Anmerkung: Der Text kommt zu einem späteren Zeitpunkt.
Bad König. Unser historisches Foto zeigt das (einstige) Schlösschen „Mühlau“ nahe Mannheim (laut freier Publikation LDA Karlsruhe nach einer Aufnahme v. Reißmuseum Mannheim).
Es zeigt ein Aquarellgemälde des Baseler Landschaftsmalers Johann Rudolf Follenweider. Der Künstler hat den Blick von der Gartenseite aus gestaltet.
Obwohl hier die Entstehungszeit „um 1819“ angenommen wird, ist hier zu konstatieren, wie weit der zeitliche Ermessenspielraum dabei gesehen wird. Denn es gibt noch die sogenannten „zwei Follenweider Heidelberg-Bilder*, daneben noch- singulär in der künstlerischen Alleinmerkmalstellung- das wunderschöne „(Bad) König im Odenwald-Gemälde.“ **
Bei dem „Mühlau-Porträt“ ist ziemlich gesichert davon auszugehen, dass hier eine Auftragsvergabe für den Künstler aus der Baseler „Peter Birmann-Schule“ durch den zeitgenössischen Palais-Besitzer vorlag, um einen bescheidenen Lebensunterhalt „im Ausland“ für eine überschaubare Zeit bestreiten zu können.
* Dieser Gemäldebestand befindet sich in den Originalen im Kunstmuseum Basel/Schweiz.
** Das Gemälde kann im Heimatmuseum Bad König besichtigt werden.
Victor Hugos, Johann Rudolf Follenweiders Heidelberg/Odenwald * ** (Lyrik)
Victor Hugo,
materiell eher gut bestückt,
schwärmt von Heidelberg,
dem Neckartal, den Wäldern,
schreibt, zeichnet, skizziert,
spaziert, sucht die Umgebung
gleichfalls auf,
Waldkäuzchen-Rufen bei Mondlicht
Faszinations-Tage 6. bis 14. Oktober 1840.
Eben Romantik-Tage.
Johann Rudolf Follenweider
ungesichert als Landschaftsmaler,
lebt für ne Zeit in Heidelberg,
fernab von den Baseler Wurzeln.
Malt, zeichnet zwei Heidelberg-Bilder,
dort im Odenwald-Abstecher
ein Bad König-Aquarell.
Vermutlich 1805, vielleicht eher früher.
Eben Romantik-Tage anders. Mehr bescheiden.
Reinhold Nisch
Anmerkungen (Literatur dazu):
Victor Hugo (* 26. Februar 1802 in Besancon, + 22. Mai in Paris) Schriftsteller und Maler: „Heidelberg -Man müsste hier leben!“
(Aus dem Französischen von Wolfram Schäfer, vervollständigt und überarbeitet von Jörn Albrecht), Heidelberg
(Morio Verlag) 2016
Johann Rudolf Follenweider (*29.Dezember 1774 in Basel,+ 3. November
1847 in Basel) Landschaftsmaler; vgl. Sie bitte den Katalog zur Ausstellung
auf Schloss Ebenrain, Sissach 1. bis 29. September 1974: „Johann Rudolf Follenweider
und Hans Weidmann“ – Veranstaltet von der Basellandschaftlichen
Kunstvereinigung unter dem Patronat der Erziehungsdirektion.
J.R. Follenweider seinerzeit malte das vermutlich älteste Bild des damaligen (Bad) König im Odenwald. Zusammen
mit seinen beiden „Heidelberg-Bildern“ bilden sie quasi seine Trilogie aus dieser
größeren Neckar-Odenwald-Region vor mehr als 200 Jahren. Dazu kommt noch das besagte Auftragsbild aus Mannheim, und zwar das vom Baseler Künstler geschaffene Porträt des Schlösschens „Mühlau“ (Titelaufnahme).
*** Das Gedicht ist in der Lyrik-/Prosa-Anthologie enthalten:
Wolfgang Bader (Hrsg.): text Cocktail mix 2017, Novum Verlag (ISBN 978-3-99064-041-8) Neckenmarkt/Österreich 2017, S.293
Auch bei diesem Bad König-Aquarell – aus dem 20. Jahrhundert stammend (1944) – gibt es nur eine geringe
biografische Fußnote: “ Philipp Hotz lebte nach Recherchen des Leihgebers von 1884 bis 1975 in Fränkisch-
Crumbach, wo ihm im Jahre 2004 während des dortigen Weihnachtsmarktes eine Ausstellung gewidmet wurde.“
Quelle:
„Bad König-einst und jetzt/Gemalt und fotografiert von Odenwälder Künstlern/Ausstellung vom 7.November bis
31.Dezmber 2017 im Rathaus“, Faltblatt S.4, Text: Thomas Seifert/Layout: Wolfgang Spannaus, Bad König 2017 )
Von Karl Bolz wissen wir zurzeit kaum etwas Exakteres, aber:
„Karl Bolz hielt sich als Sommerfrischler in (Bad) König auf und malte in dieser Zeit (1936) den Blick vom
Hirtenberg. Ob es sich bei dem Maler dieses Aquarells um den Mainzer Künstler gleichen Namens handelt, konnte
nicht verifiziert werden.“ (Quelle: Faltblatt „Bad König -einst und jetzt/Gemalt und fotografiert von Odenwälder
Künstlern/Ausstellung vom 07.November bis 31. Dezember 2017 im Rathaus“, S.4 – Text von Thomas Seifert/Layout
und Fotos: Wolfgang Spannaus, Bad König 2017)
Bad König. Carl Keller malte dereinst dieses Ölgemälde (Foto: Reinhold Veit/HGV Bad König e.V.). Das
wunderschöne Gemälde offenbart die Sicht vom Waldesrande aus eher nordöstlicher Perspektive auf das
damalige König im Odenwald so um 1935, wie die Anmerkung am unteren rechten Bildrande verrät.
Dem Künstler Keller gelang es durch das Einsetzen eines zu Neige tendierenden Baumstammes (vorne
rechts) den Weg zur Freigabe auf das Zentrum der Odenwaldgemeinde zu zeigen, quasi den Mittelpunkt
zum Schlossbereich zu gestalten, während die Katholische Kirche (erst sieben Jahre zuvor errichtet) schon im
Hintergrund die Prolongation zur westlichen Umgebungsseite anführt- umgeben vom satten Grün der umrandenden
Natur in Wald und Flur, wo vordergründig hangabwärts einen dichter Kulturbaumbestand vorzeigbar ist.
Das großflächige Gemälde verschönt den Trausaal im weiträumigen Trakt des Altschlossbereiches. Unzählige
Brautpaare wurden hier und werden auch in diesem Jahr und zukünftig weiterhin in diesem exzellenten Ambiente
standesamtlich getraut.
Zu Carl Keller selbst wissen wir kaum Biografisches. Es hätte damals vor mehr als sechs, sieben Jahrzehnten
aufgezeichnet werden sollen.
Auch ist stark anzunehmen, dass der Fundus des malerischen Schaffens ein sehr großer gewesen sein mag, weitere
Gemälde sich irgendwo in weiterem Privatbesitz befinden.
Bad König. Das hier gezeigte Gemälde über das historische Bad König befindet sich in Privatbesitz . Die
mehrfachfarbige Ansicht zeigt den Blick aus gut nördlichem Standort auf den gesamten Marktplatz mit dem
Schlosskomplex. Am rechten unteren Rand findet man in der akribischen Sicht den Vermerk „Nach H.F. 1889 von H.
Jantz“. So ist davon auszugehen, dass ein Maler namens H.Jantz – vermutlich aus Frankfurt/Main- in den 1950er
bzw. 1960er Jahren die Vorlage von H.F. (Heinrich Fleckenstein) von 1889 inspirierend nutzte/ benutzte.
So liegt hier ein Vielfaches (noch) im Dunkeln- sowohl biografisch (H. Jantz) als auch das, was man als Werkgenese
bezeichnet. Vermutet wird sogar, dass noch weitere Porträts der prosperierenden damaligen Kurgemeinde
Auftragsvergaben- womöglich sogar mehrwöchig hier verweilende Kurgäste- vornahmen.
(Foto: Bilddatenbank/Scan R. Veit, HGV Bad König e.V.)
