König im Odenwald. Es waren vermutlich die bevorstehenden Weihnachtstage des Jahres 1929, als Bad Königs großer Heimatmaler Georg Vetter (1891-1969) dieses Weihnachtsmotiv in einem Postkarten-Format entwarf, dies neben einigen anderen wunderschönen Motiven (Karte hier: Dr.med.Ulrich Herrmann): Zwei Kinder blicken erwartungsvoll durch die einen schmalen Türspalt geöffnete höhere Tür mit einem Kätzchen als Begleitung zusätzlich aufmerksam dreinblickend, wobei die Andeutung des mit Kugeln geschmückten Tannenbaums im beleuchteten Zimmer zu erkennen ist: „Was wird das Christkind wohl bringen?“ Im geschichtlichen Hintergrund der Endphase der Weimarer Republik fiel höchstwahrscheinlich Vieles nicht so üppig aus in jenen umwälzenden Zeiten. Und das diesjährige Weihnachten 2021: Vielleicht sollten gerade die kommenden Feiertage auch Besinnen und Nachdenken neben dem Schenken dabei haben! (Anmerkung: Bei weiteren Vetter`schen Karten-Motiven- auch postalisch zum Versenden- fragen Sie bitte bei Frau Traudel Urich,Georg-Vetter-Museum/ Vetter-Freunde Bad König bzw. bei der hiesigen Literaturhandlung Paperback nach.)

 

Presse:

„Vorfreude auf Weihnachten mit dem unvergessenen Georg Vetter“ (Quelle: Bad Königer Stadtnachrichten vom Freitag, 17.12.2021, Seite 41)

Um den Bahnstrecken-Abschnitt Höhe Zell- (Bad) König- Etzen-Gesäß und der „Bruchmühle“ Ende des Zweiten Weltkrieges

Bad König-Zell- Etzen-Gesäß. Die Vergangenheit entlässt uns nicht, und das Kriegsende (Zweiter Weltkrieg) ist schon 76 Jahre her. Ende Oktober 2021 wurde der HGV-Vorsitzende Reinhold Nisch von einem wissenschaftlichen Forschungsinstitut angerufen, dem sich  weitere Korrespondenzen anschlossen. Der Grund: Das Institut BOMBS AWAY mit Zentralsitz in Uetrecht/NL hat quasi Daueraufträge der Deutschen Bahn erhalten, um zu erforschen, wo auf den Streckennetzen in Mitteleuropa während des Zweiten Weltkrieges oder am Ende dessen Luftangriffe stattfanden, wie die Wissenschaftlerin Tabea Tischer informierte. Man will nämlich eine annähernde Sicherheit gewinnen, wenn Streckenarbeiten eines Tages erfolgen sollen. So war die Anfrage- und hier wurden alle Damen und Herren des HGV-Vorstandes sowie auch . weitere Damen und Herren aus der Mitgliedschaft sowie Bürgerinnen und Bürger eingebunden, die auch auf Grund ihrer Lebensbiografien etwas darüber wissen könnten. Es handelt sich hier um den Bahnstreckenabschnitt (Bad) König. Wir haben aber bei den begonnenen Recherchen auch die damals selbstständigen Gemeinden Zell und Etzen- Gesäß  eingebunden, da auch hier die Bahnstrecke durchführt(e).

Bisheriges Ergebnis: Es gab (vermutlich) keine direkte Zerstörung des hier genannten Streckenabschnittes! Bisher wurden dazu auch die älteren Bad Königer Herren Georg Lautenschläger, Ludwig Löb, Kurt Ziegler, der sich zufällig am Volkstrauertag 2021 in Bad König befindliche Ex-Bad Königer Karlheinz Spatz und die Bad Königer Bürgerin Ria Koch befragt. Dazu gab weitere Hinweise der nun in Berlin lebende Heimatforscher und Ex-Etzen-Gesäßer Dr. Johann Heinrich Kumpf.

Fazit: Es gab schon Mündungsfeuer von Tieffliegern Ende des Krieges: So wurde hierbei eine Königerin in der Frankfurter Straße verletzt, wobei diese einen Finger verlor: Es war die damalige Hebamme von König (Bericht Karlheinz Spatz).

