Bad König. Im gut besuchten großen Saal der historischen Rentmeisterei Bad König und vor einem sehr interessierten Auditorium referierte am 23. Januar 2019 im Rahmen der  Vortragsreihe des Heimat-und Geschichtsvereins Bad König e.V. der ausgewiesene Experte Norbert Allmann (Vielbrunn) über die historische Entwicklung der Apotheken und Krankenhäuser im Odenwald. (Fotorechte: Reinhold Veit/HGV Bad König e.V.)

Das Krankenhauswesen entwickelte sich schon im frühen Mittelalter- also im 8./9. Jahrhundert- in den gastlichen Quartieren der Klöster gerade im mittleren Europa, wie der Referent akribisch detailliert vermitteln konnte, genauso in den Hospitälern und Spitälern. Auch für den Bereich unseres Odenwaldteiles wie beim Kloster Höchst und bei der Einhardsbasilika in Steinbach (heute Stadtteil von Michelstadt) sind solche Ursprünge von „Spitälern“ nachweislich belegt. Aus Siechenhäusern, Gutleuth- und Pesthäusern, die auch im Odenwaldbereich existierten, gingen die späteren Krankenhäuser hervor. Chronologisch über die Jahre, ja Jahrhunderte zeichnete Norbert Allmann das Krankenhauswesen z.B. mittels der Städte wie Gemeinden (Erbach, König, Kirch-Brombach u.a.) nach.

Dem gingen schon im ersten Teil des Abends- gleichsam bedeutsam- die lückenlosen Entstehungsbedingungen des Apothekenwesens voraus, welches eigentlich beim Edikt von Salerno des Jahres 1241 (mit dem für den europäischen Kontinent bahnbrechenden Gesetz) durch den universal gebildeten Staufer-Kaiser Friedrich II. (als „Stupor mundi“= „Staunen der Welt“ von seinen Zeitgenossen betrachtet) einsetzte, sich konkretisierte durch die Jahrhunderte später einsetzende Etablierung von Apothekern und Apotheken in Beerfelden, Erbach, Michelstadt, (Bad) König, Höchst und Neustadt u.a.- oft verbunden mit Zuzügen von Pharmazeuten aus anderen deutschen Gegenden- dieses alles anschaulich unterlegt mit historischen Aufnahmen, Quellen und statistischem Material, was ganz zuletzt in der Gegenwart des Odenwaldkreises endete, wobei konstatiert wurde, dass heutzutage im Odenwaldkreis z.B. die Ärztedichte (1 Arzt pro 480 Einwohner) deutlich besser sei als in früheren Jahrzehnten bzw. Jahrhunderten, aber etwas mehr als doppelt so hoch wie in den Ballungszentren der größeren Städte.

Unter anhaltendem Beifall des Auditoriums für Herrn Allmann – der ein kardinales Stück Krankenhaus-, Medizin- und Apothekengeschichte unserer Odenwald-Region forschungsmäßig  erschloss- wurde das alles sehr komprimiert anschaulich an diesem Abend dargebracht, dies sogar unter Anwesenheit von Medizinern und Pharmazeuten.

 

 

 

 

Hinweis: In Bälde erfolgt ein Bericht dazu.

(Alle Fotorechte: Reinhold Veit/HGV Bad König e.V.)  All diese Bilder vermitteln Teilausschnitte dieser Sonderausstellung.

(

 

Bad König. Anlässlich der Ausstellung „Die Bundeskanzler von 1949 bis 2018″( zum 70. Geburtstag der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2019), die allerdings im Heimatmuseum Bad König noch bis zum 3.Februar 2019 andauert, hat der Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.  ein doppeltes Kanzler-Quiz (I und II) veranstaltet.  Bürgerinnen und Bürger hatten von fast Anfang Dezember 2018  die Gelegenheit, ihr Votum im Museum bei Betrachtung der Ausstellung abzugeben. Jeweils ein Preis wurde ausgelobt, die Ziehung fand am vergangenen Sonntag (20. Januar 2019) im Museum statt.

Die Frage beim Kanzler-Quiz I lautete:

Welcher Bundeskanzler hielt/hält zusammen mit zwei Bäckern ein Patent auf ein Brot und erfand eine Wurst?

