Die Buchpublikation für den Odenwaldkreis zum 50 Jahre-Jubiläum kann auch bei der Stadtverwaltung in Bad König erworben werden-

Odenwaldkreis/Bad König. Das sehens- und lesenswerte Buch zum Odenwaldkreis mit Abhandlungen zu allen Kreiskommunen ist erhältlich im Landratsamt in Erbach und in allen Rathäusern bzw. Stadt- und Gemeindeverwaltungen, so auch in Bad König am Foyerschalter der Stadtverwaltung (Zugang durch Torbogen des alten Schlossen/erster Treppenaufgang rechts) zum Preis von 15,00 Euro. Als Herausgeber fungiert der Kreisausschuss des Odenwaldkreises. Es wird empfohlen, alsbald zuzugreifen, denn die Auflage umfasst 700 Stück und könnte schnell vergriffen sein. Das Buch lohnt sich auch zum Verschenken und Selbstbeschenken.

Am äußerst interessanten Bad König-Abschnitt waren maßgeblich an der Texterstellung die Mitglieder des Heimat- und Geschichtsvereins Bad König e.V. Heidi Hoffmann, Alexander Körner, Mathias Schmitt (zugleich auch Leiter des hiesigen Technikmuseums) Thomas Seifert und Reinhold Veit (alle Fotos- bis auf das Thermenbild von der Kurverwaltung und das Skulpturenbild von Thomas Seifert) beteiligt, während dieser Bad König-Abhandlung das Vorwort von Bürgermeister Axel Muhn und historische sowie aktuelle Strukturdaten der Stadt Bad König vorausgehen.

Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

————————————————————————————————————————————————————————————————


(Stand: 15.08.2022-Text: Reinhold Nisch)

 

The Odenwaldkreis/Germany

The Odenwaldkreis is a Kreis (district) in the south of Hesse, Germany. Neighboring districts are Darmstadt-Dieburg, Miltenberg, Neckar-Odenwald-Kreis, Rhein-Neckar-Kreis and Kreis Bergstraße. Odenwaldkreis belongs to the Rhine Neckar Area. In 1822 the district was created under the name Erbach, subdivided into two Bezirke Breuberg and Erbach. The last of several modifications of the district was in 1972, when some municipalities from the Dieburg and Bergstraße.

(Quelle: buecher.de/…ducts/detail/prod_id/30124771)

 

 

 

 

Am kommenden Montag vor 150 Jahren: Die Weyprecht-Polarexpedition startet vor 150 Jahren ins Nordmeer

 

Bad König im Odenwald. Carl Weyprecht wurde 1838 in Darmstadt geboren, verbrachte aber Kindheit und Jugendjahre in der Residenz König im Odenwald (verfolgen Sie bitte dazu die diversen Weyprecht-Artikel auf unserer Homepage www.hgv-badkoenig.de), da sein Vater hier Gräflich Erbach-Schönbergischer Kammerdirektor wurde. Der sehr junge Weyprecht ging nach Triest, wo bei der Marine seine Offizierskarriere im Habsburger Reich begann… (Zeitliche Sprungfolge)…1872 gründete er mit Julius Payer einen Verein zur „Förderung der österreichischen Nordpolarexpedition“ … Am 13. Juni 1872 startete die „Tegethoff“  (kommenden Montag also vor 150 Jahren), die speziell für dieses Forschungsvorhaben gebaut wurde, mit Weyprecht und Payer u.a. an Bord zum Nordmeer (Foto: Buch von Julius Payer, Die österreichisch-ungarische Nordpol-Expedition Wien 1876, LXXXVIII). Start war Bremerhaven. In Österreich kennt heutzutage jedes Schulkind die Namen Weyprecht und Payer, und man kann ziemlich sicher sein, dass das historische Ereignis dieser Tage im dortigen Unterricht Erwähnung findet. Sonderausstellungen werden in der Alpenrepublik an verschiedenen Orten (Universitäten, Instituten) dazu sein.   Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

 

(Foto: Buch von Julius Payer, Die österreichisch-ungarische Nordpol-Expedition Wien 1876, LXXXVIII*/ Screenshot: HGV Bad König e.V.)

 

 

Die atmosphärische Beschreibung des Startes in Bremerhaven nach Julius Payer *

(Julius Payer, dito S.2 )

 

 

(Julius Payer, dito S. 3 )

 

 

 

Weitere Themenseiten  zu Weyprecht auf dieser Homepage www.hgv-badkoenig.de

Es gibt mannigfache Fachliteratur zu Carl Weyprecht-

 

Zuletzt:

 

Enrico Mazolli, Carl Weyprecht  Darmstadt-König-Triest  Lebensstationen eines Polarforschers (Deutsch von Annette Budzinski)   Hessische  Historische Kommission Darmstadt) 2018        Bezug: Im Buchhandel des Odenwaldes dirrekt verfügbar.

Dr. Enrico Mazolli  (Triest) war selbst im Nordmeer auf Weyprechts Spuren.

 

Literaturlektüre:

Der Schulklassiker- in manchen Ländern in der gymnasialen Oberstufe gelesen- vom  Österreicher Christoph Ransmeyer  „Die Schrecken des Eises und der Finsternis“  beschreibt die Weyprecht-Mission sehr spannend, also kurzweilig.

 

Im Buchhandel verfügbar.

 

Presse:

„Alle Anstrengungen vergeblich gewesen-Als die Polarexpedition zu scheitern drohte, hinterließ Carl Weyprecht mehrere Nachrichten im Eis. Die erste wurde vor 100 Jahren gefunden“ Von Katja Hink (Quelle: Odenwälder Echo vom Samstag, 11. Juni 2022, Rubrik Odenwald, S. 12)

12. Juni 1872: Carl Weyprecht startet vor 150 Jahren zum Nordmeer (Quelle: Mümling-Bote vom Freitag, 10. Juni 2022, S.6)

Historisches Jubiläum: Carl Weyprechts Polarexpedition beginnt vor 150 Jahren (Quelle: Bad Königer Stadtnachrichten vom Freitag, 10. Juni 2022, S. 24)

 

(HGV Bad König e.V.: 11.Juni 2022)

Ein historischer Dachziegel aus König im Odenwald vom Jahr 1842

Bad König im Odenwald. Die Alte Schule im damaligen Königer Zentrum wurde um diesen zeitlichen Rahmen erbaut, ebenso wurde die Land-Metzgerei der Urich-Vorfahren da in zeitlicher Nähe (1832) am Schlossplatz errichtet.Der künftige große Porlarforscher Carl Weyprecht war damals 4 Jahre alt, Karl Emil Bender (Charles E. Bendire, Bad Königs berühmter späterer Ornithologe in den USA) schon 6 Jahre. Und diese handwerkliche Rarität (Eigentum von Walter Arndt, Bad König) zeigt einen handwerklich gebrannten wie 180 Jahre alten Dachziegel aus jener Zeit mit den Initialen von „Michel Laub von König 1842“. Was geschah u.a.noch im Jahr 1842? Zum Beispiel vom 5.5. bis zum 8.Mai 1842 wütete der Hamburger Brand, der große Teile der Altstadt vernichtete, aber auch Schriftsteller Karl May und Stahlbaron August Thyssen erblickten das Licht der Welt. (Foto-Text: R.Veit/R.Nisch) Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

Ziegler/Ziegeleiwesen in König im Odenwald

Aus dem Heimatbuch Bad König von Lehrer Karlheinz Winter erfahren  wir (S.121):

„Die Ziegler bereiten das Rohmaterial- Lehm und Ton mit Sand und anderen Zusätzen vermengt- durch Kneten mit Wasser auf, formen es, trocknen die Formlinge und überwachen im Brennofen den Brennvorgang. In König lassen sich namhaft 13 Ziegler namhaft machen, als einer der ersten Johannes Hamm (1787-1860) mit einer Ziegelhütte. Den Betrieb übernahm Johann Philipp Schlößmann I. Sein Name taucht im Gewerbetagebuch neben seiner bereits vor 1860 patentierten Tätigkeit als Ziegler am 07.07.1874 in Verbindung der Anmeldung eines Handels mit Tuffsteinen auf. Um diese Zeit kaufte die Gemeinde König in der Lehmkaute und Peine zur Backstein- und Ziegelherstellung eine Lehmgrube mit einer  Fläche von 4.745 m2 mit einem Kapitalwert von 2.631 Gulden auf. Als letzter Ziegler erscheint im Gewerbetagebuch Heinrich Koch VII. Am 02.01.1936 eröffnete er in der Frankfurter Straße 70 einen Ziegeleibetrieb.“ (Recherche: Reinhold Veit)

Anmerkung: Stimmen die Hausnummern noch so, dann wäre heute an der „Hausadresse“ Frankfurter Str. 70 der „Drogeriemarkt Rossmann“. Ohne Gewähr.)

 

Ziegelhütte in Ober-Kinzig im Odenwald

Auch heute gibt es im jetzigen Stadtteil Ober-Kinzig eine Hütte, die den Namen Ziegelhütte trägt und auf eine ehemalige Ziegel-Manufaktur hinweist. Sie wurde später schon von verschiedenen Vereinen- wie der dortigen Feuerwehr- zu großen Festen- auch bei Jubiläumsfesten z.B. in den 1970ern – rege und begeistert ob des anmutenden Ambientes genutzt. Sogar Schülerinnen und Schülern von Abschlussklassen wussten dies sehr zu schätzen, um eine letzte Klassen-Party hier zu absolvieren, bevor der „Ernst des Lebens“ begann. Auch die Spielvereinigung Kinzigtal richtet(e)  u.a. in den vergangenen Jahren die Kerb- so 2017- dort aus. Es gibt sicherlich unzählige weitere Beispiele dazu, so Reinhold Nisch. Ein Dank geht nochmals an Walter Arndt, der durch seinen historischen 1842er- Dachziegel von Michel Laub wieder etwas Bemerkenswertes an das „historische Kinnicher/Kinzicher Licht“ brachte.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V. – 02.05.2022)

 

Luftschiff „Viktoria Luise“ – und Georg Vetters Zeichnung der „Viktoria Luise“ über König im Odenwald

 

Quelle: „Die Woche“ /Februar 1912: das Luftschiff „Victoria Luise“ über der Düne von Helgoland

 

 

Der Zeppelin-Flug am 25.4.1912 über (Bad) König im Odenwald

Bad König. Das Staunen mit menschlichen Blicken in die Lüfte im einstigen König im Odenwald vor über 100 Jahren war perfekt. Das damals neue Luftschiff „Viktoria Luise“

benannt nach Kaiser Wilhelm II. Tochter- flog am 25. April 1912 *über dem Odenwald. Das in früherer Publikation von 1986 („Kennt ihr sie noch- die Königer“, S. 69) genannte Jahr 1911 lässt sich nicht mehr halten. In der Zeitschrift „Die Woche“ (Ausgabe Februar/1912) wird mit Originalfoto dieses Luftschiffes (siehe oben) – dort mit Flug über der Düne von Helgoland in dessen wahren Dimensionen- bestätigt, dass dieses Luftschiff erst gerade in Dienst gestellt wurde.Weitere Recherchen ergaben, dass das Luftschiff zur Schulung verwendet wurde, also nicht zu kommenden Einsätzen während des Ersten Weltkrieges (ab 1914), wobei es da Unterschiedliches dazu gibt.** (Vgl. Sie bitte unten den Hinweis auf den „Zeppelin Museum Blog.) Wie dem auch sei: Heimatmaler Georg Vetter hält „vom Hirtenberg“ aus- mit Skizzenblock ausgestattet- den „Moment der Sensation damaliger Luftfahrttechnik“ künstlerisch fest, umgeben von vielen weiteren Schaulustigen. Vetters Zeichnung wurde dann von A. Hofmann zur Postkarte gestaltet.

(Foto-Text HGV) Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

 

*LZ 11 (Viktoria Luise) hat am 25.04.1912 (Bad) König überflogen! Das steht in der Darmstädter Zeitung (Beilage) vom 26.04.1912

„…In der Gondel des Luftschiffes befanden sich 9 Passagiere, darunter der Fürst zu Erbach-Schönberg… “ (Recherche von Dr. Johann Heinrich Kumpf, Berlin)

 

 

 

 

Bad Königs Heimatmaler Georg Vetter und sein Gemälde „Victoria Luise über König im Odenwald“

Postkarte nach Verlag A. Hofmann/ Zeichnung im Original: Georg Vetter

 

 

**Zu weiteren Möglichkeiten, Näheres über „Victoria Luise“ zu erfahren, sehen Sie bitte hier beim Zeppelin Museum Blog:

 

 

Presse:

„Heimat-Historie: Vor über 100 Jahren- Luftschiff „Viktoria Luise“ über König im Odenwald“ (Quelle: Bad Königer Stadtnachrichten-Aktuelles für Bürger und Gäste vom Freitag, 11. März 2022/37. Jahrgang/Nr. 10/Titelseite mit Foto der historischen Postkarte)

 

 

 

 

(Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.- Stand: 01.April 2022)

 

 

 

 

 

Heinrich Fleckensteins „König- Gemälde“ vermittelt die Strukturveränderungen vom 19. Jahrhundert zum heutigen 21. Jahrhundert

 

(Foto: Reinhold Veit, HGV Bad König e.V.)

 

Heinrich Fleckenstein malt den agro-infrastrukturellen Zustand von König im Odenwald-

Dekan Johann Adam Groh wendet die „studierten Erkenntnisse“  aus seiner Gießener Studienzeit, vermittelt von Professor Justus von Liebig an

 

Bad König im Odenwald.  Als Heinrich Fleckenstein im „langen“ 19. Jahrhundert das Landschafts-Porträt von der damaligen Residenz König aus nördlicher Richtung malte, waren die Wintermonate überwiegend durchgängig frostig, die Odenwald-Landschaft meist wochen- bzw. monatelang mit einer Schneedecke überzogen; die Felder konnten erst relativ spät bestellt, aber mussten auch stringent vor dem nächsten Winter gepflügt  werden (wie hier schon „komfortabel“ mit Pflug und Pferd u.a., woanders noch allein mit doppelter „Menschenkraft“) Was ist „übrig geblieben“ von Fleckensteins Motivbereich, dem drittältesten „König-Gemälde“? (Anmerkungen: Der Königer evangelische Dekan Johann Adam Groh übrigens vermittelte den Bauern der Region die Erkenntnisse von natürlichen Düngemethoden und der Fruchtwechselfolge sowie von Ideen von gemeinsamer Anschaffung und Nutzung von Arbeitsgeräten wie auch von „Direktvermarktung“, die er während seines „Nebenstudiums“- neben der Theologie von Professor Justus Liebig an der Universität in Gießen regelrecht begeistert „aufsaugte“.)Zumindest die Einbettung durch die Höhenzüge des Odenwaldes mit den Tälern im Hintergrund (Kimbach- und Mümlingtal): Damals waren auch mehr unbewaldete Flächen vor den Wäldern zu sehen, was verschiedene Ursachen hat. Und heutzutage ist die zu bearbeitende Fläche der „Landwirtsleute“ größtenteils heute schon längst „Siedlungsland“, und dort ging die Bebauung gerade in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in mehreren Dekaden-Abschnitten nach 1945 bzw. ab den 1950er/1960er Jahren bis dato – siehe jetzt Baugebiet „Am Gänsbrunnen“- voran. (Foto: Reinhold Veit-Text: Reinhold Nisch) Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

Erweiterte Version:

Bad König im Odenwald. Als Heinrich Fleckenstein im „langen“ 19. Jahrhundert das Landschafts-Porträt von der damaligen Residenz König aus nördlicher Richtung malte, waren die Wintermonate überwiegend durchgängig frostig, die Odenwald-Landschaft meist wochen- bzw. monatelang mit einer Schneedecke überzogen; die Felder konnten erst relativ spät bestellt werden oder zeitig im Spätsommer vor Eintritt des „frühen“ Winters gepflügt werden (wie hier schon „komfortabel“ mit Pflug und Pferd, Ochse etc., woanders noch allein mit doppelter „Menschenkraft“). Was ist „übrig geblieben“ von Fleckensteins Motivbereich, dem drittältesten „König-Gemälde“? (Anmerkungen: Der Königer evangelische Dekan Johann Adam Groh übrigens vermittelte den Bauern der Region die neuesten Erkenntnisse von Düngemethoden (moderne Mineraldüngung/Agrochemie) und der Fruchtwechselfolge sowie von Ideen von gemeinsamer Anschaffung und Nutzung von Arbeitsgeräten wie auch von „Direktvermarktung“, die er während seines „Nebenstudiums“- neben seines eigentlichen Studiums der Theologie- von Professor Justus von Liebigs Vorlesungen an der Universität in Gießen regelrecht begeistert „aufsaugte“. Beiden- dem jüngeren Groh wie dem älteren Liebig- waren die Schocks von Hungerjahren tieffest in den Erinnerungen verankert.) Zumindest die Einbettung durch die Höhenzüge des Odenwaldes mit den Tälern im Hintergrund (Kimbach- und Mümlingtal) ist nahezu von den Dimensionen noch identisch: Damals waren jedoch mehr unbewaldete Flächen vor den Wäldern zu sehen, was verschiedene Ursachen hatte (Einschläge von Wald/Waldungen für Brennholz, Gruben- und Bauholz etc. verminderten auch teilweise Wald oder Einschläge in denselben davon). Und heutzutage ist die auf dem Gelände zu bearbeitende Fläche der „Landwirtsleute“ größtenteils heute schon längst „Siedlungsland“, und dort ging die Bebauung gerade in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in mehreren Dekaden-Abschnitten nach 1945 bzw. ab den 1950er/1960er Jahren bis dato nach Norden – siehe jetziges neues Baugebiet „Am Gänsbrunnen“- voran. (Foto: Reinhold Veit-Text: Reinhold Nisch) Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

 

 


(Foto: Reinhold Veit, HGV Bad König e.V.)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


(Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V. – 06.02. 2022)

 

 

 

Die Odenwaldbahn von 1871 bis 2021


Das Titelbild des Buches zeigt eine historische Aufnahme,die vom 10.9.1961 stammt; das Foto wurde von Helmut Röth gemacht/Bildarchiv Eisenbahnstiftung: Es zeigt P1328 mit Lokomotive 65 004 am Bahnhof Bad König im Odenwald Anfang der 1960er Jahre.

 

Buchpublikation „Die Odenwaldbahn- Reiseberichte aus 150 Jahren“ (Hrsg. Klaus Mahla und Ralf Schimpf) mit den Autoren Walter Kutscher- Dr. Wolfgang Schütz- Arnold Straub- Dr. Tilmann Wittig (Umstädter Museums- und Geschichtsverein e.V. – Groß-Umstadt 2021, 2.Auflage,116 Seiten (ISBN 978-3-945765-28-9) 22,00 Euro

Das Buch enthält u.a. zahlreiche historische, zeithistorische und gegenwärtige „Bahnhofs-Fotos“ an der Bahnstrecke, darunter auch einige aus Bad König.

Die Publikation ist auch im hiesigen Odenwälder Buchhandel erhältlich!

Verkaufsstellen im Odenwaldkreis:

 

Literaturhandlung Paperback, Bad König

„Zeller Lädchen“ (mit Postfiliale/Bad König- Zell)

Buchhandlung Schindelhauer, Michelstadt

Buchhandlung “ Zum Roten Hering“, Höchst i.Odenwald

 

 

Die Odenwaldbahn,- Reiseberichte aus 150 Jahren, dito (Inhaltsverzeichnis)

 