Aussagen von Dr. Kumpf (Berichte über Eltern und Großeltern) und Kurt Ziegler kommen zu einer gewissen Deckungsgleichheit: Tiefflieger-Beschuss gab es schon  zwischen Etzen-Gesäß und Mümling-Grumbach (vielleicht auch wegen einer nahe des Mümling-Überganges vorhandenen Fabrik. Jedenfalls wusste Kurt Ziegler davon, dass ein Mann „namens Wirt mit Nachnamen“ umkam- natürlich lokal alles in Sichtweite der Eisenbahnlinie. Nach Heinz Kumpf gab es auch „Lufteinwirkungen“ in der Gemeinde Zell  (Königer Straße) nahe der Bahnlinie , wo 1945 Jagdbomber einen Wehrmachts-Lkw in Brand setzten (mit starker Hitzeentwicklung und explodierender Munition): Der Schuppen vom Anwesen Johann Joseph brannte ab, das Gebäude an sich konnte wie durch ein Wunder durch die Zeller Wehr geschützt werden. Sollte aus der Bürgerschaft Bad Königs und den Stadtteilen jemand weiteres wissen, so kann man sich bitte bei allen HGV-Vorstandsmitgliedern melden, auch über mail@hgv-badkoenig.de  Vielen Dank dafür im Voraus!

(Stand: 19.November 2021)

 

Erweiterte Erkenntnisse in punkto „Luftangriffe im mittleren Mümlingtal“:

Luftangriffe im Abschnitt „Zell -(Bad) König- Bruchmühle/Etzen-Gesäß März 1945  bzw. auch April 1944 am Bahnhof Mümling-Grumbach“

Im Mümling-Boten vom 19. November 2021 bzw. Bad Königer Stadtnachrichten vom 26. November 2021  erschien der Artikel „Gab es direkte Luftangriffe während des Zweiten Weltkrieges auf die Eisenbahnstrecke bei Zell, Bad König und Etzen-Gesäß?“ Anlass war eine Untersuchung dieses Streckenabschnittes durch das Forschungsinstitut „Bombs away“ (Uetrecht/Niederlande) im Auftrage der Deutschen Bahn. Dass diese aktuellen Forschungen auf Grund der Vergangenheit der Jahre 1944 und 1945 durchaus ihre Berechtigung haben, erfuhr man am 1. Dezember 2021  durch eine Fliegerbombe aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges , wobei der Blindgänger auf einer Baustelle der Deutschen Bahn entlang der Bahnstrecke explodierte, die unmittelbar zum Münchener Hauptbahnhof führt (Bericht „tagesschau“ vom 01.12.2021/20 Uhr-Sendung). Eine schnelle Operation hatte einem schwerverletzten Bauarbeiter das Leben gerettet- und drei weitere Personen wurden zusätzlich noch verletzt. Zurück zu unserer Bahnstrecke im Odenwald: „Bombs away“ hatte mittlerweile am 17. November 2021 diesbezüglich seine Recherchen abgeschlossen. Die Forscher berufen sich auch auf Archiv-Unterlagen der amerikanischen Luftstreitkräfte in den USA selbst. Demnach waren unter Umständen doch mehrere Flugzeuge am 24. März 1945 über dem großflächigen Luftraum hier unterwegs.

Zu vermuten ist auch, dass noch von mehreren  Flugzeugen (eventuell aus der P-47er-Klasse)  aus der Luft observiert wurde, ob irgendwo militärischer Widerstand war. Aus anderen Berichten wissen wir, dass an der „Bruchmühle“ (bei Etzen-Gesäß) in diesem Zeitraum auf ein deutsches Militärfahrzeug (Höhe spätere „Parkett-Manufaktur Stockert“ vor dem unbeschrankten Bahnübergang) auch von der Luft aus geschossen wurde, wobei auch im Nahbereich dadurch das Gleis beschädigt wurde, wie an drei weiteren Stellen (in der unbekannten Lokalisierung). Ferner ist davon auszugehen, dass doch Waggons mit Frachtladung beobachtet und beschossen wurden.

