Von früher karolingischer Zeit ausgehend ….. danach die Pingsdorfer Waren zwischen dem späten 9. und dem 13. Jahrhundert
Historische Kapelle Bad König (Fotos: R. Veit/HGV Bad König e.V.) „Die Pingsdorfer Keramik ist eine hartgebrannte irdene Warenart, die zwischen dem späten 9. und dem 13. Jahrhundert in verschiedenen Töpferzentren am Ostrand der rheinländischen Vorgebirgsschwelle sowie am Niederrhein produziert wurde. Charakteristisch für Gefäße der Pingsdorfer Ware ist ein gelblicher, feinsandgemagerter Scherben […]