Rund um das Bahnhofsgebäude in Bad König im Odenwald der 1950er und 1960er Jahre

Bad König. Zum Jahreswechsel erschien eine bahn- und heimathistorisch interessante Publikation zur Odenwaldbahn mit Reiseberichten aus 150 Jahren (1871-2021), verfasst von wahren Eisenbahn-Experten (Walter Kutscher/Dr. Wolfgang Schütz/ Arnold Straub/Dr. Tilmann Wittig). Darunter befindet sich auch der Ex-Bad Königer Autor Walter Kutscher (jetzt Babenhausen). Kein Wunder, dass hier umfangreiches Bahnhofs- und Lokomotivenmaterial über Jahrzehnte entlang der Odenwald-Linie gesammelt wurde und jetzt in Printform vorhanden ist, gerade auch das zunehmend prosperierende Bad König eine besonders ansprechende Berücksichtigung findet.(Kleine Fußnote: „Verließ man das Bahnhofsgebäude in Bad König- kam man innerhalb an der Bahnhofswirtschaft schon vorbei- so erkannte man sofort das geschäftige umtriebige Leben draußen davor in den 1950er und 1960er Jahren und die südlich daneben liegende Rampe, auf der die kleinen „Holz-Container“ der Frachtanlieferungen von allen möglichen Waren (auch Lebensmitteln/Dosen und Halbfabrikaten) standen. In den daneben liegenden Holz- und Güterhallen (z.B. auch Zwischenlagerung von Futtermitteln/Mehlwaren) und den dahinter liegenden Kleinholzhallen (Koks, Briketts u.a.- später auch Heizöl inTanks u.a.) wurde weiteres deponiert und distributiert. Die Titelaufnahme (gemacht am 10.September 1961- gewöhnlich auch die Zeit der „Kinnicher Kerb“- von Helmut Röth/Bildarchiv Deutsche Eisenbahnstiftung) zeigt das Wegfahren einer Dampflokomotive/Typus P 1328- Lok 65 004 aus dem Bahnhof Bad König im Odenwald in Richtung Zell. Die faszinierend spannende Publikation aus der Odenwälder Eisenbahnlinien-Welt ist auch über den hiesigen Odenwälder Buchhandel (Im Odenwaldkreis zurzeit Literaturhandlung paperback in Bad König, „Zeller Lädchen“- Bad König- Zell, Buchhandlung Schindelhauer in Michelstadt, Buchhandlung „Zum Roten Hering“ in Höchst/Odw. – Stand: 26.01.2022) zu erhalten: „Die Odenwaldbahn- Reiseberichte aus 150 Jahren“ (ISBN 978-3-945765-28-9),120 Seiten, Euro 22,00 (Groß-Umstadt 2021-2. Auflage).   Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Reinhold Nisch/HGV Bad König- Stand: 24.01.2022)


Großer Fundus auch für die Bad Königer Heimatgeschichte- das Odenwälder Jahrbuch für Kultur und Geschichte 2022

Bad König/Odenwaldkreis: Noch im alten Jahr erschien das neue Odenwälder Jahrbuch „gelurt“ 2022, herausgegeben vom Kreisarchiv des Odenwaldkreises  (Foto:rn)

 

Erneut sind sehr viele wertvolle historische und kulturelle Beiträge zahlreicher Autorinnen und Autoren dabei, darunter auch Autoren aus dem Bad Königer Stadtgebiet oder auch welche, dieBezüge „zu unserem Städtchen“ haben:

Erich Süssner („Vertreibung und Verlust der Heimat- Erinnerungen“-mit einer historisch fundierten Zuordnungvon Landrat. a.D. Horst Schnur), Dr. Johann Heinrich Kumpf (früher Etzen-Gesäß, jetzt Berlin mit „Im Jahr 1900: Wohl die älteste Person des Deutschen Reichs stammte aus Momart- Zur Geschichte der jüdischen Familien Bergfeld in Momart und Michelstadt, May in Roßdorf sowie Aschenbrand in Niederaula, Rimbach und Frankfurt am Main“), Dr. Ulrich Herrmann (“Mir Ourewäller- Der Tragödie sechster Teil „mit einem wissenschaftlich aufbereiteten Kanon mundartlicher Sprachblüten u.a.), Prof. Dr. Ludwig Fertig (Seeheim-Jugenheim mit „Odenwälder Biografien und Lebensabschnitte“, darin: Demokrit im Odenwald. Karl Julius Weber (1767-1832) im gräflichen Dienst in König), Norbert Allmann (Vielbrunn, mit „Sagenumwobene ehemalige Grenzmarkierungen- Das Odenwälder Bubenkreuz bei Kimbach und die Lauseiche bei Vielbrunn“), Werner Heil (ehemals Bad König, jetzt Lupfig/Schweiz mit „Welsche Köhler im Odenwald- Die frühe Zuwanderung von Schweizern in den Odenwald“), Thomas Seifert („Das Feuerwehrhaus von Nieder-Kinzig- Eine fast unendliche Geschichte“) , Frank Böhm (Heidelberg, mit „Kraftquelle Odenwald- Eine Musik- und Tanzreise in die 1950er Jahre“. Darin werden auch die Bad Königer Tanzlokale im „boomenden Kurort“ liebevoll gewürdigt.) So eignet sich der neue „gelurt“- Band 2022 (ISBN: 978-3-9822567-1-9) doch gleichermaßen zur heimathistorisch spannenden Selbstlektüre oder auch zum Verschenken und ist zum Preis von 18,00 Euro über den hiesigen Odenwälder Buchhandel zu beziehen.     Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

