Bad König. Das Heimatmuseum Bad König hat auch am kommenden Sonntag (19. Mai 2019), der auch diesjährig Internationaler Museumstag ist, von 10.30 – 12 Uhr geöffnet. Es wird dabei angeboten, Teilbereiche des Museums bei Bedarf den Besucherinnen und Besucher speziell mit weiteren Erkenntnissen näher zu bringen. So hatte das Museum z.B. vor zwei Wochen eigens angereiste Besucher aus Würzburg (!) auf Tagestour zu Gast,

und nur- weil man auf der HGV-Homepage (www-hgv-badkoenig.de) „sich brennend“ für die historische Mausefallensammlung, die Schneider/Innen-Ecke sowie die „Historische Foto-Ecke“ interessierte. Dabei wird auch sehr empfohlen, im werdenden Bad Königer „Dreier-Verbund“ das Georg-Vetter-Museum und das Technik-Museum mit anderen wertvollen thematischen Exponaten zu besichtigen.

Ihr HGV Bad König e.V.

 

Das Heimatmuseum Bad König beherbergt u. a. auch eine beeindruckenswerte Mausefallen-Sammlung (Fotos: R. Veit) !

(Hinweis: Diese Seite befindet sich erst in einem längeren Aufbau und kann noch eine Weile dauern.)

(Sämtliche Fotos/Bilder/Scans zum Bericht: R. Veit, HGV Bad König e.V.

 

 

Jahreshauptversammlung 2019 des Heimat- und Geschichtsvereins Bad König e.V. mit Reinhold Veits foto-historischen Vergleichen zu Bad Königs Alexanderstraße und Bahnhofstraße als Ouvertüre

Bad König. Die gut besuchte Hauptversammlung von Bad Königs Heimat- und Geschichtsverein fand am 3. April 2019 in der „Argentat-Klause“ der  historischen Rentmeisterei am Schlossplatz statt. Vorsitzender Reinhold Nisch konnte zahlreiche Vereinsmitgliederinnen und Vereinsmitglieder willkommen heißen- dies  trotz des regnerischen Abendwetters. Die tradionell kredenzte Gulasch-Suppe im Mittelteil des Abends mundete- zusammen mit den Getränken- allen. Am Beginn stand das Gedenken an die im Berichtsjahr  leider verstorbenen HGV-Mitglieder, welche schon sehr lange dem HGV Bad König e.V. angehörten: Wilhelmine Berger, Friedhelm Rahn und Rudolf Heil. Die Mitglieder seien die Basis jeglichen Wirkens, Rat- und Ideengeber zugleich- auf dem die Aktiven und Ehrenamtlichen aufbauen könnten.

Der Bericht ergab Folgendes: Das Berichtsjahr war von zahlreichen Aktivitäten, aber auch auch wiederkehrenden Ereignissen und Verpflichtungen geprägt: Der HGV Bad König e.V. übernimmt die ehrenamtliche Betreuung des städtischen Heimatmuseums, bietet Führungen einzeln, paarweise oder in größeren Gruppen an: So sei z.B. eine größere Formation des Frankfurter Kneipp-Vereins mit dem Zug angereist und habe sehr Gefallen an dem Museum, aber auch an den Kuranlagen (mit den beiden Seen) und der Gastronomie gefunden.  Außerhalb der Öffnungszeiten (sonntags von 10.30 bis 12 Uhr) seien stets (auf rechtzeitiger Voranfrage) Gruppen-Sonderführungen für Personen jeglichen Alters möglich.

Dazu kämen immer wieder Anfragen für Spenden/Schenkungen von historischen Objekten gegenüber dem auf zwei Räumlichkeiten begrenzten Heimatmuseum, die in folgenden Fällen realisiert werden konnten: Roßhaar-Kämmmaschine, Wasserwaage um 19oo, Druckstein einer ehemaligen Zigarrenmanufaktur, historischer Kinderwagen um 1910, Töpferei-Utensilien etc.

Ein weiterer Höhepunkt- erst vor gut zwei Wochen installiert- ist die neue „Historische Foto-Ecke“, die von Reinhold Veit (zugleich Ansprechpartner dafür: Tel. 3293) und Gerhard Koch innerhalb des Heimatmuseums als grandiose Idee in die Tat umgesetzt wurde und schon großen Zuspruch erfährt.

Sonderausstellungen im Heimatmuseum waren: „Osterbuch-Ausstellung 2018“ , „Das Schlüsseljahr 1968 im Spiegel der Geschichte“, „Die deutschen Bundeskanzler von 1949 bis 2018/2019 – anlässlich des  70. Geburtstages der Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 2019“ (verbunden mit einem Kanzler-Quiz I und II), dazu: Beteiligung des HGV am traditionellen Bad Königer Nikolausmarkt mit Öffnung des Museums und geschmücktem Ambiente wie Bücherausstellungen zu bestimmten Themen- oft weihnachtlich oder jubiläumshistorisch ausgerichtet.