Richtige Antwort: Konrad Adenauer

Mit der Patentschrift Nr. 296648-Klasse 2c/Gruppe 1 (Kaiserliches Patentamt) vom 19.Februar 1917 erhielt Konrad Adenauer damals in seiner Funktion als Erster Beigeordneter für Finanzen in Köln zusammen mit zwei Bäckern die amtliche Bestätigung für ein im Weltkriegs-Jahr 1915 geschaffenes Brot (aus Mais, Gersten-und Reismehl). Außerdem erfand der spätere Gründungskanzler gegen die Not der Kriegsjahre eine Wurst mit einem hohem Anteil an Sojamehl.

 

Die Frage beim Kanzler-Quiz II lautete:

Zu welchem Kanzler gehört die hölzerne Schatulle ? (Eine Ablichtung war/ist  während der Ausstellung zu sehen.)

Richtige Antwort:  Helmut Schmidt

Es handelte sich dabei um die kombinierte Zigaretten- und Schnupftabak-Schatulle des Kanzlers Helmut Schmidt. Diese Schatulle befand sich für den Bundeskanzler stets in greifbarer Nähe, auch in seiner späteren Zeit danach als Herausgeber der Wochenzeitung „Die Zeit“.

 

Die Gewinnerin beim Kanzler-Quiz I war  Margret Vetter  aus Bad König. Beim Kanzler-Quiz II gewann der Bad Königer Georg Schäfer.

Herzlichen Glückwunsch, dass Fortuna (die richtigen Antworten inklusive) hold war.                               .

 

 

 

 

Historisches aus König im Odenwald ( HGV Bad König e.V.-Bilddatenbank): Majestätisch erhebt sich das prächtige und stolze Gebäude der früheren Haas`chen Apotheke in der unteren Bahnhofstraße- eingerahmt von  einem mittelgroßen und höheren Baumbewuchs.

 

 

HGV Bad König e.V.-Veranstaltung: Historischer Vortrag Norbert Allmanns zum Gesundheitswesen im Odenwald und Bad König
Zur historischen Entwicklung der Apotheken und Krankenhäuser im Odenwaldkreis referiert der Regionalforscher Norbert Allmann am Mittwoch, den 23. Januar 2019 um 19.00 Uhr in der historischen Rentmeisterei in Bad König. Das Krankenhauswesen entwickelte sich im frühen Mittelalter in den Gastquartieren der Klöster, den Hospitälern bzw. Spitäler. Auch im Kloster Höchst und in der Einhardsbasilika Steinbach sind solche „Spitäler“ belegt. Aus den Pest-, Gutleuth- und Siechenhäusern, die es im Odenwald auch gab, gingen spätere Krankenhäuser hervor, wie z.B. die Berliner Charitè. Vom Spital im Kloster bis zum Kreiskrankenhaus und von heilkundigen Nonnen und Mönchen als Vorläufer der Apotheker bis hin zu den modernen Apotheken widmet sich der Referent. Thematisiert wird auch die Literatur zum Gesundheitswesen wie das Lorscher Arzneibuch, die Medizinalordnungen, die Apothekenordnungen und das Apothekenlogo. Norbert Allmann geht u. a. auch und insbesondere auf die Entwicklung des Krankenhaus- und Apothekenwesens in Bad König ein.

 

Pressehinweise:

„Eine Hebamme schreibt Geschichte“- Regionalforscher Norbert Allmann wird durch seine Geburtshelferin zu über Medizinhistorie inspiriert (Von Gerhard Grünewald), Quelle: Odenwälder Echo vom Donnerstag, 17. Januar 2019 (Rubrik Odenwald), S.10

 

„Norbert Allmann referiert über das historische Gesundheitswesen im Odenwald unter Berücksichtigung vom einstigen König“,  Quelle: Mümling-Bote (Allgemeiner Anzeiger für Höchst und die Unterzent- Verlag der Druckerei Probst, 64739 Höchst i. Odw.) vom 19. Januar 2019, S.7

(Foto- Rechte auf diese Briefmarken und Repro: Reinhold Veit, HGV Bad König e.V.)

 

 

Neue Sonderbriefmarken des Heimat- und Geschichtsvereins Bad König e.V. mit besonderen Motiven sind erschienen!

Bad König. Der Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V. hat erstmals zum Bad Königer Nikolausmarkt 2018 herstellen lassen und im Heimatmuseum Bad König zum Verkauf angeboten. Diese Briefmarken individuell mit besonderen Bad König-Motiven sind in überschaubarer Anzahl vorhanden, haben gerade für Heimatverbundene einen ideellen Wert und werden nur an Privatpersonen abgegeben. Diese drei wunderschönen Aufnahmen sind vom Fotografen Reinhold Veit gemacht worden und dienten als Basis für diese Briefmarken.

Schauen Sie doch bitte einmal im Heimatmuseum Bad König im Odenwald vorbei- generell an den Sonntagen zu den Öffnungszeiten von 10.30 bis 12 Uhr. Diese Öffnungszeiten gelten auch für das Jahr 2019.

 

 

 

 

 

Argentat sur Dordogne-Bad König im Odenwald. Ein Hauch von leichtem Schnee überzieht einen Teil der Silhouette einschließlich der Kirche „Saint Pierre“ (mit neugotischen Holzarbeiten und liturgischen Möbeln aus dem 17. Jahrhundert im Innern) von Bad Königs Partnerschaftsstädtchen Argentat an der Dordogne. Ob es hier im Odenwald wie auch dort zum „weißen“ Weihnachtsfest kommen wird, ist überhaupt noch nicht sicher. Absolut gewiss wird aber sein, dass die Glocken der Kirchen hier wie dort am 24. Dezember 2018 diese besondere „Heilige Nacht“ einläuten werden. (Repro: R. Veit/nach einem Künstler-Motiv) 

 

Frohe Weihnachten und alles erdenklich Gute im neuen Jahr 2019  …

Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

(Bildrechte: Heidi Hoffmann/Bad König)

Heidi Hoffmann schafft erstmals eine künstlerisch gestaltete Weihnachts-Neujahrskarte von der historischen Friedhofskapelle in Bad König im Odenwald

Bad König im Odenwald. Die kleine Sensation war am zweiten Advent 2018 perfekt: Die renommierte Künstlerin Heidi Hoffmann (Bad König) – zugleich HGV-Vorstandsmitglied – schuf erstmals eine wunderschöne Weihnachts-Neujahrs-Grußkarte (mit Briefumschlag) von der Historischen Kapelle – eingebettet voller Schneereichtum, also im Winterkleid, wie es früher im Dezember und Januar permanent so realiter zu betrachten war. Und im Hintergrund wird dieses historische Kleinod quasi von ein paar weiblichen Heiligen betrachtet, die wie beschützend dieses Mal quasi aus dem hinteren Innenbereich nach außen getreten sind und das Schutzpatronat für dieses einzigartige Bauwerk „im Sinne der Kunst“ sozusagen übernommen haben.

Diese wundervolle Karte ist auch am letzten Nikolausmarkt-Sonntag (16. Dezember 2018) in Bad König („Galerie am Schlossplatz“/Tel. 0151 1023 0991) zu bekommen: Stückpreis: 2 Euro/ 10 Karten = 15 Euro.

Selbstverständlich kann diese besondere Karte auch weiterhin erworben werden. 

Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

 

Weiterhin Wissenswertes:

Historische Kapelle von König im Odenwald schon 1929 in der Publikation vom Fürstengrunder Bürger Wilhelm Glenz- Georg Vetter zeichnet die Kapelle wie auch den Eingang zur Burg Breuberg

Eine Zeichnung (von Heimatmaler Georg Vetter) der Historischen Kapelle– damals noch Friedhofskapelle genannt- befindet sich auch im Jahre 1929  in dem Buch „Die Heimat-Sagen-Sammlung“ von Wilhelm Glenz aus Fürstengrund.

Quelle: Otto Pichl: Die Heimat-Sagen-Sammlung von Wilhelm Glenz aus Fürstengrund, S.50 ff. /In: „gelurt“ Odenwälder Jahrbuch für Kultur und Geschichte 1995 (Herausgegeben vom Kreisarchiv des Odenwaldkreises) – Seeger- Druck, Michelstadt (ISBN 3-9804066-0-1) Erbach 1994

 

 

 

 

 

 

(Sämtliche Fotos: Reinhold Veit, HGV Bad König e.V.)