(Stand: 19.01.2022)

 

 

 

König im Odenwald. Es waren vermutlich die bevorstehenden Weihnachtstage des Jahres 1929, als Bad Königs großer Heimatmaler Georg Vetter (1891-1969) dieses Weihnachtsmotiv in einem Postkarten-Format entwarf, dies neben einigen anderen wunderschönen Motiven (Karte hier: Dr.med.Ulrich Herrmann): Zwei Kinder blicken erwartungsvoll durch die einen schmalen Türspalt geöffnete höhere Tür mit einem Kätzchen als Begleitung zusätzlich aufmerksam dreinblickend, wobei die Andeutung des mit Kugeln geschmückten Tannenbaums im beleuchteten Zimmer zu erkennen ist: „Was wird das Christkind wohl bringen?“ Im geschichtlichen Hintergrund der Endphase der Weimarer Republik fiel höchstwahrscheinlich Vieles nicht so üppig aus in jenen umwälzenden Zeiten. Und das diesjährige Weihnachten 2021: Vielleicht sollten gerade die kommenden Feiertage auch Besinnen und Nachdenken neben dem Schenken dabei haben! (Anmerkung: Bei weiteren Vetter`schen Karten-Motiven- auch postalisch zum Versenden- fragen Sie bitte bei Frau Traudel Urich,Georg-Vetter-Museum/ Vetter-Freunde Bad König bzw. bei der hiesigen Literaturhandlung Paperback nach.)

 

Presse:

„Vorfreude auf Weihnachten mit dem unvergessenen Georg Vetter“ (Quelle: Bad Königer Stadtnachrichten vom Freitag, 17.12.2021, Seite 41)

 

 

Historischer Bildstock an der Wörther Straße

 

Bildstock (Foto v. Reinhold Veit )

 

 

 

 

 

 

 

Bildnachweis des Bildstockes aus den mittleren 1980-er Jahren: Hans Otto Pichl *

 

 

 

 

 

 

 

„Deutungen “ um den historischen Bildstock“ von Heimatforscher Otto Pichl, Bad König **

Quellennachweise * /** aus :  „Buch „Kennt ihr sie noch … die Königer “ von Otto Pichl (Text) und Hans Otto Pichl (Fotos und Repros), Europäische Bibliothek -Zaltbommel/Niederlande MCMLXXXVI, hierin beide auf Doppelseite Nr. 62

 

 

 

 

 

 

 

(HGV Bad König e.V – 15.11.2021)

 

 

Des Malers früher Blick auf den Gesundheitsbrunnen und den Weyprechts-Tempel

Bad König im Odenwald. In der vor einigen Dezennien herausgegebenen kleinen Publikation „Stahlbad König- eine heimatliche Abhandlung“ (o. J.) vom „Dichter-Pfarrer“ Fritz Schmidt-König (1906-1979) befindet sich auch eine Ablichtung des Kombi-Gemäldes des unvergessenen Heimatmalers Georg Vetter (1891-1969), und zwar im „zeichnerischen Dreiklang“ der damaligen Konstruktion des Gesundheitsbrunnens- dem Wappen der Gemeinde König, arrondiert mit einer Eichenlaub- Polsterung und dem Weyprechtstempel, am 21. August 1898 eingeweiht, errichtet von der „Sektion des Odenwald-Clubs und dem Verschönerungsverein König.“ Der kleine Georg war zu jener Zeit gerade sieben Jahre alt, mag sein, dass er dabei gewesen war.  (Scan-Text: R. Veit/R.Nisch). Für weitere Expertisen zu dem Bad Königer Maler Georg Vetter verweisen wir auf das Georg Vetter-Museum von Traudel Urich. Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

 

Pressehinweis:

„Heimat- Historie- der Heimatmaler Georg Vetter: Des Malers früher Blick auf den Gesundheitsbrunnen und den Weyprechtstempel“  (Quelle: Bad Königer Stadtnachrichten vom Freitag, 5. November 2021- Nr. 44- 36. Jahrgang, S. 25)

 

 

(HGV Bad König e.V.- 14.11.2021)