(Dazu lesen Sie bitte auf dieser Homepage www.hgv-badkoenig.de auch den Artikel „Bad König-Historie: Welche deutschen Bundeskanzler waren einmal im Bad König im Odenwald?“)

Zu bekräftigen ist nach wie vor die Kooperation von Bad Königs Triade der Museen: Georg Vetter-Museum, Technik-Museum und Heimatuseum.

Weiterhin übernehme der HGV Bad König e.V. die Betreuung mit Führungen „rund um die Historische Kapelle Bad Königs“– dem zweifelsohne ältestem Bauwerk der Stadt (stammend aus karolingischer Zeit): So hatten diverse Gruppen dieses historische Kleinod wiederum aufgesucht: Ehemalige Richter und Staatsanwälte mit Begleitung, Sozialpädagogen und -pädagoginnen, Jubiläumsabiturienten und -abiturientinnen etc. Besonders stolz war man seitens des HGV Bad König e.V. darauf, als eine international bestückte Experten-Gruppe von Kunsthistorikerinnen und Kunsthistorikern wie Expert/Innen der Denkmalpflege (Leitung Frau Dr. Margit Krenn) unter Präsenz von Vorstandsmitgliedern und Mitgliedern des Vereins ihre weiteren Expertisen darlegte.

Nebenbei bemerkt und überhaupt als sehr hoch einzustufen ist auch die von Vater Hermann Körner und dessen Sohn Alexander Körner vorgenommene Restauration des direkt südwestlich (neben der Historischen Kapelle) gelegenen „Gräfinnen-Grabes.“ Auch die Bepflanzung wurde neu vorgenommen.

Der HGV Bad König e.V. hat auch beim GeoPark Odenwald-Bergstraße initiiert, die an der Kapelle stehende Tafel auszuwechseln, da die Fotos etc. verblasst seien. Deshalb wurde ehrenamtlich ein neuer historisch aktualisierter Text – zusammen mit exzellenten Fotografien- alles kostenlos- an die Lorscher Leitstelle nach eingehenden Recherchen gegeben. Auf das Ergebnis im Laufe dieses Jahres ist man gespannt, so der HGV-Vorstand.

Ein Höhepunkt des jeweiligen Jahres in Bad König ist auch die Beteiligung des HGV Bad König e.V. am Internationalen Denkmaltag (immer auch September-Kerb-Sonntag eines Jahres in Bad König): Besucher aus der nahen und weiteren Umgebung nutzen die Gelegenheit, um sich über die „Historische Kapelle“ und auch über die historischen Grabstätten (Carl Weyprecht, Dekan Johann Adam Groh, Georg Vetter) informieren zu lassen.

 

Homepages:

www.tag-des-offenen denkmals.de

www.denkmalschutz.de

www.facebook.de/tagdesoffenendenkmals

 

Ein weiterer Höhepunkt im vergangenen Jahr 2018  war der 150. Geburtstag von Bad Königs großem Sohn Carl Weyprecht (geb. 8. September 1838 in Darmstadt- gest. 29. März 1881 in Michelstadt). An der Grabstätte Carls auf dem Friedhof Bad Königs fand unter großer Beteiligung dieses Gedenken mit Kranzniederlegung und Ansprachen statt. Es waren u.a. die Nachfahren des großen Nordpolforschers (zusammen mit Stadtverordnetenvorsteher Thomas Seifert und Bürgermeister Uwe Veith wie unter Beteiligung der hiesigen Carl-Weyprecht-Schule)  sowie Mitglieder des Heimat- und Geschichtsvereins wie Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bad König präsent. Der HGV Bad König e.V. überreichte eigens einen Satz der vom Verein in Auftrag gegebenen „Carl-Weyprecht-Briefmarken“ (-siehe dazu oben den abgebildeten „Carl Weyprecht-Briefmarken-Satz“) zu diesem Geburtstagsjubiläum.