 

Heimatmuseum am „Eröffnungssamstag“ zum Nikolausmarkt Bad König 2018: Der Nikolaus war auf Besuch und kommt nochmals am Sonntag (3. Advent)

Bad König. „Versprochen ist versprochen“. Urplötzlich klopfte es mit „Ho, ho, hoooo!“ am Seiteneingang des Heimatmuseums schon bei anbrechender Dunkelheit am ersten Nikolausmarkt-Tag (Samstag, 8. Dezember 2018): Der Nikolaus war auf Stippvisite ins Museum gekommen, nachdem er schon am Freitag zuvor eine himmlische Ankündigungsbotschaft gesendet hatte. (Seine Rentiergespann war abrufbereit im nahen historischen Lustgarten unweit von evangelischer Kirche und Heimatmuseum  kurz vorher gelandet.) Aber danach musste er- von der irdischen Betreuung Hanne Skotzki eilends gerufen- noch auf dem Nikolausmarkt- da „schon etwas  talabwärts“ die anwesenden Kinder beschenken, wenn diese „das Jahr über brav gewesen“ waren, was ihm hier in unserem Städtchen so gefiel („Es gab nur brave Kinder!!!), dass er versprach, kommenden Sonntag (16. Dezember 2018/ab 15 Uhr) nochmals zum lieblich anmutenden „Kinnicher Nikolausmarkt“ vorbeizukommen. Nachtrag: Und er hatte Wort gehalten, wie zu im Nachhinein zu erfahren war!

 

Unser Foto direkt aus dem Heimatmuseum Bad König zeigt Santa Claus im Porträt mit schon „zwei erwachsenen Kindern“ – wegen seiner  gewissen Müdigkeit ob der sehr, sehr langen Anreise sich für eine kurze Verschnaufpause aufstützend  (Foto: Titelseite bzw. unten).

 

(Foto/Bilddatenbank: Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V. – Alte Stadtmühle in „Königs Ewwerdorf“; zur Analyse von Norbert Allmann, „gelurt“ 2019, dito.)

 

 

Wieder ist das Jahrbuch für den Odenwaldkreis „gelurt“ 2019  erschienen:

„gelurt“ Odenwälder Jahrbuch für Kultur und Geschichte 2019 – Herausgegeben vom Kreisarchiv des Odenwaldkreises, Redaktion Anja Hering-  (ISSN:0947-4870/ISBN: 978-3-9815625-8-3  -Druck: M&K Satz-, Druck- und Verlags- GmbH,  Michelstadt)  Erbach 2018

 

In diesem Jahrbuch haben u.a. folgende Autoren Wertvolles zu Bad König oder für die Odenwälder Region zusammen mit den anderen Autorinnen und Autoren geleistet:

 

Thomas Seifert  (Bad König- Nieder-Kinzig)

Der Mensch ist ein unglaubliches Universum, das es zu entdecken gilt.  Der Regisseur und Drehbuchautor Peter Sehr (1951-2013) aus Bad König – eine biographische Skizze, S. 31- 43

 

Dr. Ulrich Herrmann (Bad König)

Mir Ourewäller – Der Tragödie dritter Teil, S.  269- 282

 

Norbert Allmann (Michelstadt-Vielbrunn)

Zur Geschichte der Stadtmühle in Bad König, S. 288- 299

 

Dr. Johann Heinrich Kumpf (Berlin, ehemals Bad König- Etzen-Gesäß)

Ein Mord in Seckmauern 1852 und die Hinrichtung von Anna Maria und Philipp Vogt in Darmstadt 1853, S.146-162

 

 

Stefan Toepfer (Erbach, Pressestelle des Landratsamtes)

Der Rote Freddy, viel Freiheit und das Fanal von Höchst- Wie vor 50 Jahren im Odenwald rebelliert wurde: Auf den Spuren der 68er Bewegung, S.243- 246

(Anmerkung: Der „Rote Freddy“ wohnte nach unseren Recherchen dereinst damals in Bad König- Momart.)

Vgl. Sie bitte auf dieser Homepage www.hgv-badkoenig.de  auch den Titel: Heimatmuseum Bad König: „Vor 50 Jahren- das Schlüsseljahr 1968 im Spiegel der Geschichte“ (Recherchen/Erinnerungen auch vom Bad König des Jahres 1968: Reinhold Nisch, Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.)

 

 

 

 

 

 

 

 

(Foto: Reinhold Veit/HGV Bad König e.V.)

