Malente 2019 Sehen Sie sich bitte die diversen Themenseiten zu Carl Weyprecht auf […]

, , , , ,

Argentat sur Dordogne- Bad König im Odenwald: Buch über Argentats langjährigen Bürgermeister René Teulade erschienen!

August 2019  (Zeitungsausschnitt oben) : Vorstellung des neuen Buches über Argentat sur Dordognes langjährigen Bürgermeister René Teulade in Anwesenheit des früheren französischen Staatspräsidenten Francois Hollande (ganz links im Bild), welcher das Vorwort dazu verfasste.     Foto von 2016 – Reinhold Nisch/HGV Bad König e.V.: Mairie d`Argentat sur Dordogne/ Bürgermeisterei von Argentat sur Dordogne- stets […]

, , , , , , , , , , ,

Besuch aus der französischen Partnerschaftsstadt Argentat sur Dordogne zum Monatswechel Juli/August 2019 in Bad König- historische Artikel auf der HGV Bad König-Homepage

Bad König. An diesem „langen“ Wochenende (31. Juli bis 4. August 2019) weilt eine größere Gruppe aus unserer französischen Partnerschaftsstadt Argentat sur Dordogne in unserer Stadt. Aus diesem Anlass bringt der Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V. noch einmal die diversen Artikel in Erinnerung, die dazu auf unserer Vereins-Homepage www.hgv.badkoenig.de zu finden sind: „Argentat sur […]

, , , , , , ,

Bad Königer Kur-Geschichte: Nachfahrin von Kurpionier Ludwig Schnauber besuchte vom 26. bis 28. Juli 2019 Bad König im Odenwald

Bad König. Eine Nachfahrin des Bad Königer Kurpioniers Ludwig Schnauber, nämlich Frau Scheiding– in Halle wohnhaft- besuchte am vierten Juliwochenende 2019 zusammen mit ihrem Gatten erstmals das Kurstädtchen Bad König. Hinzu kam noch ein weiterer Nachfahre von Ludwig Schnauber, Prof. Dr. Herbert Schnauber aus Bochum, der auf Besuch seiner früheren gymnasialen Jahrgangsschulkameraden gerade im Odenwald […]

, , , , , , ,

Heimatmuseum Bad König im Odenwald: Neuerwerbungen für die einzigartige Mausefallensammlung

 (Quelle: Frankfurter Rundschau vom Samstag, 30. 11. 2019/Beilage „Gescheit“/Repro: Reinhold Veit, Bad König) Das Bild zeigt eine weiße Maus mit einem überdimensional großen Stückchen Käse. Die Frage kann gestellt werden: Wie kommt die „gescheite“ Maus damit aus dem Labyrinth? Und: Das durch den Leser geformte „Knitterbild“ hat durchaus auch seinen Charme.   Immer wieder Mause-Fallen […]