Einträge von HGV

, , , , ,

Bad König-Historie: Johann Rudolf Follenweiders „Blick auf König im Odenwald“ um 1800

(Scan: Reinhold Veit/HGV Bad König e.V.)   Ältestes Bad König-Gemälde des Johann Rudolf Follenweider aus Basel im Briefmarkenformat Bad König. Der Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V. hat das künstlerische Werk des Schweizer Landschaftmalers Johann Rudolf Follenweider (hervorgegangen aus der Basler Peter Birmann-Schule) in Briefmarkenformat herstellen lassen, um auch die Singularität der „Follenweider-Kunst für Bad König“ […]

, , , ,

Historische Kapelle Bad König: Ein Vergleichsbild aus Eppingen von Katharina Heiling

(Die Fotorechte liegen hier  bei Frau Katharina Heiling.)   Das Foto zeigt Wandmalereien aus Eppingen, die Vergleiche anbieten zur Historischen Kapelle auf dem Friedhof Bad König. Vergleichen Sie bitte dazu auch den Bericht auf dieser Homepage www.hgv-badkoenig.de mit dem Titel „Historische Kapelle Bad König: „Internationales Expertenteam aus Deutschland, Österreich, Italien und Schweden besucht die Kapelle“ […]

, , , , , ,

Bad König-Historie: Die einstige Hamburger Zigarrenfabrik – heute Technik-Museum

Die einstige Zigarrenmanufaktur – als „Hamburger Zigarrenfabrik“ bezeichnet (Foto: Matthias Schmitt) – in der Kimbacher Straße beherbergt heute ein werdendes Technikmuseum, geleitet von den jetzigen Eigentümern, dem Ehepaar Schmitt. Schauen Sie bitte auch dort einmal vorbei, besonders am kommenden Wochenende (Sonntag, 9. September 2018), wo der Europäische  Denkmaltag 2018 stattfindet. Auch am Samstag zuvor hat dieses unter […]

, , , , , ,

Bad König-Historie: Briefmarke zu Carl Weyprechts 180. Geburtstag erschienen

Zum 180. Geburtstag: Carl Weyprecht-Briefmarkensatz (Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V./Scan: Reinhold Veit)   Der Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V. hat aus Anlass des 180. Geburtstages von Polarforscher Carl Weyprecht Briefmarken (in begrenzter Zahl) herstellen lassen. Das „Weyprecht-Briefmarken-Set“ mit dem allseits bekannten Kopfporträt Weyprechts trägt das Impressum am unteren Ende des Blocks:   Polarforscher […]

, , , , ,

Historie Bad König und Carl Weyprecht: Stein-Exponate vom Kaiser-Franz-Joseph-Land

Fotos: R. Veit/HGV Bad König e.V. Bad König. Hier sind einige Exponate von Gesteinsproben abgebildet, welche vom „Kaiser-Franz-Joseph-Land“ stammen. Das Insel-Ensemble im hohen Norden der Arktis wurde im 19. Jahrhundert durch die österreichisch-ungarische Polarexpedition (1873) entdeckt, die von Carl Weyprecht und Julius Payer geleitet wurde.   Frau Dr. Heidi von Leszczynski (Polargesellschaft Frankfurt/Main) – eine […]

, , , , , ,

Heimatmuseum Bad König: Zu Carl Weyprechts 180. Geburtstag Buchausstellung gestartet

(Alle Fotos auf dieser Seite: Reinhold Veit/HGV Bad König e.V.)   180. Geburtstag Carl Weyprechts anno 2018 Bad König. Rechtzeitig zu Carl Weyprechts 180. Geburtstag (8. September 2018) beginnt im Heimatmuseum Bad König (jeweils sonntags von 10.30 bis 12.00 Uhr geöffnet) eine überschaubare Buchausstellung mit für die Weyprecht-Forschung wertvollen Werken zu dem Wirken des großen Sohnes […]

, , , , , , , , , ,

Heimatmuseum Bad König: Frankfurter Kneippverein zu Gast in Bad König im Odenwald

Bad König: Die Frankfurter kommen! Diesen neuen Trend konnte man in diesem Jahr verstärkt beobachten: Seien es einzelne Gäste oder Paare, die aus der Mainmetropole Frankfurt- Hessens größter Stadt- paar Tage in Bad König verweilen- auch das Heimatmuseum aufsuchen oder schon in telefonischer Vorabfrage sich nach der Historischen Kapelle erkundigen. Oder wie jetzt am vergangenen […]

, , , , , ,

Carl Weyprecht-Forschung: Frank Berger und Enrico Mazzoli dokumentieren einstige Presseberichterstattung zur Nordpolarexpedition von 1872/1874

Titel:  Autorenduo Frank Berger- Enrico Mazzoli: Triest und der Nordpol- Die Berichterstattung der Triester Zeitungen über die österreichisch-ungarische Nordpolarexpedition von 1872/1874 mit den Expeditionstagebüchern eines Matrosen (Bootsmann Pietro Lusina) und des Heizers Josef Popischill , (Prima Edizione by Luglio Editore- ISBN 978-88-6803-083-4), Trieste/Italia 2014 Im Vorwort des Buches schreibt Birgit Lutz: „Faszinierend ist die Geschichte […]

, , , , , ,

Argentat sur Dordogne: Ein ehemaliger deutscher Soldat ruht auf dem Friedhof in Frankreichs Südwesten

Argentat sur Dordogne- Bad König im Odenwald. Beim Gang über dem Friedhof in Argentat sur Dordogne fand anlässlich der Jumelage in diesem Sommer 2018 ein dortiges Grab mit folgender Inschrift Beachtung: „Fischer Franz, verstorben den 7. April 1961“. Es ist die Ruhestätte eines ehemaligen deutschen Soldaten, der nach Ende des Zweiten Weltkrieges am 8. Mai […]

, , , , , , , , , ,

Carl Philipp Fohr – auch ein Maler des Odenwaldes und der deutschen Frühromantik

(   (Scans: Reinhold Veit/Fotos: Reinhold Nisch)   Siehe auch: RHEIN-NECKAR-ZEITUNG vom 24. November 2017 Für Romantik-Liebhaber „Bücher über den Heidelberger Künstler Carl Philipp Fohr“ (Von Sigrun Pass)   Hinweis: Das Kurpfälzische Museum der Stadt Heidelberg verfügt über einen bedeutenden Bestand an Arbeiten Carl Philipp Fohrs.  Dazu gehört z.B. auch ein 1814/1815 entstandenes Aquarell „Umgebung […]