 

Der „Kapellen-Taler“ im Winterkostüm

Bad König. Auf fotografischer Vorlage von Vorstandsmitglied Reinhold Veit wurde bei der renommierten Odenwald Confiserie Rudolph in Bad König/Odenwald ein Schoko-Taler mit dem Motiv „Historische Kapelle Bad König im Winterkleid“ anfertigen lassen. Dazu wurde noch quasi die (Bad) König-Krone „übergestülpt“.

 

Kaufinteressenten wenden Sich bitte direkt an die Odenwald-Confiserie : Dort kann dann auf Wunsch bei rechtzeitiger Vorbestellung und Angabe der entsprechenden Stückzahl der wunderschöne – und später bei Verzehr  auch sehr schmackhafte Taler- käuflich erworben werden. Der Preis pro Stück beträgt 2,95 Euro. (Stand: 06.Dezember 2018)

Bestell-Anschrift: Confiserie & Konditorei Rudolph: Frankfurter Straße 4, D-64732 Bad König/Odenwaldkreis (Tel.:06063-1591)

 

Anmerkung: Das winterliche Fotomotiv mit der Historischen Kapelle Bad König wurde von Reinhold Veit Anfang des neuen Jahrhunderts bzw. Jahrtausends aufgenommen, also im Original, als es eine Nacht voller Schneefall zuvor gab !

(Repros bzw. Fotos: R. Veit, HGV Bad König e.V.) : Drei Teilansichten zur „Bundeskanzler-Ausstellung 1949- 2019 im Heimatmuseum Bad König/Veranstalter: Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

Bad König: Diese  Sonderausstellung „Die deutschen Bundeskanzler von 1949 bis 2019“ anhand einer überschaubaren Buchauswahl beginnt im Heimatmuseum Bad König am Nikolausmarkt 2018  (8./9. und 16. Dezember 2018) und endet am 3. Februar 2019.

 

Unsere deutschen Bundeskanzler von 1949 bis zu Gegenwart (2019)

Bonn-Berlin-Bad König im Odenwald:

Anlass der beschaulichen Sonderausstellung „Die Bundeskanzler von 1949 bis zur Gegenwart“ anhand einer Buchauswahl und Zeitschriftendokumenten im Heimatmuseum Bad König im Odenwald (08./9. Dezember 2018 bis 03.Februar 2019) ist der 70jährige Geburtstag der Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 2019 (Inkkrafttreten des Grundgesetzes).

 

 

Nicht nur, dass Bundeskanzler Helmut Schmidts 100. Geburtstag – seine Heimatstadt Hamburg feiert ihn in diesen Dezembertagen an zahlreichen Veranstaltungen- am 23. Dezember 2018 wäre, nicht nur, dass zum Beispiel Gründungskanzler Konrad Adenauer im Jahre 2017 seinen 50. Todestag hatte, nicht nur, dass Willy Brandts Kanzler-Amtsantritt im Jahr 2019 vor 50 Jahren (1969) gewesen ist … Es würden sich in diesen und den anderen  bisherigen Kanzler-Biografien weitere „Wiederkehrdaten“ finden lassen:

Aber eines ist bis dato gewiss: Von Konrad Adenauer, Ludwig Erhard, Kurt Georg Kiesinger, Willy Brandt, Helmut Schmidt, Helmut Kohl über Gerhard Schröder zur momentanen Bundeskanzlerin Angela Merkel – Diese Regierungszeiten haben diesem Land trotz der gewaltigen Veränderungen bisher den Frieden bewahrt. Nur so viel zu dieser Epoche.

Dass auch diese Bundesrepublik Deutschland „unfertig“ ist, sie immer auch im Innern in stetigem Wandel auch sein wird, das gehört auch zur Wahrheit. Aber dass bis dato nur acht Bundeskanzler (sieben Bundeskanzler/eine Bundeskazzlerin) in insgesamt 70 (!) Jahren diese Bundesrepublik Deutschland regierten, das gehört auch zur Wahrheit und trägt zur Stabilität dieses Landes bei.

Dazu soll diese Sonderausstellung im Heimatmuseum Bad König dienen und um zu reflektieren und sich an manches Gewesene zu erinnern.

