Einträge von HGV

, , , , , , ,

Heimatmuseum Bad König: Ausstellung „Schlüsseljahr 1968“ endet am 26.8.2018, Ausstellung Carl Weyprecht kommt!

  Bad König. Der Heimat- und Geschichtsverein Bad König e. V. teilt mit, dass im Heimatmuseum die Sonderausstellung „Vor 50 Jahren -das Schlüsseljahr 1968 im Spiegel der Geschichte“ am Sonntag (26. August 2018) zu Ende geht. Das Heimatmuseum ist sonntags jeweils von 10.30 bis 12 Uhr geöffnet.   Das Jahr 1968 (siehe mehr auf der […]

, , , , , ,

Heimatmuseum Bad König im Odenwald/Germany: Einzigartige Mausefallensammlung versus „Die Maus in der Kunst“

(Alle Mäusescans: Reinhold Veit, HGV Bad König e.V.) Bad König/Germany. Einzigartig- zumindest in der Region des Odenwaldes  und darüber hinaus- ist die im Heimatmuseum Bad König im Odenwaldkreis befindliche Mausefallen-Sammlung, so besonders und vielfältig! Ob es eine der größten Kollektionen im deutschsprachigen Raum, gar in Europa, vielleicht global  ist, wie manche Presseartikel und Broschüren es immer wieder […]

, , , , , , ,

Historie Bad König aktuell: Publikationen des HGV Bad König bzw. der Kurverwaltung wie von Buchspenden Bad Königer Bürgerinnen und Bürger nun auch in der Partnerschaftsstadt Argentat sur Dordogne

(Scans: Reinhold Veit)   Bad König im Odenwald/Argentat sur Dordogne. Anlässlich der diesjährigen Partnerschaftsbegegnung im Jahrhundertsommer 2018  in Argentat sur Dordogne konnten in einer vormittäglichen Zeremonie nach dem Besuch des traditionellen Wochenmarktes der dortigen Mediatheque Buchspenden von Bürgerinnen und Bürgern Bad Königs übergeben werden, die sowohl deutschsprachige als auch bilinguale (deutsch-französische) Literatur umfasste. Auf unseren Bildern können […]

, , , , ,

Heimatmuseum Bad König: Exponat „Rosshaar-Kämmmaschine“ (Karl Lang)

(Fotorechte: Reinhold Veit/HGV Bad König e.V.)   Die im Heimatmuseum Bad König (Expositions-Saal II) zu besichtigende Rosshaar-Kämmmaschine ist ein Geschenk von Karl Lang (Michelstadt- Stadtteil Weiten-Gesäß). Karl Lang ist ein Cousin des rührigen HGV-Mitgliedes Klaus März.       Unser HGV Bad König e.V.-Mitglied Walter Hoffmann übermittelt(e) den folgenden Text: ICONIST VERGESSENES HANDWERK Rosshaarmatratzen halten […]

, , ,

Bad König-Historie: Königs „Bauernpfarrer“/ Dekan Johann Adam Groh und Justus von Liebig in Gießen

(Foto: Reinhold Nisch/Scan: Reinhold Veit/HGV Bad König e.V.)  Das Foto zeigt die Büste Justus von Liebigs vor dem Hauptgebäude des Gymnasiums der Justus-Liebig-Schule- liebevoll LIO genannt- in Darmstadt.   Zu den lebensbiografischen Synopsen des „älteren“ Justus von Liebig und des „jüngeren“  Odenwälder „Bauernpfarrers“ und (Bad) Königer Dekan Johann Adam Grohs im 19. Jahrhundert in der  „gemeinsamen“ […]

, , , , ,

Bad König: Carl Weyprechts 180. Geburtstag am 8. September 2018

(Scans: R. Veit/HGV Bad König e.V.) Am 8. September 2018 wird in Bad König Carl Weyprechts 180. Geburtstag gedacht. Zum 150. Geburtstag Weyprechts am  8. September 1988 ließ der damalige Sozialausschuss der noch jungen Stadt Bad König einen Prägestempel (über den einstigen Bürofachhandel Meiboom in der oberen Bahnhofstraße Bad Königs) für den damaligen postalischen Briefverkehr der Verwaltung […]

, , , , , , , , , ,

Europäischer Denkmaltag am 9. September 2018: Historische Kapelle ist wieder dabei

Auch im Jahr 2018 – am Sonntag, 9. September 2018– findet der Europäische Denkmaltag /European Heritage Day statt. Dazu leistet Bad König mit Hilfe des hiesigen Heimat- und Geschichtsvereins Bad König e.V. wieder einen wertvollen Beitrag. Die HGV-Vorstandsmitglieder Reinhold Veit, Heidi Hoffmann – wie auch Walter Hoffmann- sowie Reinhold Nisch werden an diesem Sonntag den interessierten Besucherinnen […]

, , , ,

Historische Kapelle Bad König: Internationales Expertenteam aus Deutschland, Österreich, Italien und Schweden besucht die Kapelle

Am frühen Morgen des Freitag (17. August 2018) besuchte eine renommierte Gruppe von Kunsthistorikern und Restauratoren unter Leitung von Frau Dr. Margit Krenn die Historische Kapelle. Die Damen und Herren aus den verschiedenen Regionen Deutschlands und des Auslandes wurden mit einem Grußwort von Bad Königs Stadtverordnetenvorsteher Thomas Seifert (für den terminlich verhinderten Bürgermeister) sowie vom […]

, ,

Bad König-Historie: Bundesverkehrsminister Dr.Hans-Christoph Seebohm kommt am Donnerstag, 30. April 1964 zur Einweihung/Eröffnung der neuen Bundesstraße „B 45“ im Jahr 1964 – Höhe Eisenbahnüberquerung

    (Scans: Reinhold Veit/HGV Bad König e.V.)  Die ersten fünf Fotografien entstammen der HGV-Bilddatenbank, die dann folgenden historischen Fotografien wurden freundlicherweise von der Familie Dr. Regina Beckenhaub-Walther /Jürgen Walther aus  Bad König zur Publikation zur Verfügung gestellt. Hinweis: Der im heutigen Höchster Ortsteil lebende Bürger und ehemalige Eisenbahner Walter Kiehl (91 Jahre) übermittelte dem […]

, , , ,

Bad Königs Partnerschaftsstädtchen Argentat sur Dordogne im zarten Winterkleid

Diese Grafik zeigt die partikulare Silhouette von Argentat sur Dordogne jenseits der Kirche „Saint-Pierre“- einfach gesagt so getrennt durch die Brücke von Argentat, die über die Dordogne führt, den kleinen Teil des Städtchens mit dem großen verbindet.    Kirche „Saint-Pierre“ von Argentat sur Dordogne /Frankreich      (Scan: Reinhold Veit/Bad König)       In Argentat-sur-Dordogne, […]