Ob dieser März 1945-Termin im direkten Zusammenhang steht mit den Berichten von Ria Koch aus Bad König (zum Beschuss auf das Anwesen und den Schussverletzungen bei zwei Personen in der Frankfurter Straße) und auch Berichten von Karlheinz Schäfer *(ebenfalls Bad König, der sogar bei Gartenarbeiten zwischen Linden- und Kimbacher Straße im Jahre 1980 ein Projektil.50 BMG aus einem schweren Bordmaschinengewehr fand), wo sicherlich auch „Fliegerspuren“ entlang des Kimbach Richtung Osten vermutet werden können, lässt sich aber nicht mit allerletzter Bestimmtheit datieren und auch ursächlich lokalisieren.

Faktisch belegt ist aber der Hinweis, dass es schon im April 1944 am Bahnhof in Mümling-Grumbach beim Halt des Vormittag-Zuges Stuttgart- Frankfurt am Main (es gab damals nur je ein Morgen- und ein Abendzug dieses Verbindungsstranges) beim Ausstieg der Reisenden eine Tiefflieger-Attacke bei Ausstieg gab, wobei ein Reisender durch Bord-Beschuss tödlich getroffen wurde. Der Getötete wurde dann vom damaligen Bahnhofsvorsteher Kiehl zunächst im Gepäckraum des dortigen Bahnhofes aufgebahrt, bis dieser Mann hier im Odenwald seine letzte Ruhe fand, wie des Bahnhofsvorstehers Sohn Walter Kiehl (Mümling-Grumbach), damals selbst etwa 14/15 Jahre alt, jüngst fernmündlich berichtete.

Fazit: Interessant ist für die lokalhistorische Forschung, dass immer noch nach mehr als einem Dreivierteljahrhundert einzelne Details über das Kriegsjahr 1944 bzw. die ersten Monate 1945 hier an unserem „Mümlingtal-Bereich“ zutage gefördert werden können. Irgendwann wird der „Oral-History-Effekt“ (mittels Zeitzeugen-Nachkommen-Berichterstattung) diesbezüglich unwiderruflich verloren gehen.

Aufzeichnungen: Reinhold Nisch, für den Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

(Stand:12.Dezember 2021)

 

*  Projektil . 50 BMG, gefunden 1980 von Karlheinz Schäfer (Bad König)- Foto/Screenschot HGV Bad König e.V.

 

 

 

 

 

Presse:

Odenwald-Historie: Gab es direkte Luftangriffe während des Zweiten Weltkrieges auf die Eisenbahnstrecke bei Zell, (Bad) König und Etzen-Gesäß? Ein Institut forscht darüber im Auftrag der Deutschen Bahn“  (Quelle: „Mümling-Bote“ vom 19. November 2021, S. 3) 

„Luftangriffe im Abschnitt „Zell- (Bad) König-Bruchmühle/Etzen-Gesäß März 1945 bzw. auch April 1944 am Bahnhof Mümling-Grumbach“ (Fortsetzung/Schluss) (Quelle: Mümling-Bote vom 4. Februar 2022, S. 6)

 

„Gab es direkte Luftangriffe während des Zweiten Weltkrieges auf die Eisenbahnstrecke bei Zell, (Bad) König und Etzen-Gesäß? Ein Institut forscht darüber im Auftrag der Deutschen Bahn“ (Quelle: Bad Königer Stadtnachrichten vom Freitag, 26. November 2021-Nr. 47, S.7)

„Zusätzliche Erkenntnisse in punkto „Luftangriffe im Mümlingtal“ (Quelle: Bad Königer Stadtnachrichten vom Freitag, 17. Dezember 2021-Nr. 50, S. 19f.)

 

Mümling-Bote vom 04.Februar 2022

 

 

Zur Geschichte der Odenwald-Bahnlinie ist auch ein lesenswertes Buch u.a. vom ehemaliger Bad Königer Walter Kutscher (Babenhausen) im Jahre 2021 erschienen, erhältlich auch bei Literaturhandlung paperback Bad König und Umstädter Bücherkiste.

Buchpublikation „Die Odenwaldbahn- Reiseberichte aus 150 Jahren“ (Hrsg. Klaus Mahla und Ralf Schimpf) mit den Autoren Walter Kutscher- Dr. Wolfgang Schütz- Arnold Straub- Dr. Tilmann Wittig (Umstädter Museums- und Geschichtsverein e.V. – Groß-Umstadt 2021, 2.Auflage,116 Seiten (ISBN 978-3-945765-28-9) 22,00 Euro

Titelbild: Bahnhof Bad König im Odenwald zu Beginn der 1960er Jahre

Link https://www.vrm-lokal.de/online/150-jahre-eisenbahn-im-odenwald_24967026.htm

 

 

 

Gedenkstein für die einstige Synagoge in Bad König im Odenwald

Foto: R. Veit

 

 

 

Foto: R. Veit

 


Sehen Sie bitte dazu auch auf dieser Homepage www.hgv-badkoenig.de die Themenseite:

Historie Bad König und Odenwald: Bad Königer Stolpersteine als Symbole der Erinnerung/History Bad König im Odenwald/Germany- Bad Königer Stolpersteine as symbols for remembering (Zusatz mit umfangreichen Presse- und Literaturhinweisen)

 

 

 

(Flyer zum Werdegang der Stolpersteine-Verlegung in Bad König im Odenwald- Foto: HGV)

 

 

 

 

(Quelle: Bad Königer Stadtnachrichten vom Freitag, 10.11.2023/Titelseite)

 

 

 

 

 


(HGV Bad König e.V. -10. November 2023)

 

 

Historischer Bildstock an der Wörther Straße

 

Bildstock (Foto v. Reinhold Veit )

 

 

 

 

 

 

 

Bildnachweis des Bildstockes aus den mittleren 1980-er Jahren: Hans Otto Pichl *

 

 

 

 

 

 

 

„Deutungen “ um den historischen Bildstock“ von Heimatforscher Otto Pichl, Bad König **

Quellennachweise * /** aus :  „Buch „Kennt ihr sie noch … die Königer “ von Otto Pichl (Text) und Hans Otto Pichl (Fotos und Repros), Europäische Bibliothek -Zaltbommel/Niederlande MCMLXXXVI, hierin beide auf Doppelseite Nr. 62

 

 

 

 

 

 

 

(HGV Bad König e.V – 15.11.2021)

 

 

Des Malers früher Blick auf den Gesundheitsbrunnen und den Weyprechts-Tempel

Bad König im Odenwald. In der vor einigen Dezennien herausgegebenen kleinen Publikation „Stahlbad König- eine heimatliche Abhandlung“ (o. J.) vom „Dichter-Pfarrer“ Fritz Schmidt-König (1906-1979) befindet sich auch eine Ablichtung des Kombi-Gemäldes des unvergessenen Heimatmalers Georg Vetter (1891-1969), und zwar im „zeichnerischen Dreiklang“ der damaligen Konstruktion des Gesundheitsbrunnens- dem Wappen der Gemeinde König, arrondiert mit einer Eichenlaub- Polsterung und dem Weyprechtstempel, am 21. August 1898 eingeweiht, errichtet von der „Sektion des Odenwald-Clubs und dem Verschönerungsverein König.“ Der kleine Georg war zu jener Zeit gerade sieben Jahre alt, mag sein, dass er dabei gewesen war.  (Scan-Text: R. Veit/R.Nisch). Für weitere Expertisen zu dem Bad Königer Maler Georg Vetter verweisen wir auf das Georg Vetter-Museum von Traudel Urich. Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

 

Pressehinweis:

„Heimat- Historie- der Heimatmaler Georg Vetter: Des Malers früher Blick auf den Gesundheitsbrunnen und den Weyprechtstempel“  (Quelle: Bad Königer Stadtnachrichten vom Freitag, 5. November 2021- Nr. 44- 36. Jahrgang, S. 25)

 

 

(HGV Bad König e.V.- 14.11.2021)

 

Bad König. Gleichfalls in der schon längst vergriffenen Broschüre „Stahlbad König i.O.“ von Fritz Schmidt-König befindet sich eine weitere Ablichtung vom Bad Königer Heimatmaler Georg Vetter (1906-1979), der vermutlich in seinen jüngeren Jahren diese Perspektive aus südwestlichem Standort aus dem Tannenwald heraus nach saftigen Wiesen den „Blick auf die Mühlen“ künstlerisch freigibt, die von verschiedenen Laubbäumen eingebettet sind, während im Hintergrund eine damalige Kombination von Nadel- und Laubbäumen- also Mischwäldern- vorhanden zu sein scheint. (Scan-Text: R. Veit, R. Nisch) Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

 

 

(HGV Bad König e.V. – 14.11.2021)

 

 

Roman vom Frankfurter Autor Jakob Stein mit Odenwälder Handlungs-Motivik

Rehbach im Odenwald/Bad König im Odenwald.