 

Die Bundeskanzler in unserer kleinen Gemeinde bzw. Stadt Bad König im Odenwald (ab 1980):

Wer weiß denn schon, dass der eine oder andere Bundeskanzler „Bad Königer bzw. Odenwälder Boden“ in der Zeitgeschichte „gestreift“ hatte.

Es ist klar, dass es ein schwieriges Unternehmen ist – denn die „Zeit läuft uns weg“, aber wir fragen trotzdem noch danach:

Besitzt jemand aus der Bürgerschaft (aus dem weiteren Odenwaldgebiet oder woanders wohnend) noch irgendein Foto, ein Bild, einen Zeitungsartikel, gar ein Filmchen über den einen oder anderen Bundeskanzler (oder Altkanzler)- Besuch in Bad König?

 

 

 

Das „Bundeskanzler-Quiz“ zur „Bundeskanzler-Ausstellung“ in Bad König (Heimatmuseum Bad König im Odenwald)

Bad König. Am kommenden Sonntagnachmittag (16.Dezember 2018) – also während des Nikolausmarktes (ab 15 Uhr)- hat das Heimatmuseum Bad König anlässlich der am letzten Wochenende eröffneten Sonderausstellung „Die deutschen Bundeskanzler von 1949 bis heute „

-an Hand von Büchern und Zeitschriftendokumenten ein erstes Ouiz mit einem Preis ausgelobt. Anlass zu dieser Ausstellung ist der 70. Geburtstag der Bundesrepublik Deutschland im neuen Jahr 2019. Sie können Ihre Lösung- mit einem Zettel, Name, Anschrift, Telefonnummer etc. deutlich versehen- im Heimatmuseum abgeben bzw. in die Box einwerfen. Ein Preis wird ausgelobt, bei mehreren richtigen Lösungen entscheidet das Ziehungsverfahren. Die Frage lautet: „Welcher der bundesdeutschen Kanzler erfand eine Wurst, hielt zusammen mit zwei Bäckern ein Patent auf ein Brot?“ (Selbstverständlich können Lösungen auch schon am Sonntagvormittag während der normalen Öffnung des Heimatmuseums von 10.30 bis 12 Uhr abgegeben werden.)

 

Reinhold Nisch, für den Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

 

 

 

 

 

 

 

Fotonachweis auf dieser Seite:

Das Bild (vom Starfotografen Werner Bartsch gemacht) zeigt die Zigarettenschatulle („Zeit“ Editionsprint 2018 Nr. 719/1500) -Beigelegt dem Begleitband DIE ZEIT HELMUT SCHMIDT  BEI DER ZEIT -Fotografien von Werner Bartsch mit Texten von Kollegen und Wegbegleitern,  Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co KG (ISBN : 978-3-944227-99-3), Helmut-Schmidt-Haus, Buceriusstraße/Eingang Speersort 1, D-20095 Hamburg

Das Werk wurde herausgegeben aus Anlass des 100. Geburtstages von Helmut Schmidt.

 

 

Die deutschen Bundeskanzler- Literarische Auswahlliste:  (Diese ist noch im Aufbau.)

 

Konrad Adenauer:

Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus (Hg.) KONRAD ADENAUER Der Kanzler aus Rhöndorf, wbg Theiss (ISBN 978-3-8062-3788-7), Darmstadt 2018

 

 

Ludwig Erhard:

 

 

 

Kurt Georg Kiesinger:

 

 

 

 

Willy Brandt:

 

 

 

 

Helmut Schmidt:

meik woyke: „Helmut Schmidt. 100 Seiten“ (Erschienen zum 100. Geburtstag von Helmut Schmidt am 23.Dezember 2018), Philipp Reclam  jun. GmbH & Co.KG (ISBN 978-3-15-020522-8), Stuttgart 2018

 

 

 

 

Helmut Kohl:

 

 

 

 

 

Gerhard Schröder:

 

 

 

 

 

 

Angela Merkel:

 

 

 

 

 

 

 

-Zeit Punkte: Kanzler, Krisen, Kontroversen – Die Bundesrepublik wird 50-eine positive Bilanz /Quelle: Die Zeit/ZEITmagazin(ISSN 0946-2198) Nr.1/1999       (Die Bundesrepublik Deutschland wird mittels der Kanzlerschaften von 1949 bis 1999 in einem zügigen Überblick gezeigt.)