Bad König im Odenwald (Stadtteil Zell). Der Heimat- und Geschichtsverein Bad König e. V. weist daraufhin, dass zurzeit zwei Austellungen der weltweit berühmten und aus dem Odenwald stammenden “wichtigen deutschen Künstlerin “* Rebecca Horn in zwei europäischen Nachbarländern stattfinden:
Basel, Museum Tinguely: “Rebecca Horn. Körperphantasien”. Bis 22. September 2019. Katalog 42 Franken.
Metz, Centre Pompidou Metz: “Rebecca Horn. Théâtre des métamorphoses.” Bis 13.1.2020. Katalog 36 Euro.
* Olga Grimm-Weissert, Metz/Basel, zitiert nach: “Wenn Maschinen malen ….” (“Handelsblatt” – Wochenende 16./17./18. August- Rubrik Kunstmarkt, S. 58f.)
** “Derzeit lebt die Künstlerin in der südhessischen Kurstadt Bad König im Odenwald. Dort hat sie den “Rebecca Horn Workshop” gegründet, eine Art Privatmuseum mit Atelier für ihre Sammlung”. (Grimm-Weissert nach “Handelsblatt”, dito, S. 59)
(September 2019)
Kurzüberblick:
“Kunstgeschichte DEUTSCHE KUNST -Ein Schnellkurs von Volker Gebhardt, DuMont Literatur und Kunst Verlag Köln 2009 (ISBN 978-3-8321-9180-1); darin ist der überschaubare Überblick “Kunst nach 1945” (S. 180- 207) vorhanden, wobei auch Rebecca Horn ihren “kunsthistorischen Stellenwert” findet (dito S. 204, mit Abbildung Rebecca Horn, Das gegenläufige Konzert, 1997, Installation, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster)
Eine kleine Würdigung zu Rebecca Horn, siehe Kapitel “Horn, Rebecca”, S. 49, in: