Heimatmuseum Bad König im Odenwald. Im Rahmen einer Umstrukturierung innerhalb des Heimatmuseums wegen der Erweiterung der „Historischen Foto-Ecke“ gelangte ein weiteres langjähriges Ausstellungsstück wieder zu einem Mehr an Aufmerksamkeit. Und diese Geräte bildeten bestimmt hierzulande – aber besonders im Bad König der Kur, der 1950er und 1960er Jahre- „ein Stück Kulturgeschichte“, aber mindestens auch „Odenwälder Gasthäuser-Geschichte“. Es handelt sich dabei um die manuellen Spielautomaten (Fotos: R. Veit), wie sie in den Gaststätten der damalige Kurgemeinde Bad König meist hingen. Da man ganz oben in den Schlitz Geldmünzen (10 Pfennig-Münzen) „reinsteckte“, den roten Knaufhebel (mit Muskelkraft des rechten Arms = nach dem Hebelgesetz „Lastarm gleich Kraftarm“) dann betätigen konnte und darauf sehnsüchtig wartete- gab es eine dementsprechende dreistellige Zahlenkombination (oder wie hier nach drei angezeigten roten Querstrichen/ siehe den Gewinnplan am Autotmaten) nach Stillstand der Zahlenrollen – dass unten in der Ablage mehr Geldmünzen als Gewinn quasi herauskamen.

 

Warum aber wurde im Volksmund der Geldspiel-Automat denn eigentlich als „einarmiger Bandit“ bezeichnet?

 

Wir vom Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V. denken jedoch, dass Sie bestimmt selbst darauf kommen werden!!!

 

*Besonderer Hinweis : Der „einarmige Bandit“ war eine mehrjährige Leihgabe (aus Privatbesitz) und befindet sich seit Spätsommer 2020 auf Wunsch wieder bei seinen Leihgebern. Erfreuen Sie sich bitte dennoch gleichfalls an der interessanten Beschreibung dieses historischen Geldautomaten. Diese manuell zu bedienenden Geldspiel-Apparate waren ja auch aus einigen Gasthäusern des einstigen (Bad) König und auch der früher selbstständigen Stadtteile nicht hinwegzudenken- und viele Geschichten ranken sich um diese besonderen „Wirtshaus-Apparate“.   (R. Nisch)

 

Bad König im Odenwald/Heimatmuseum Bad König: Neue Stiftungen gingen dieser Tage für die „Historische Foto-Ecke“ innerhalb des Heimatmuseums ein. Die „Ecke“ mit historischen Foto-Apparaten vergrößerte sich binnen kurzer Zeit so sehr, dass eine Veränderung innerhalb des Museums vorgenommen und quasi „im rechten Winkel“ zusätzlicher Platz geschaffen werden musste.

Ihr HGV Bad König e.V.

 

Wenn Sie bitte auf den uneren Link klicken, dann bekommen Sie Einsicht in die letzten Neuzugänge:

HGV Bad König e.V. erweiterte Teilliste von neuen Stiftungen für die Historische Foto-Ecke Stand 18.06.2019

Bad König im Odenwald. Schon landesweit bekannt- das Internet (www.hgv-badkoenig.de) macht es möglich- ist im Heimatmuseum Bad König die integrierte Mausefallen-Ausstellung. Unsere Aufnahme (Reinhold Veit) zeigt aber etwas ganz Besonderes, nämlich eine weitere Innovation zum Thema „Maus“ macht es erst regelrecht greifbar: Es gibt jetzt hier die erste „Solar-Maus“ zu sehen.

Wir denken, dass der Einzelhandel noch eventuell mehr dieser „animalischen wie kunstvollen Neuerungen“ bereit hält. Diese besondere Maus lächelt aber die Besucherinnen und Besucher jeglichen Alters innerhalb des Museumsbereiches verschmitzt an, und dies ist doch eine kleine Freude wert. Und setzt natürlich einen (kostenlosen) Besuch im Heimatmuseum voraus, der sich auf alle Fälle lohnt.

Beachten Sie bitte dazu auch die weiteren Seiten zum Thema „Maus/Mausefallen“ etc. auf unserer vereinseigenen Homepage.

Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

 

 

 

Siehe auch auf dieser Homepage www.hgv-badkoenig.de  die Seite: „Bad König-aktuell: Die Bad Königer Maus in der Kunst der anonymen Graffiti – einzigartige Mausefallen-Sammlung im Heimatmuseum Bad König „

 

Literatur „zur Maus an sich“:

Veronika Straaß: Die Maus (gebundenes Buch) /Schauen und Wissen! Verlag Hase und Igel 2014/ 2. Auflage    Euro 8,95

 

(Fotos: Reinhold Veit- oberes Bild: Johann Rudolf Follenweider- Karte/ältestes Gemälde von König im Odenwald; kleines Bild: Eingang zum Heimatmuseum Bad König; große Aufnahme: Koordinaten-Platte auf dem Schlossplatz Bad König)

 

 

Bad König. Vergangene Woche und kurz vor Beginn der hessischen Sommerferien 2019 war die Klasse 5c unter Leitung von Klassenlehrerin Bettina Schonert zu Gast beim hiesigen Heimat- und Geschichtsverein. Die 25 Mädchen und Jungen der Unterstufe schafften in Begleitung ihrer Klassenlehrerin Frau Schonert frühmorgens „den Abstieg“ von der Carl Weyprecht-Schule hinunter zum historischen Kern des Städtchens. Dort erklärten Bettina Schonert und Reinhold Nisch vom HGV Bad König e.V. manches Wissenswerte über die Jahrhunderte, wobei dort zumindest viel vor Ort (Georg Vetter-Museum, die mithin ältesten Häuser Bad Königs, die frühere Vereinsgaststätte „Zum Ross“ etc.) vermittelt wurde, ehe das Schloss-Ensemble und die Rentmeisterei auch altersgerecht erklärt wurden. Im Innenhof zwischen evangelischer Kirche und Eingang zum Heimatmuseum- einschließlich Lustgarten- wurde Weiteres dargelegt, ehe es ins Heimatmuseum mit den verschiedenen Ausstellungsstücken ging. So konnte festgestellt werden, dass diese Klasse 5c höchst interessiert und wissbegierig war- und es zeigte sich wieder, dass hier das fast „schnelle visuelle Lernen“ an den Gegendständen selbst und exemplarisch den Mädchen und Jungen derart Spaß bereitete und dementsprechend sehr kurzweilig war. Besonders zu erwähnen ist, dass von der Klassenstruktur nur zwei Schüler aus Bad König stammten, hier aus den Stadtteilen Etzen-Gesäß und Nieder-Kinzig, das Gros der Klasse aber aus den anderen Unterzent-Gemeinden sich zusammensetzte. So ist es doch sinnvoll, dass Schülerinnen und Schüler, die maximal bis zur Klassenstufe 10 den Schulstandort Bad König besuchen, doch auch einiges Historische davon mitnehmen können und auch im weiteren zukünftigen Leben sich daran bestimmt gerne erinnern. Zum Abschluss bekam jeder Eleve noch die Johann-Rudolf-Follenweider-Postkarte („ältestes Bad König-Porträt“) als kleines Erinnerungsgeschenk überreicht.   Ihr HGV Bad König e.V.

 

 

 

Kleinere Kapitel „Weyprecht“/“Weyprecht-Schule“, S. 134-136,  auch „Vetter, Georg“, S. 126f., im Bad König-Buch von

Vito von Eichborn: „Fast alles über Bad König- Geschichte und Geschichten: Ein charmantes Sammelsurium“ Verlag Vitolibro (ISBN 9-783-86940-004-4), Bad Malente 2019

Sehen Sie sich bitte die diversen Themenseiten zu Carl Weyprecht auf dieser Homepage www.hgv-badkoenig.de an.

 

 

(Scan: Reinhold Veit/HGV Bad König e.V.: Die Aufnahme hier zeigt allerdings den Erbprinzen Georg Ludwig von Erbach-Schönberg in einem doch deutlich später gemachten Bild mit einem „tollen  Hanomag“/Siehe auch: Bad König im Odenwald in alten Ansichten, Bad König 1983/ 1. Auflage, S. 29)

 

Bad König. Der Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V. bittet angesichts eines Forschungsvorhabens von Dr. Heinz Kumpf (Berlin) die Bevölkerung um Mithilfe: Wer ist noch im Besitz von Fotos der wenigen ersten Kraftfahrzeugbesitzer des Jahres 1909 im damaligen König im Odenwald, die diese zusammen mit ihren Autos zeigen? So hat es in einem Verzeichnis aus dem Jahr 1909 in (Bad) König- also noch im Deutschen Kaiserreich und vor dem Ersten Weltkrieg- insgesamt nur 6 Kraftfahrzeuge gegeben. Es handelt sich um folgende Personen: Fürst Alexander zu Erbach-Schönberg (Wohnsitz in König/ 2 Fahrzeuge), Fabrikant Georg Lien und die beiden Ärzte Dr. med. Oskar („Remo“) Zimper sowie Dr. med. Hans Berg. Während die ersten drei „Königer“ ja biografisch noch bekannt sind, tappt man bei dem damaligen (Bad) Königer Kfz- Besitzer Dr. med. Hans Berg überhaupt noch im Dunklen. Wer also mit Fotos bzw. mit weiteren Daten dazu helfen kann, kann sich bitte direkt an Dr. Kumpf (heinzkumpf@t-online.de) oder an  Bad Königs HGV-Vorstandsmitglieder „vor Ort“ Reinhold Veit, Alexander Körner, Renate März, Heidi Hoffmann, Reinhold Ehrhardt, Andrea Hofmann und Reinhold Nisch wenden. Ihr HGV Bad König e.V.

(Stand: 07.Juni 2019)

(Sämtliche Bildrechte: Werner Heilmann, Bad König- Etzen-Gesäß/Repros: Reinhold Veit, HGV Bad König e.V.)

 

Bad König. In diesem Sommer 2019 begeht Bad König das 20. Bad Königer Klassikerfestival (Since 1989) vom 12. – 14. Juli 2019 (Highlights 2019:“Sportwagen & Gran Turismo“ – „Die 1-Zylinder Traktoren der Kleinbauern“ / Sonderausstellung „Fiat Topolino, Fiat 500 & Specials“- Verkaufsoffener Sonntag von 12- 18 Uhr in Bad König).

Weiteres auf: www.klassikerfestival.de oder www.facebook.com/klassikerfestival

Ein Besuch lohnt sich allemal!

 

Der Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V. beleuchtet etwas passend zu dem obigen Ereignis des 20. Bad Königer Klassikerfestivals  in der historischen Rückblende im damaligen König im Odenwald auch einen Betrieb, der früher in der Bahnhofstraße angesiedelt war, welcher auch mit den verschiedenen, damals bekannten Fortbewegungsmitteln (Fahrrad, Motorrad, Kraftfahrzeug) zu tun hat und gleichfalls zur Bad Königer Historie gehört: Es ist hier die „Auto-Motorrad-Reparaturwerkstätte“ Heilmann.

Unser erstes historisches Titel-Foto auf dieser Seite (Alle Bildrechte: Werner Heilmann, Etzen-Gesäß/Scans: Reinhold Veit) zeigt einen Teilausschnitt aus der früheren Bahnhofstraße mit der Auto-Reparatur-Werkstätte Heilmann, auch Opel-Händler, Schlosserei, Eisenwaren-Handlung zugleich, wie alte historische Rechnungen des Betriebes von vor ca. 8o Jahren im Besitz von Katharina Haase belegen. In den beiden Schaufenstern wurden aber auch schon Motorräder wie Fahrräder angeboten sowie umfangreiches Zubehör wie Benzin- und Motorenölversorgung (Schaufensterbereiche und Einfahrt daneben). Im ersten Stock des Geschäftshauses befand sich auch die „Zahnpraxis“ von G. Klages. Rechts schließt sich das Kaufhaus Gebrüder Joseph an, welches schon damals ein besonders anmutend attraktives Flair vermittelte. Besuchen Sie bitte dazu auch die weiteren Seiten zum Auto/Tankstellen auf unsere Homepage www.hgv-badkoenig.de, wo Sie hier eigentlich alle historischen Fotos im Großformat bestaunen können.

 

 

 

Sehen Sie sich bitte auch auf dieser Homepage www.hgv-badkoenig.de die Seiten „Historie Bad König: Damals modern in den 1950ern- heute längst Oldtimer“ und “ Die legendäre Isetta auch in Bad König“ an.

 

 

 

Aktuelle Literatur zu mobilen historischen Fahrzeugen (Kleine Auswahl):

Valerio Boni/Stefano Cordara: „Vespa- Mehr als ein Motorroller“ „Als Enrico Piaggio 1946 die erste Vespa präsentierte, war nicht abzusehen, dass 73 Jahre später mehr als 18 Millionen Exemplare vom kultigen Roller der Wirtschaftswunderzeit unterwegs wären. Mit noch teils unveröffentlichten Fotos, Werbematerial, Konstruktionszeichnungen und Anekdoten dokumentieren Stefano Cordara und Valerio Boni den Siegeszug der italienischen Wespe“. (Zitat/Quelle:BücherSatt Katalog 2019/Osiander.de, S. 85)

Eric Dregni: „Vespa“ (Motorbuch Verlag) – Wussten Sie eigentlich, dass die erste Vespa den Kosenamen „Paperino“ (d. h. „Entchen) hatte und 1946 auf den Markt kam. Kein Gefährt spielte zahlreicher in Hoolywoods Filmen mit, so u.a. in „La Dolce Vita“, „Good Morning Vietnam“, „American Graffiti“, „Der talentierte Mr. Ripley“ oder „Quadrophenia.“  „Die Vespa war von Anfang an weit mehr als ein preiswertes Transportmittel. Der Motorroller aus Pontedera brachte mit der gewonnenen Fahrfreiheit ein neues Lebensgefühl der Jugendlichen zum Ausdruck und wurde bald zur Kultmarke über Italiens Grenzen hinaus. Zahllose Prominente begeisterten sich dafür, egal ob Audrey Hepburn, Ursula Andres, John Wayne, James Dean oder Brad Pitt, nicht zu vergessen die britische Mode-Szene in den 1960er Jahren.“ (Zitat/BücherSatt Katalog 2019/ dito)

Walter Hönscheidt: „Wirtschaftswunderwagen- Automobile Zeitgeschichte der 5oer Jahre“ Delius Klasing & Co. KG  (ISBN 978-3-667-10467-0) Bielefeld 2016 (1.Auflage), www.delius-klasing.de

 

Alexander F. Storz: Die großen Opel- Kapitän- Admiral- Diplomat- Monza- Senator, Motorbuch-Verlag 2019, Euro 29,90

Michael Grote: Das war unser Auto. Als Benzin noch nach Freiheit roch- Klassiker der 1970er Jahre.  Verlag Geramond, Euro 16,99

 

 

Das Klassiker-Festival in Bad König- stets beliebt!

Am mittleren Juli-Wochenende (12., 13. ud 14. Juli 2019) fand in Bad König das nunmehr 20. Klassiker-Festival nahe der Großen Seen im Kurpark und eigentlich im gesamten Stadtgebiet statt:

Literatur:

„Automobil-Geschichte fährt vor- Die gesamte Vielfalt der Auto- und Nutzfahrzeug-Geschichte ließ Szene-Kenner Alexander Hahn (Michelstadt) für das Klassikerfestival in Bad König auffahren. Rund 150 Fahrer kriegten mit ihren Oldtimeren die Kurven durch den Odenwald und in den Kurpark.“ (Titelseite) und „Zwei Willi Gröners, zwei Alpines-Klassikerfestival in Bad König läuft mit Automobil-Historie und ganz persönlichen Geschichten zur Hochform auf“ (Von Michael Lang), Quelle: Odenwälder Echo vom Montag, 15.Juli 2019 (Rubrik Odenwald), S. 7

Homepages:

www.klassikerfestival.de

www.facebook.de/klassikerfestival

 

Sonderdruck mit Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und deren Oldtimeren wie historischen Traktoren etc.:

20. Bad Königer Klassikerfestival- Sportwagen & Gran Turismo – 12.-14. Juli 2019 (Verlag: Echo-Zeitungen GmbH, Berliner Allee 65, D-64295 Darmstadt/VRM Druck GmbH 6 Co KG, Alexander Fleming-ring 2, D-65428 Rüsselsheim/ 2019

Bad König. Unsere faunistischen Nützlinge haben es immer schwerer, „Nahrungsquellen“ zu finden- und viele Insektenarten sind schon jetzt global ausgestorben. Deshalb wäre es schön, wenn man im Kleinen auch etwas umdenken und vielleicht einen bescheidenen Beitrag dazu liefern könnte, damit die junge Generation sich ihrer notwendig noch (Foto-privat: Reinhold Nisch/HGV Bad König e.V.) erfreuen kann, denn gerade die jetzt Geborenen werden hoffentlich irdisch-biografisch „an die Tür zum nächsten Jahrhundert anklopfen“.

Deswegen haben wir eine kleine Liste mit bienenfreundlichen bzw. schmetterlingsfreundlichen Pflanzen (mit Unterstützung des BGV Bayern e.V.)- sonstige Kleinnützlinge inbegriffen- angefügt, die allerdings keinen Anspruch auf Vollständigkeit hat. Lassen Sie sich bitte von den Gärtnereifachbetrieben Ihrer Wahl, dem Obst- und Gartenbauverein Bad König e.V. bzw. den Imkerinnen und Imkern in Bad König bzw. „vor Ort“- beraten:

 

Erdbeeren immertragend/Fragaria ananassa, Schnittlauch/Allium schoenoprasum, Salbei/Salvia sp., Minze/Mentha sp., Thymian/Thymus sp., Echter lavendel/Lavendual sp., Melisse/Melissa sp./Kapuzinerkresse/Tropaeolum majus, Dost-Oregano/Oreganbum vulgare, Borretsch/Borago officinalis, Tausendschön/Bellis perennis, Männertreu/Lobelia erinus, Strohblume/Helichrysum bracteatum, Zauberschnee/Chamaesyce hypericifolia, Fächerblume/Scaevola aemula, Schneeflockenblume/Sutera cordata, Leberbalsam/Ageratum houstonianum, Goldmarie/Bidens ferulifolia, Wandelröschen/Lantana camara, Ziertabak/Nicotiana x sanderae, Zinnie/Zinnia sp, Blaues Gänseblümchen/Brachyscome iberidifolia, Schmalblättrige Studentenblume/Tagetes tenuifolia, Gazanie/Gazania, Duftsteinrich/Lobularia maritima, Garten-Vanilleblume/Heliotropium arborescens, Spinnenblume/Cleome spinosa, Kosmee/Cosmos, Kornelkirsche/Cornus mas, Schneeheide/Erika carnea, Salweide/Palmweide/Salix caprea, Wolliger Schneeball/Viburnum lantana, Aster/Aster sp., Katzenminze/Nepeta x faassenii, Prachtkerze/Gaura lindheimeri, Purpurglöckchen/Heuchera sanguinea, Mädchenauge/Coreopsis sp., Bienenbaum/Tetradium daniellii, Kokardenblume/Gaillardia aristata, Kugeldistel/Echinops ritro, Sonnenbraut/Helenium sp., Sonnenhut/Rudbeckia sp., Schneebeere/Symphoricarpos albus, Strauch-Eibisch/Hibiscus syriacus, Sonnenhut/Echinacea purpurea, Sommerflieder/Buddleja davidii, Bartblume/Caryopteris clandonensis, Fetthenne/Sedum sp.

 

Ihr Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.

 

Schauen Sie bitte auch auf dieser Homepage www.hgv-badkoenig.de den umfangreichen Bericht „Bad König und Odenwald: Von historischen Gold-Bienen und vom Honig-Gold der Bad Königer und Odenwälder Imker-Bienen neben den Wildbienen“

 

Warnung für die Imkerinnen und Imker des Odenwaldes/Odenwaldkreises und deren Honig-Bienen:

„Imker sind beunruhigt-Die Asiatische Hornisse gefährdet nun auch im Odenwaldkreis die Bienen-Bestände“ (Von Gerda Seibert)   (Quelle: Odenwälder Echo vom Mittwoch, 8.11.2023, Rubrik Odenwald S. 11

 

 

 

(HGV Bad König e.V. – 10.November 2023)

Bad König im Odenwald. Im Heimatmuseum Bad König (Öffnungszeiten generell sonntags von 10.30 bis 12 Uhr oder bei Gruppen/Schulklassen nach Vereinbarung) befindet sich eine der größten öffentlichen Mausefallen-Sammlungen weit und breit! Aber manches Mal findet man auf dem Dachboden oder Keller eines alten Hauses/Gehöftes, in einem Trödlerladen, auf dem Flohmarkt oder sonstwo- man muss nur die Augen offen halten- oft per Zufall verschiedene Konstruktionen von Mausefallen, die das Museum unseres Städtchens noch nicht haben könnte. Deshalb bitten wir- wie jedes Jahr- in der bald bevorstehenden Ferien- und Urlaubszeit oder schlicht Sommerzeit, vielleicht einmal „so nebenbei“ Ausschau nach Mausefallen zu halten.

So konnten sogar „alte/neuere“ Fallen dem Heimatmuseum in den letzten Jahren übergeben werden, u.a. aus Niger, Laos wie aus heimischen Gefilden. Unsere beiden Fotos (Reinhold Veit/HGV Bad König e.V.) zeigen die „Schwedenfalle“, die ein damals frisch vermähltes Ehepaar vor gut vier Jahren aus Schwedens Hauptstadt Stockholm in einem dortigen Mini-Lädchen zufällig entdeckte, die Nationalfarben inbegriffen. Ihr HGV Bad König e.V.

 

 

Sehen Sie bitte dazu die vielen weiteren Seiten auf dieser Homepage: www.hgv-badkoenig.de  zum Thema „Maus/ Mausefallen/Mäusegeschichten für Kinder/ Die Maus Armstrong auf dem Mond- 50 Jahre Wiederkehr der ersten Mondlandung 1969-2019/Die Maus in der Kunst/Die Grafiti-Maus von Bad König“, z.B. :

„Zur Mausefallensammlung im Heimatmuseum Bad König passen die Mäusegeschichten in Buchformat für kleine und große Kinder“

„Exponate der besonderen Art- die Mausefallensammlung im Heimatmuseum Bad König“

 

(Stand: 04.Juni 2019)

 

 

Zu den Realitäten des Fluges ins All- Aktuelles- Vergangenes:

„Trauer um Weltraumpionier Sigmund Jähn- Als erster Deutscher flog er 1978 ins All: Die Raumfahrt machte ihn zum Volkshelden- verehrt wird er bis heute“  Quelle: Frankfurter Rundschau vom Dienstag, 24. September 2019 (Rubrik Wissen), S. 28

 

„Erster Astronaut der Emirate fliegt ins All- Hassa al-Mansuri  startet morgen zur Internationalen Raumstation/Es geht um mehr als das Prestige“ Quelle: Frankfurter Rundschau vom Dienstag, 24. September 2019 (Rubrik Wissen), S. 28

 

 

 

 

HGV Bad König e.V. Historische Foto-Ecke neuer Aufsteller Mai 2019 Aufsteller_03 (Link mit aktuellem Bestand vom 27. Mai 2019 -Foto-Formate/Copyright: Reinhold Veit/Mai-Juni 2019/HGV Bad König e.V.)

 

Bad König. Die von Reinhold Veit und Gerhard Koch initierte und von Wolfgang Spannaus unterstützte „Historische Foto-Ecke“ innerhalb des Heimatmuseums Bad König expandiert immer mehr. Der aktuelle Foto-Nachweis vom Mai 2019 zeigt den gegenwärtigen Bestandsstand- quasi eine Revue historischer Foto-Apparate partiell mit Zubehör, so beginnend Anfang des 20. Jahrhunderts.

 

Sehen Sie bitte hierzu auf dieser Homepage www.hgv-badkoenig.de auch die weiteren Seiten zum Thema „Historische Foto-Ecke“ im Heimatmuseum Bad König.

(Beide Foto-Formate: Reinhold Veit – Copyright 2019/HGV Bad König e.V.)

 

Kunst auch in/an der Straße in Bad König- die 1960er Jahre lassen (etwas) in der Retrospektive grüßen

Bad König im Odenwald vor gut 60 Jahren: Wir schreiben den Beginn des neuen Jahrzehnts der 1960er Jahre, die übergeordnet heutzutage oft Jubiläumsjahre sind: Wir feiern diesjährig im Jahre 2019 z. B. das Jubiläum der ersten Mondlandung * vor einem halben Jahrhundert, gleichfalls vor 50 Jahren das Gedenken an das Großereignis zum Woodstock-Festival; ferner gab es weltweite Protestbewegungen- und es kommt die Erinnerung an die erste Herztransplantation etwas zuvor in Südafrika auf. Dabei gab es noch viel, viel mehr an Ereignissen und historischen Fakten: Deutschland war (noch) geteilt, der Kalte Krieg bestimmte diese Nachkriegsordnung ca. zwei Jahrzehnte nach Ende des Zweiten Weltkrieges, der Vietnam-Krieg diktierte  fast täglich die Schlagzeilen in der Presse, aber auch im Radio sowie in den wenigen TV-Sendern (Live-Übertragungen von Kontinent zu Kontinent gab es erst, als Telstar 1962 mit der ersten Satellitentechnologie im All da war und am 23. Juli 1962  dementsprechend die erste Fernsehdirektsendung aus den USA nach Weuropa kam) etc., etc…

Und nun haben wir seitdem in der überschaubaren damaligen Kurgemeinde Bad König im Odenwald zu jener Zeit an der Ecke Schillerstraße/Weyprechtstraße an einer Geschäftshaus-Fassade mit der Hausnummer 19 (linker Hand direkt neben dem später gebauten Gemeindehaus der katholischen Kirchengemeinde Bad König) ein von Elektrohandwerksmeister Ernst Hofmann damals- eben in den 1960ern- in Auftrag gegebenes Werk, das man aus heutiger Sicht  als  ein“ Kunstwerk in Mosaik der Zeitgeschichte“  von einer gewissen Relevanz bezeichnen kann.

Wie kam es dazu?

Elektro-Innungs-Handwerksmeister Ernst Hofmann merkte alsbald, dass im Außenbereich seines damaligen Elektrohauses- darin befand sich stets ein stattliches Angebot von TV-Geräten der ehemals neuesten Generation („Fernseher“damals im Zeitgeist-Jargon genannt) – zusammen mit einer Vielzahl von Radioapparaten, Schallplattenspielern etc. – etwas fehlte. So kam er auf die einfallsreiche Idee, einen Künstler (Gestering)* zu beauftragen, etwas Neues für die Außenfassade zu entwickeln. Es wurde planerisch vereinbart, etwas Besonderes zu gestalten, was mit „Fernsehen/Radio“ etc. zu tun habe. So holte- laut Ernst Hofmann- der Künstler eigens aus Italien „Mosaikelemente“ in verschiedenen glasierten Farben nach Bad König. Weiterhin hatte der in der Nachbarschaft von Ernst Hofmann einst wohnende Architekt Wilhelm König eine das Projekt während der Entstehungsphase beratend wie begleitende Assistenz-Funktion, damit es sich auch bestens in das Äußere einfügte.

Das Ergebnis konnte sich bei Vollendung sehen lassen, und es versetzte schon bei „Enthüllung/Fertigstellung“ die ersten Betrachter/Innen in ein pures Staunen! (Kleine Anmerkung: Es ist etwas schade, dass mancher heutzutage etwas achtlos daran vorbeigeht. Dabei könnte eine Stadtführung dieses Exponat „in einer Routen-Schleife“ durchaus einbinden.)

 

*Der Künstler Gestering wohnte zumindest 1958 in dem kleinen Ortsteil Forstel, der heute zur Odenwald-Gemeinde Höchst gehört und hatte dort ein kleines Haus mit Atelier. Das ergab eine Luftaufnahme, die der Höchster Gemeindearchivar Karlheinz Jungermann zusammen mit vielen anderen Luftbildern (von Höchst, Mümling-Grumbach, Hassenroth, Hummetroth, Annelsbach, eben auch Forstel), aufgenommen von einem kleinen Flugzeug im Jahre 1958, während eines Vortrages am 26.September 2019 beim Verein für Heimatgeschichte Höchst i.Odw. im Bürgerhaus Höchst zeigte.

 

 

 Versuch einer Interpretation des „Bad König-Mosaik-Kunstwerkes“ (Schillerstraße 19) :

Im Fokus des Mosaik-Kunstwerkes stehen Stuttgarter Fernsehturm (rechts) und der Berliner Funkturm (links), damals noch ein besonderes Wahrzeichen der geteilten Stadt Berlin im westlichen Teil, wo auch da schon die „Berliner Funkausstellung“ traditionell mit den jährlichen Innovationen der „Fernseh- und Ätherwelt“ stattfand- das Jahr 1960 in der Symbolik hinzugestaltet. Die Termini „Regler „, „Transistor“ und „Blitz“ bilden zudem die „Unterfütterung bzw. den Unterbau“ des Ganzen- quasi als Sockel in der Kombination mit den Initialen des Auftraggebers (E.H.) und dem „G“ des Künstlers zusammen mit der zweistelligen Zahl 67, was vermutlich auf 1967 hindeutet.

Linker Hand weisen zwischen den spitzgiebeligen Satteldachhäusern drei sich überlappende Kreise– in ihren Einzelbereichen mehrfarbig mosaikbestückt– mit höchster Wahrscheinlichkeit auf eine nun schon Historie gewordene Besonderheit hin: Das aufkommende Farbfernsehen (deutsches PAL-System) hält seinen Einzug bzw. wird  seinen Einzug zunehmend  langsam und „Stück für Stück“ in den „Wohnstuben“ der noch jungen Bundesrepublik Deutschland halten! Die bei beiden Sendetürmen (Berlin und Stuttgart) in deren Antennenbereichen sich zeigende, in verschiedenen Mosaik-Stein-Kreisen nach außen sich offenbarende, erkennbar zirkulierende Ausstrahlwirkung demonstriert die massive und farblich konzentrische Wirkungsgewalt hin von den Sendern zu den oft- was die Reichweite betrifft- zig Kilometer entfernten Empfängern!

 

(Text: Reinhold Nisch, Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V.)

 

 

(Anmerkung: Der Text wird bei zusätzlichen Recherchen noch heimat- und zeithistorisch ergänzt werden- eventuell mit übergeordneter Literatur zu Kunst-Mosaiken, die es ja schon im Römischen Reich bzw. Altertum- funktional verschiedenartig- gab. So gesehen hatte der Künstler Gestering diese Kunst in die Gegenwart der 1960er Jahre nach Bad König im Odenwald geholt.)

 

 

Presse:

„Öffentliche Kunst auch in/an der Straße in Bad König- die 1960er Jahre lassen grüßen“ , Quelle: „Mümling-Bote- Allgemeiner Anzeiger für Höchst im Odenwald und die Unterzent“- 139. Jahrgang/Nr. 24 (D- 64739 Höchst i. Odw./Erbacher Str. 2/ Tel.: 06163-2264)  vom 14. Juni 2019, S. 3

 

*

„Wann Menschen wieder zum Mond fliegen sollen- Die erste Mission könnte in fünf Jahren starten“. Von Pamela Dörhöfer  (Quelle: Frankfurter Rundschau vom Juli 2020/50 Jahre Mondlandung/Rubrik Wissen 25)