 

Weitere Herausgabe von  historischen „Print-Erinnerungen“ durch den HGV Bad König e.V.  in begrenzter Zahl, daher sammlerisch wertvoll:

– Die neue „Johann Rudolf Follenweider-Postkarte mit Bad Königs ältestem Gemälde (um 1800)“ 

Follenweider-Briefmarke (mit dem ältestem Gemälde Königs als Motiv)  – siehe oben „Briefmarken-Satz“

Follenweider-Porträt-Briefmarke

Historische Kapelle (n)-Briefmarke (Wintermotiv vom Jahr 2000)

Historische Kapelle (n)- Briefmarke (Frühlingsmotiv aktuell)

Historische (n) Kapelle(n)-Falt-Karte mit Briefumschlag (schwarz-weiß/nach einer Zeichnung des jungen Odenwälder Künstlers Max Lutz)

 

Weitere Briefmarken-Motive auf Nachfrage können Sie bitte im Heimatmuseum zu den Öffnungszeiten erfragen und – wie die oben aufgeführten sowie die Post-/Faltkarten- noch erwerben.

 

Im Berichtsjahr sei auch die überschaubare wieder belebte HGV-Vortragsreihe (der Anschub erfolgte durch HGV-Vorstandsmitglied Hans-Peter Geidel)- „abseits des  städtischen Jubiläumsjahres 2017“ angelaufen, so unter anderem mit Norbert Allmann über das historische Krankenhaus- und Apothekenwesen des Odenwaldes, mit Dr. Dirk Strohmenger über den Nationalsozialismus in König und im Odenwald ab 1933 (bis dato sehr gut besucht) und- in Bälde- am 2. Mai 2019 mit Werner Heil zur Migration von Schweizern in den Odenwald und nach König.

 

 

Im Kassenbericht des Berichtsjahres 2018/2019, den Vorstandsmitglied Heidi Hoffmann stellvertretend für die  kurzfristig erkrankte Kassenwartin Renate März vortrug, konnte ein solides Ergebnis im Soll- und Haben-Bereich nachgewiesen werden, und Revisor Walter Löb bescheinigte für die Prüfung (zusammen mit Monika Fäth) eine solide Kassenführung, so dass der gesamte Vorstand anschließend entlastet werden konnte.

 

Anschließend wurden aus der Mitgliedschaft bemerkenswerte Anregungen für zukünftige Maßnahmen gegeben (Wiederbeleuchtung und Reaktivierung des historischen Brunnens im Innenhof zwischen evangelischer Kirche und Museum hin zum Lustgarten; Kennzeichnung historischer Stätten und Bauwerke durch Schilder etc.).  Auch der dritte Standort  (Friedhof der Kernstadt) des „Löwen-Denkmals“ wurde erneut diskutiert. Eine etwaige Beteiligung für die Museums-Nacht („Museumsstraße“) im nächsten Jahr wurde auch andiskutiert.

An dieser Stelle wurde auch dazu aufgerufen, dass man gerne weitere aktive Mitarbeit von Mitgliedern, aber auch Freunde und Gönner des HGV jederzeit „zum Wohle Bad Königs und der Odenwaldregion“ begrüße. Der HGV-Mitgliedsbeitrag betrage übrigens seit Jahren konstant 7 Euro i m J a h r !

 

Reinhold Veit beweist erneut  fotografisch- inhaltliches Können quasi im Start up- Vortrag

Nach der schon erwähnten lukullischen Stärkung durch Speis` („Gulasch-Suppe“) und Trank` zeigte HGV-Vorstandsmitglied Reinhold Veit sein fotografisch-inhaltliches Können im letzten Teil der Jahreshauptversammlung: Es galt, einen höchst kurzweiligen und sehr interessanten Vortrag zu zeigen, wie in der Gegenüberstellung die historischen Fotos im früheren König von Einst zu meist deckungsgleichen fotografischen und aktuellen (von Veit vorgenommenen) Aufnahmen wirk(t)en.

Da wurden zunächst die fotografisch-dokumentarischen Vergleiche an Hand der jeweils gesamten Alexanderstraße und der gesamten Bahnhofstraße gewählt – oft sogar von der Zeit des Deutschen Kaiserreiches ausgehend bis hin zur Gegenwart (2018/2019)- für Bürgerinnen und Bürger, Anlieger, aber auch für Historiker, Bauhistoriker, Architekten -Handwerker, Garten- und Landschaftsplaner, Straßenbauer, Ingenieure u.a. sehr interessant. Das „Veit-Start up“ war mehr als geglückt, was durch die zahlreichen Fragen und Anregungen der Anwesenden sowie dem abschließenden Applaus bestätigt werden konnte.

Lassen wir uns alle überraschen, was alles noch daraus werden kann!

 

(Unsere Titelseite zeigt die für das Heimatmuseum gespendete historische Rosshaar-Kämmmaschine, die sich im unteren zweiten Raum des Museums  – „Handwerksraum“- befindet; zum Bericht/Foto: R. Veit)

 

 

 

 

Presseberichterstattung:

„Die Hüter der Kurstadt-Schätze- Lokalhistoriker des Heimat- und Geschichtsvereins sind mit Heimatmuseum und Historischer Kapelle aktiv“ (Von Gerhard Grünewald); Quelle: Odenwälder Echo/Ostern 2019/20.4. 2019, Rubrik Odenwald, S. 16

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Repro auf dieser Seite: R. Veit) Quelle: DIE LADY VON SHALOTT, S.189 (Bilder und Text); in: Bormpoudaki, Maria u.a. (Hg.), Europa in Bewegung -Lebenswelten im frühenMittelalter, wbG Theiss (ISBN 978-3-8062-3828-0), Darmstadt 2018:(Zitat, dito) “ Dieses Gemälde von John William Waterhouse steht bespielhaft für den Stil der Präraffaeliten. Es zeigt eine Szene aus Tennysons Gedicht mit demselben Titel, das auf der mittelalterlichen Artus-Sage basiert. John William Waterhouse, Die Lady von Shalott, 1888, Öl auf Leinwand, 183 x 230 cm“

 

 

Hinweis: Die Seite befindet sich noch im Aufbau!

 

HGV Bad König e. V. Aufsteller_01     HGV Bad König e.V. Aufsteller_02     („Bad Königer Foto-Ecke“ im Heimatmuseum Bad König e.V.– Fotos: Reinhold Veit, Bad König – Das Foto oben zeigt die schon stark erweiterte Foto-Dauerausstellung.)

 

Die lange Bad Königer Tradition des Fotografierens

Bad König im Odenwald.

In Bad König gab es schon seit jeher eine relativ lange fotografische Tradition, was auch daran liegen mag, dass der von den Wäldern umgebene Ort ebenso zu schönen fotografischen Aufnahmen prädestinert war und ist wie das an dem heutigen Bade-Städtchen westliche liegende Tal der Mümling, welche in Beerfelden entspringt und in Obernburg in den Main mündet. Vielleicht ist das aber auch dem Umstand geschuldet, dass Kur und Fremdenverkehr hier schon sehr lange Einzug hielten.

Aber letztendlich sind es die Menschen gewesen, die viel, sehr viel fotografisch festhielten und es in allen subjektiven Facetten auch für die Nachwelt dokumentierten- in Profession und Leidenschaft!

Das ist mithin auch ein primärer Grund gewesen, weshalb die Bad Königer Urgesteine Gerhard Koch und Reinhold Veit innerhalb des Heimatmuseums Bad König nunmehr eine „Bad Königer Foto-Ecke“ installierten, die aus dem dem Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V für das Museum gestifteten historischen Fotogeräten besteht.

 

 

Wer erfand eigentlich die Kamera?

Im Jahre 1839 wurde die Erfindung in der französischen Hauptstadt Paris bekannt gegeben und zu Ehren des Erfinders „Daguerreotypie“ genannt. Das war die eigentliche Geburtsstunde der Fotografie. 1841 konstruierte der Österreicher aus Wien Peter W.F. Voigtländer die erste Kamera aus Metall, bestückt mit dem ersten lichtstarken Objektiv (1: 3,7) von Josef Petzval.

 

 

 “ Historische Foto-Ecke“ im Heimatmuseum Bad König im Odenwald:

Historische Kollektion  (Gestiftet von Gerhard Koch, Bad König):

 

Kamera für Platten- und Rollfilm

1930er Jahre

 

Plattenkamera 13 x 18

ca. 1900

 

Plattenkamera 13 x 18

Carl Zeiss, Jena

1920-1930

 

 

 

Historische Kollektion (Gestiftet von Reinhold Veit, Bad König):

 

 

Braun Imperial V Reporter Box

Firma Carl Braun, Nürnberg, 6×9 Rollfilm

Baujahr 1951-1954

 

 

Agfa Isolette I

Mittelformatklappkamera 6×6

Baujahr 1951-1958

 

 

Polaroid Land Camera

Modell J 33 USA 1961- 1963

Rollfilm der Serie 30

 

 

 

Asahi Pentax KX

Spiegelreflexkamera von 1975

Mit Objektiv 3,5 /28 mm

 

 

 

 

Historische Kollektion (Gestiftet von Neubürger Heinrich Engelhardt, Bad König)

 

Canon A 1

KB- Spiegelreflex, 1978- 1985

Objektiv: 1: 1,8/50 mm

 

 

 

Historische Kollektion (Gestiftet von Neubürgerin Irene Jakob, Bad König)

 

Zeiss- Ikon- Ikonta

6 x 9 Klappkamera für Rollfilm, 1929- 1937

Objektiv:  Novar Anastigmat 1: 6,3 /105 mm

 

 

 

Historische Kollektion (Gestiftet von Wolfgang Spannaus, Bad König)

 

Polaroid Land Camera

Modell 660

Baujahr 1981

Erste 600er Kamera mit Autofokus

 

 

Minolta Dynax 9 xi

KB- Spiegelreflex-Profikamera

Baujahr 1992- ?

Objektiv xi-Zoom f 3.5- 4.5/ 28- 105 mm

 

 

Nikon F 60

KB- Spiegelreflexkamera

Baujahr 1998- 2001

Objektiv Nikkor f 3.3- 4.5/ 24- 50 mm

 

 

Historische Kollektion (Gestiftet von Hubert Jung, Bad König)

 

Zeiss Ikon- Contina L

Objektiv Zeiss Ikon

Color Pantar

1: 2,8/ 45 mm

Baujahr 1963- 1965

 

 

 

Historische Kollektion (Gestiftet von Familie Rolf Fäth, Bad König)

 

Voigtländer Bessa

Rollfilm- Klappp-Kamera 6×9

Baujahr 1929- 1955

Objektiv Anastigmat Voigtar

f 7,7/ 10,5 cm

 

 

K-Regulette

Kleinbildkamera 135

Firma King KG, Bad Liebenzell

Baujahr 1960

Objektiv Color- Isconar

f 2,8/ 45 mm  Isco- Göttingen

 

 

 

 

 

 

 

 

Pressehinweis:

„Als die Bilder stehen lernten- Heimatmuseum Bad König zeigt analoge Fotoapparate“ (Titelseite Odenwälder Echo vom 13. März 2019) , darin der Bericht dazu: Als die Bilder stehen lernten- Heimatmuseum Bad König gewährt einen Blick aufs Fotografieren lange vor der Smartphone-Ära“ (Von Gerhard Grünewald); Quelle: Odenwälder Echo vom Mittwoch, 13. März 2019 (Rubrik Odenwald), S. 10

 

Ansprechperson für Fragen im Rahmen der „historischen Foto-Ecke“ innerhalb des Heimatmuseums Bad König: HGV-Vorstandsmitglied Reinhold Veit, Bad König

Diese „Bad Königer Foto-Ecke“ ist nunmehr- da sie sich größeren Zuspruches erfreut-  als „Dauerausstellung“ innerhalb des Heimatmuseums Bad König konzipiert.

 

Literatur (Auswahl):

Todd Gustavson: Die Geschichte der Kamera: Eine Geschichte der Fotografie (Verlag Libero) 2016

Theres Mulligan/David Wooters (Hrsg.): Geschichte der Fotografie von 1839 bis heute, o.O.2017

 

 

 

 

(Stand: 24. März 2019 )

 

 

 

 

 

 

(Alle Fotorechte: Reinhold Veit/HGV Bad König e.V.)  All diese Bilder vermitteln Teilausschnitte dieser Sonderausstellung.

(

 

Bad König. Anlässlich der Ausstellung „Die Bundeskanzler von 1949 bis 2018″( zum 70. Geburtstag der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2019), die allerdings im Heimatmuseum Bad König noch bis zum 3.Februar 2019 andauert, hat der Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.  ein doppeltes Kanzler-Quiz (I und II) veranstaltet.  Bürgerinnen und Bürger hatten von fast Anfang Dezember 2018  die Gelegenheit, ihr Votum im Museum bei Betrachtung der Ausstellung abzugeben. Jeweils ein Preis wurde ausgelobt, die Ziehung fand am vergangenen Sonntag (20. Januar 2019) im Museum statt.

Die Frage beim Kanzler-Quiz I lautete:

Welcher Bundeskanzler hielt/hält zusammen mit zwei Bäckern ein Patent auf ein Brot und erfand eine Wurst?

Richtige Antwort: Konrad Adenauer

Mit der Patentschrift Nr. 296648-Klasse 2c/Gruppe 1 (Kaiserliches Patentamt) vom 19.Februar 1917 erhielt Konrad Adenauer damals in seiner Funktion als Erster Beigeordneter für Finanzen in Köln zusammen mit zwei Bäckern die amtliche Bestätigung für ein im Weltkriegs-Jahr 1915 geschaffenes Brot (aus Mais, Gersten-und Reismehl). Außerdem erfand der spätere Gründungskanzler gegen die Not der Kriegsjahre eine Wurst mit einem hohem Anteil an Sojamehl.

 

Die Frage beim Kanzler-Quiz II lautete:

Zu welchem Kanzler gehört die hölzerne Schatulle ? (Eine Ablichtung war/ist  während der Ausstellung zu sehen.)