Der Autor Jakob Stein platziert einen Teil seines 385 Seiten umfassenden Romanes an die lokale Ebene bei Rehbach im Odenwald– unweit von Langen-Brombach im Odenwald, und zwar dort, wo einst die Satelliten-Bodenstation stand, einst zugehörig zur ESA (European Space Agency/Europäisches Weltraum Kontrollzentrum in Darmstadt).

 

 

(Buchcover-Titelseite: Screenshot:rn)

 

 

Literatur:

Jakob Stein: „Lilienthal oder die Entzauberung des Himmels“, Hardcover, Verlag B3 Frankfurt am Main 2021 (ISBN 978-3-943758-95-5), Preis: 24,90 Euro

 

Pressehinweis:

„Ein `Lost Place` als Romanszenerie- Autor Jakob Stein lässt sein Werk „Lililienthal“ in der aufgegebenen Satelliten-Bodenstation bei Rehbach spielen  Von Michael Lang  (Quelle: Odenwälder Echo vom Mittwoch, 13. Oktober 2021, Rubrik „Odenwald“, S.11- mit Fotos von Guido Schiek- Archiv- und Michael Lang)

 

 

(Buchcover/Rückseite des Klappentextes/Screenshot:rn)

 

 

 

(Stand: 17.10.2021)

 

 

Birgid Windischs neuer Mümlingtal-Krimi „Kurschattenwalzer“ spielt in Bad König im Odenwald

Bad König im Odenwald/Mömlingen-benachbartes Bayern bzw. Franken:

Das Krimi-Quartett ist nunmehr komplett: Die renommierte Autorin Birgid Windisch (Mömlingen) publizierte jüngst einen weiteren Krimi mit dem Titel „Kurschattenwalzer. “ Die Handlungsebene befindet sich in Bad König im Odenwald während der Blütezeit des boomenden Kurwesens.

 

Knisternde (fiktionale) Spannung hier in Bad König im  Odenwald:

„Als Magda Wild und ihr Team zu einem Mord im Kurpark in Bad König gerufen werden, finden sie einen bizarren Schauplatz vor. Einem Mann in den 60ern in Tanzkleidung, wurde die Kehle durchgeschnitten und ein Blumenstrauß hineingesteckt. In den toten Händen hält er ein Schild: „Ich bin ein Gigoloschwein und vögle verheiratete Frauen!“ Die Ermittler ahnen noch nicht, dass das erst der Anfang ist. Als der zweite Mord geschieht, wissen sie, dass sie es mit einem Serientäter zu tun haben, der nach einem bestimmten Schema mordet. Aber wo sollen sie den Täter suchen? Eine fast unlösbare Aufgabe für die Ermittler! Aber sie lassen sich auch diesmal nicht entmutigen und geben nicht auf, bis sie endlich eine Spur haben….“   Quellennachweis: buecher.de v. 12.10.2021/Produktbeschreibung)

 

 

(Titelcover des neuen Bad König-Krimis  von Birgid Windisch“Kurschattenwalzer“- Wasserfontäne am kleinen See des großen Kurparks in Bad König im Odenwald/Foto: HGV-RN)

 

 

Literatur:

Der Krimi „Kurschattenwalzer“  von Birgid Windisch ist als Softcover bei epubli erhätlich. Preis 11,oo Euro. ISBN 9783 7541 66024 118314. Das E-Book wurde bei Neobooks publiziert-Preis 2,99 Euro.

Pressehinweis:

„Neuer Krimi aus dem Odenwald- Birgid Windisch veröffentlicht „Kurschattenwalzer“- Handlung in Bad König- Lesung am 19, Oktober (2021) in Mömlingen“/Kartenbestellungen: o6022-7108350 oder per Mail:buecherei@moemlingen.org zum Preis von 4,00 Euro (Quelle: Odenwälder Journal vom 09.Oktober 2021)

Das Buch bekommen Sie im Buchhandel.

Weitere Odenwald-Krimis von Michael Lang und Roman Kempf

Wir erinnern daran, dass der ehemalige „Kinnicher Bub“ Michael Lang (jetzt Michelstadt) mit „Der Seelenwandler vom Odenwald“ vor nicht allzu langer Zeit auch einen Bad König-Krimi erschuf. (Themenseite dazu auch auf dieser Homepage: www.hgv-badkoenig.de)

 

Auch Roman Kempfs Krimi „Weißes Gold“ Abels achter Fall hat seine Handlungsebene im Odenwald.  “ Im Odenwald stürmt und donnert es. Nach einer Gewitternacht im August 1794 wird der bedeutende Erbacher Elfenbeinschnitzer Georg Köster tot in seiner Werkstatt gefunden. Er hat eine Wunde am Hinterkopf, wertvolle Figuren aus seiner Hand fehlen …“

„Im Odenwald stürmt und donnert es. Nach einer Gewitternacht im August 1794 wird der bedeutende Erbacher Elfenbeinschnitzer Georg Köster tot in seiner Werkstatt gefunden. Er hat eine Wunde am Hinterkopf, wertvolle Figuren aus seiner Hand fehlen.Der Erbacher Graf Franz I. ist entsetzt, versucht er doch, mit dem raren Handwerk der Elfenbeinschnitzerei seinem Residenzstädtchen zur Blüte zu verhelfen. Der gräfliche Kanzleidirektor Rauch scheint bei der Suche nach dem Mörder überfordert. Man beauftragt aus dem nahen Miltenberg einen bekannten Ermittler – Abel, den ehemaligen Mönch und nunmehrigen Kaufmann.Nach ersten Recherchen ist Abel ratlos. Alle Befragten verweisen ihn auf den Rodensteiner, eine Sagengestalt, die bisweilen nachts durch den Odenwald tobt“.   (Beschreibung n. buecher.de v. 13.10.2021)
Literaturnachweis:
Roman Kempf: „Weißes Gold“- Abels achter Fall, 208 Seiten, Logo Verlag, Oktober 2021 (ISBN -13: 9783939462385), 12,80 Euro
Presse:
„Spurensuche in der Vergangenheit- Der Autor Roman Kempf entführt mit seinem neuen Krimi in den Landkreis im 18. Jahrhundert“ Von Michael Lang (Quelle: Odenwälder Echo vom 3. November 2021, Rubrik Odenwald, S. 10)

 

 

(Stand: 15.11. 2021/RN)

                 

(Bildabfolge: HGV-Bilddatenbank/R.Veit)

 

 

Gute Besucherresonanz zum Europäischen Denkmaltag am 12. September 2021 in Bad König im Odenwald

Bad König. Bei gutem und auch sonnigem Wetter waren doch zahlreiche Besucherinnen und Besucher zum kernstädtischen Friedhof  am 12. September 2021 gekommen- sogar von weiter her wie aus Wald-Michelbach oder Ober-Ramstadt u.a.- um das einzigartige Kleinod „Historische Kapelle“ zu besichtigen, wobei die Innenführung gerade bei den Heiligen-Zyklen, Abendmahl-Szene u.a. (Wandgemälden) unter Corona-Bedingungen immer in Kleinzahl und Maskenpflicht von Heidi Hoffman als fachkundige Kunst-Expertin vorgenommen wurde. Alle mussten sich auch in eine Liste eintragen (§8 Abs, 1 Corona VO) bzw. die Präsenz in der Luca-App wahrnehmen. Die Außenführungen nahmen Reinhold Veit (bauliche historische Architektur und Renovierungs-Abfolge um das Jahr 2000) und Reinhold Nisch (historische Einordnung, Gräber etc.) vor. Auch gerade die Grabstätte Carl Weyprechts genoss das Interesse zahlreicher Besucher. So war ein junger Mann eigens angereist, um diese mit einer Spezialkamera minutiös zu fotografieren. Anlass war in Oberschülerjahren das seitdem geweckte Interesse durch die Lektüre von Christoph Ransmayrs Roman „Die Schrecken des Eises und der Finsternis“, übrigens schon längst ein Klassiker, wo die Nordpolar-Expedition (Weyprecht-Payer-Mission ab 1872) eine kardinale Rolle spielt. Großer Dank auch an Renate März und Heidi und Walter Hoffmann, welche im Vorfeld auch die „Auskehrung“ der Kapelle u.a. vornahmen. Ihr HGV Bad König e.V.

 

 

 

(13.09.2021)

 

 

 

Eingang zum Ehrenfriedhof in Blieskastel/Saarland

(Foto von Kurt Ziegler/Scan: Reinhold Veit, beide Bad König): Auf dem Gefallenen-Friedhof liegt auch der Gefallene Walter Hofmann (1923-1945) aus König im Odenwald (Zum Bericht).

 

Kurt Ziegler sucht die Vergangenheit auf

Nun ist das Ende des Zweiten Weltkrieges (1939-1945) schon 76 Jahre her, und noch immer gibt es Erinnerungen und Mahnungen an diese schrecklichen Zeiten, die millionenfache Menschenleben in Europa und auf anderen Kontinenten wie zur See und auch durch menschenverachtende Vernichtungen kosteten. Der jetzt 92-jährige Bad Königer Bürger Kurt Ziegler unternahm an einem August-Wochenende des gegenwärtigen Jahres 2021 mit einer ihn chauffierenden Begleitung eine mehrtägige Reise ins Saarland, quasi als sein Geburtstagsgeschenk gedacht. Dort suchte er auch den Ehrenfriedhof Blieskastel auf, wo viele Gefallene ihre letzte Ruhestätte fanden, so auch dort die Ruhestätte des im damaligen König am 3. Januar 1923 geborenen Soldaten Walter Hofmann sich befindet, welcher vier Monate vor Kriegsende am 6. Januar 1945, also drei Tage nach seinem zweiundzwanzigjährigen Geburtstag fiel. Er war der Zwillingsbruder der vor paar Jahren verstorbenen Bad Königerin Erika Gottschalk geborene Hofmann gewesen (ehemalige „Hofmann`sche Zigarren-Fabrik“). Für Kurt Ziegler selbst war diese Fahrt auch eine Fahrt „in die eigene Vergangenheit“ vor 77 Jahren, sah er noch einmal den damaligen Kasernenhof in Merzig (Anmerkung: Das Areal wird heute von der Bundeswehr genutzt. Dort erhielt Kurt Ziegler durch einen Bundeswehrangehörigen auch Zugang zum Archiv.), wo er als damaliger HJ-Angehöriger (gerade 15 Jahre alt geworden !) im einstigen Bau2/Kasernen-Stube 34 mit elf anderen Jugendlichen einquartiert war. (Foto:K.Ziegler/Scan-Text: R. Veit, R.Nisch: Schmiedeeisernes Eingangsportal zum Friedhof)

Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

 

 

Ergänzende Literaturempfehlung:

Wilhelm Weller/Hans Winter: Eine Jugend im Dritten Reich (mit Titelfoto nach einem Erinnerungs-Gemälde von Wilhelm Weller: 29. März 1945- Übergabe Michelstadts an die US-Armee, Euro 22,00

 

Pressehinweise:

„Zum Volkstrauertag 2021- Gefallenen- Friedhof in Blieskastel- Kurt Zieglers Visite ins Saarland“ (Quelle: Bad Königer Stadtnachrichten Nr.45 vom 12. November 2021, S. 14

Gedenken zum Volkstrauertag 2021 auch in Vielbrunn im Odenwald:

„Frieden beginnt bei jedem Einzelnen“- Vielbrunns Ortsvorsteherin (Allmann) appelliert bei Gedenkfeier zum Vokkstrauertag für ein besseres Miteinander aller Menschen“ (red) (Quelle: Odenwälder Echo vom Dienstag, 16. November 2021, Rubrik Odenwald, S. 9)

————————————————————————————————————————————————————————————————————–