Richtige Antwort:  Helmut Schmidt

Es handelte sich dabei um die kombinierte Zigaretten- und Schnupftabak-Schatulle des Kanzlers Helmut Schmidt. Diese Schatulle befand sich für den Bundeskanzler stets in greifbarer Nähe, auch in seiner späteren Zeit danach als Herausgeber der Wochenzeitung „Die Zeit“.

 

Die Gewinnerin beim Kanzler-Quiz I war  Margret Vetter  aus Bad König. Beim Kanzler-Quiz II gewann der Bad Königer Georg Schäfer.

Herzlichen Glückwunsch, dass Fortuna (die richtigen Antworten inklusive) hold war.                               .

 

 

 

 

(Karten-Rechte: Leo Feja, HGV Bad König e.V.-Mitglied- Historien-Repro und aktuelles Bild: Reinhold Veit, HGV Bad König e.V.)

König im Odenwald. Die Aufnahme aus früheren Zeiten wurde innerhalb des Innenhofes des Alten Schlosses beim Treppenaufgang auch zur evangelischen Kirche gemacht, denn rechts am Fotorand ist ein Stück des Glockenturms (einstiger Wehrturm) zu sehen, der dann den  Haupteingang zur Kirche bildet.

Im Mittelpunkt des Geschehens stehen acht Damen unterschiedlichen Alters, die mehrheitlich als Bedienstete blütenweiße Schürzen tragen und mit dem Bügeln bzw. Zurechtlegen von Wäsche oder Bezügen (?) befasst sind.

Eine Datierung auf dem Original-Bild ist leider nicht vorhanden: Es könnte aber vermutet werden, dass die Aufnahme schon mindestens einige Jahrzehnte alt ist.

Dieser auch zeitlichen Tendenz in der Zuordnung ist auch das kompetente HGV-Mitglied  Katharina Haase (Bad König); Frau Haase spricht davon, dass das Foto eher von Bediensteten (deren „Dienstkleidung“ weist auch darauf hin) handelt, die in „herrschaftlichen Dienstverhältnissen“ standen.

Auch die äußere Lichtquelle über der Tür kann noch nicht exakt weiterhelfen. König im Odenwald hatte zudem schon sehr früh eine öffentliche Beleuchtung in den Straßen und Gassen gehabt. Das ist abgesichert. Mehr aber auch nicht.

Zum Vergleich sehen Sie den gleichen Standort in einem aktuellen Foto von Reinhold Veit.

 

 

Spekulativ:

Version a) Die Damen waren Bedienstete für die Schlossherrschaften-Version b)  und/oder sie waren Arbeitspersonal für Lazarett oder Krankenhaus.

 

Zu den „Dienstmädchen“ im 19. Jahrhundert gibt es eine umfangreiche Studie an wertvollen Erkenntnissen:

Gunilla-Friederike Budde: Das Dienstmädchen, S.148-175, in: Ute Frevert/Heinz-Gerhard Haupt (Hg.): Der Mensch des 19.Jahrhunderts, Campus Verlag  (ISBN 3-593-36024-1) Frankfurt am Main/New York 1999

 

Neupublikation von Prof. Dr. Heinrich Dingeldein (emerit. Ordinarius der Philipps-Universität Marburg/Lahn):

Heinrich Dingeldein: Gräflich-Erbacher Familienzweige „zur linken Hand“. Illegitime Kinder und morganatische Ehen im Grafenhaus Erbach bis zum Ende der Monarchie. Gendi-Verlag- Otzberg 2020, 163 Seiten (ISBN 978-3-946295-19-8), Preis 18,90 Euro

Besprechung:

„Wenn`s Blaues Blut zum roten zieht- Wissenschaftler Heinrich Dingeldein hat die einst als unstandesgemäß geltenden Verhältniss der Erbacher Grafen untersucht“ Von Peter W. Sattler (Quelle: Odenwälder Echo vom Freitag, 21. August 2020, Rubrik Odenwald/S. 11)

 

 

(Foto- Rechte auf diese Briefmarken und Repro: Reinhold Veit, HGV Bad König e.V.)

 

 

Neue Sonderbriefmarken des Heimat- und Geschichtsvereins Bad König e.V. mit besonderen Motiven sind erschienen!

Bad König. Der Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V. hat erstmals zum Bad Königer Nikolausmarkt 2018 herstellen lassen und im Heimatmuseum Bad König zum Verkauf angeboten. Diese Briefmarken individuell mit besonderen Bad König-Motiven sind in überschaubarer Anzahl vorhanden, haben gerade für Heimatverbundene einen ideellen Wert und werden nur an Privatpersonen abgegeben. Diese drei wunderschönen Aufnahmen sind vom Fotografen Reinhold Veit gemacht worden und dienten als Basis für diese Briefmarken.

Schauen Sie doch bitte einmal im Heimatmuseum Bad König im Odenwald vorbei- generell an den Sonntagen zu den Öffnungszeiten von 10.30 bis 12 Uhr. Diese Öffnungszeiten gelten auch für das Jahr 2019.

 

 

 

 

 

(Sämtliche Fotos: Reinhold Veit, HGV Bad König e.V.)

 

Heimatmuseum am „Eröffnungssamstag“ zum Nikolausmarkt Bad König 2018: Der Nikolaus war auf Besuch und kommt nochmals am Sonntag (3. Advent)

Bad König. „Versprochen ist versprochen“. Urplötzlich klopfte es mit „Ho, ho, hoooo!“ am Seiteneingang des Heimatmuseums schon bei anbrechender Dunkelheit am ersten Nikolausmarkt-Tag (Samstag, 8. Dezember 2018): Der Nikolaus war auf Stippvisite ins Museum gekommen, nachdem er schon am Freitag zuvor eine himmlische Ankündigungsbotschaft gesendet hatte. (Seine Rentiergespann war abrufbereit im nahen historischen Lustgarten unweit von evangelischer Kirche und Heimatmuseum  kurz vorher gelandet.) Aber danach musste er- von der irdischen Betreuung Hanne Skotzki eilends gerufen- noch auf dem Nikolausmarkt- da „schon etwas  talabwärts“ die anwesenden Kinder beschenken, wenn diese „das Jahr über brav gewesen“ waren, was ihm hier in unserem Städtchen so gefiel („Es gab nur brave Kinder!!!), dass er versprach, kommenden Sonntag (16. Dezember 2018/ab 15 Uhr) nochmals zum lieblich anmutenden „Kinnicher Nikolausmarkt“ vorbeizukommen. Nachtrag: Und er hatte Wort gehalten, wie zu im Nachhinein zu erfahren war!

 

Unser Foto direkt aus dem Heimatmuseum Bad König zeigt Santa Claus im Porträt mit schon „zwei erwachsenen Kindern“ – wegen seiner  gewissen Müdigkeit ob der sehr, sehr langen Anreise sich für eine kurze Verschnaufpause aufstützend  (Foto: Titelseite bzw. unten).

 

(Repros bzw. Fotos: R. Veit, HGV Bad König e.V.) : Drei Teilansichten zur „Bundeskanzler-Ausstellung 1949- 2019 im Heimatmuseum Bad König/Veranstalter: Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

Bad König: Diese  Sonderausstellung „Die deutschen Bundeskanzler von 1949 bis 2019“ anhand einer überschaubaren Buchauswahl beginnt im Heimatmuseum Bad König am Nikolausmarkt 2018  (8./9. und 16. Dezember 2018) und endet am 3. Februar 2019.

 

Unsere deutschen Bundeskanzler von 1949 bis zu Gegenwart (2019)

Bonn-Berlin-Bad König im Odenwald:

Anlass der beschaulichen Sonderausstellung „Die Bundeskanzler von 1949 bis zur Gegenwart“ anhand einer Buchauswahl und Zeitschriftendokumenten im Heimatmuseum Bad König im Odenwald (08./9. Dezember 2018 bis 03.Februar 2019) ist der 70jährige Geburtstag der Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 2019 (Inkkrafttreten des Grundgesetzes).

 

 

Nicht nur, dass Bundeskanzler Helmut Schmidts 100. Geburtstag – seine Heimatstadt Hamburg feiert ihn in diesen Dezembertagen an zahlreichen Veranstaltungen- am 23. Dezember 2018 wäre, nicht nur, dass zum Beispiel Gründungskanzler Konrad Adenauer im Jahre 2017 seinen 50. Todestag hatte, nicht nur, dass Willy Brandts Kanzler-Amtsantritt im Jahr 2019 vor 50 Jahren (1969) gewesen ist … Es würden sich in diesen und den anderen  bisherigen Kanzler-Biografien weitere „Wiederkehrdaten“ finden lassen:

Aber eines ist bis dato gewiss: Von Konrad Adenauer, Ludwig Erhard, Kurt Georg Kiesinger, Willy Brandt, Helmut Schmidt, Helmut Kohl über Gerhard Schröder zur momentanen Bundeskanzlerin Angela Merkel – Diese Regierungszeiten haben diesem Land trotz der gewaltigen Veränderungen bisher den Frieden bewahrt. Nur so viel zu dieser Epoche.

Dass auch diese Bundesrepublik Deutschland „unfertig“ ist, sie immer auch im Innern in stetigem Wandel auch sein wird, das gehört auch zur Wahrheit. Aber dass bis dato nur acht Bundeskanzler (sieben Bundeskanzler/eine Bundeskazzlerin) in insgesamt 70 (!) Jahren diese Bundesrepublik Deutschland regierten, das gehört auch zur Wahrheit und trägt zur Stabilität dieses Landes bei.

Dazu soll diese Sonderausstellung im Heimatmuseum Bad König dienen und um zu reflektieren und sich an manches Gewesene zu erinnern.

 

Die Bundeskanzler in unserer kleinen Gemeinde bzw. Stadt Bad König im Odenwald (ab 1980):

Wer weiß denn schon, dass der eine oder andere Bundeskanzler „Bad Königer bzw. Odenwälder Boden“ in der Zeitgeschichte „gestreift“ hatte.

Es ist klar, dass es ein schwieriges Unternehmen ist – denn die „Zeit läuft uns weg“, aber wir fragen trotzdem noch danach:

Besitzt jemand aus der Bürgerschaft (aus dem weiteren Odenwaldgebiet oder woanders wohnend) noch irgendein Foto, ein Bild, einen Zeitungsartikel, gar ein Filmchen über den einen oder anderen Bundeskanzler (oder Altkanzler)- Besuch in Bad König?

 

 

 

Das „Bundeskanzler-Quiz“ zur „Bundeskanzler-Ausstellung“ in Bad König (Heimatmuseum Bad König im Odenwald)

Bad König. Am kommenden Sonntagnachmittag (16.Dezember 2018) – also während des Nikolausmarktes (ab 15 Uhr)- hat das Heimatmuseum Bad König anlässlich der am letzten Wochenende eröffneten Sonderausstellung „Die deutschen Bundeskanzler von 1949 bis heute „

-an Hand von Büchern und Zeitschriftendokumenten ein erstes Ouiz mit einem Preis ausgelobt. Anlass zu dieser Ausstellung ist der 70. Geburtstag der Bundesrepublik Deutschland im neuen Jahr 2019. Sie können Ihre Lösung- mit einem Zettel, Name, Anschrift, Telefonnummer etc. deutlich versehen- im Heimatmuseum abgeben bzw. in die Box einwerfen. Ein Preis wird ausgelobt, bei mehreren richtigen Lösungen entscheidet das Ziehungsverfahren. Die Frage lautet: „Welcher der bundesdeutschen Kanzler erfand eine Wurst, hielt zusammen mit zwei Bäckern ein Patent auf ein Brot?“ (Selbstverständlich können Lösungen auch schon am Sonntagvormittag während der normalen Öffnung des Heimatmuseums von 10.30 bis 12 Uhr abgegeben werden.)

 

Reinhold Nisch, für den Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

 

 

 

 

 

 

 

Fotonachweis auf dieser Seite:

Das Bild (vom Starfotografen Werner Bartsch gemacht) zeigt die Zigarettenschatulle („Zeit“ Editionsprint 2018 Nr. 719/1500) -Beigelegt dem Begleitband DIE ZEIT HELMUT SCHMIDT  BEI DER ZEIT -Fotografien von Werner Bartsch mit Texten von Kollegen und Wegbegleitern,  Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co KG (ISBN : 978-3-944227-99-3), Helmut-Schmidt-Haus, Buceriusstraße/Eingang Speersort 1, D-20095 Hamburg

Das Werk wurde herausgegeben aus Anlass des 100. Geburtstages von Helmut Schmidt.

 

 

Die deutschen Bundeskanzler- Literarische Auswahlliste:  (Diese ist noch im Aufbau.)

 

Konrad Adenauer:

Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus (Hg.) KONRAD ADENAUER Der Kanzler aus Rhöndorf, wbg Theiss (ISBN 978-3-8062-3788-7), Darmstadt 2018

 

 

Ludwig Erhard:

 

 

 

Kurt Georg Kiesinger:

 

 

 

 

Willy Brandt:

 

 

 

 

Helmut Schmidt:

meik woyke: „Helmut Schmidt. 100 Seiten“ (Erschienen zum 100. Geburtstag von Helmut Schmidt am 23.Dezember 2018), Philipp Reclam  jun. GmbH & Co.KG (ISBN 978-3-15-020522-8), Stuttgart 2018

 

 

 

 

Helmut Kohl:

 

 

 

 

 

Gerhard Schröder:

 

 

 

 

 

 

Angela Merkel:

 

 

 

 

 

 

 

-Zeit Punkte: Kanzler, Krisen, Kontroversen – Die Bundesrepublik wird 50-eine positive Bilanz /Quelle: Die Zeit/ZEITmagazin(ISSN 0946-2198) Nr.1/1999       (Die Bundesrepublik Deutschland wird mittels der Kanzlerschaften von 1949 bis 1999 in einem zügigen Überblick gezeigt.)