Das Forsthotel außerhalb des kernstädtischen Bad König und unweit der „Drei Mühlen“ sowie der heutigen
renommierten Ballett-Schule Krings in Richtung des Stadtteils Kimbach gelegen- war zweifelsohne mit dem
insgesamt sehr großen Hotelkomplex, der sich harmonisch in den umgebenden Odenwald einfüg(t) e, das
Aushängeschild der Kurstadt.
(Das wird zukünftig textlich erweitert.)
Bad König – oder vielleicht erst nur König, denn der Bad-Titel wurde der Odenwaldgemeinde im Jahre 1948
verliehen. Aber was man sagen kann: Es sind die Nachkriegsjahre-auch später in den 1950er Jahren- im Nachhinein
„liebevoll und unkritisch“ als Wirtschaftswunderjahre bezeichnet.
Auf alle Fälle gab es hier im Odenwald und besonders in Bad König(wieder) die ersten Fachgeschäfte, die
Selbstbewusstsein ausstrahlen, obwohl das Artikelangebot bei weitem nicht so üppig ist, war wie in unseren jetzigen
Jahren.
Unsere Aufnahme zeigt die „Storch-Drogerie“ in der mittleren Bahnhofstraße auf westlicher Seite.
(Foto: Bilddatenbank des HGV Bad König e.V.)
Zwei Damen und ein Herr stellen sich dem unbekannten Photographen -wir schreiben es so, wie damals noch
rechtschreibkonform- und das doch fast „photogen“ gekonnt: Links daneben im Freien befindet sich eine Waage zum
Messen des körpereigenen Gewichtes- der „letzte Schrei“ damals. „10 Pfennige rein“ -und der Zeiger oben am
„Ableserund“ offenbart das Kilogramm-Gewicht der betreffenden Person. Und nebenbei steht noch ein Werbeschild
für „Tempo“- dem (später weltweiten) Symbol und Synonym für „Schnupftücher“- und das in „Blütenweiß“, wie es
es uns die Schwarz-Weiß-Fernseh-Werbung zumindest in den späten 1950er Jahren verkünden wird.
Eine Überraschung ist auch die „offene“ Werbung für „Camelia“- Binden für die Frau der unmittelbaren
Nachkriegseineinhalbjahrzehnte (und auch bis heute)!
„Die Produkte von Camelia® setzen von Anfang an Maßstäbe. So produziert Camelia® bereits 1926 die erste Damenbinde der Welt und legt 1937 gleich mit einer praktischen Sportbinde nach. 1949 ist es dann soweit, die Camelia® Perfecta im Strickschlauch erobert den Markt und 1958 erscheint die Camelia® Record, bei dieser ersetzt ein intelligenter Vlieseinschlag den Mull.“ (Quelle: Camelia-Story/Internetauszug v. 04.01.2018)
Über der Schaufensterfront befinden sich zusätzlich in rechteckiger Umrahmung die hauptsächlichen
Verkaufsofferten von „Photo-Berle“ im Quintett: Kaffee, Farben, Photo, Lacke, Tee.
Der allmähliche Strukturwandel im bundesdeutschen Nachkriegshandel setzte allmählich „Stück für Stück“ mit den Gründungen von ersten Handelshöfen bzw. Supermärkten ein, die in Form teilweise von Ketten und heutzutage von einem flächendeckenden Netz von Handelsgiganten, daneben Drogeriediscountern und Baumärkten wie Möbelhäusern im heutigen Gesamtdeutschland infrastrukturell dominiert werden. Parallel dazu baut sich der Online-Handel verstärkt auf.
(Text: Reinhold Nisch/HGV Bad König e.V.)
Bad König. Der Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V. veranstaltet immer wieder zu bestimmten historischen
und heimatgeschichtlichen Anlässen kleine, aber doch effiziente Austellungen. Diese finden meistens im zu betreuen-
den Heimatmuseum Bad König statt und werden auch immer in den lokalen und übergeordneten Presseorganen
angekündigt und begleitet.
Unser Bild (Foto:HGV) zeigt eine Teilansicht der Buch- und Dokumente-Ausstellung mit dem Themenkomplex
„Kriegsende Zweiter Weltkrieg am 8.Mai 1945 und die Zeit danach“, die im Jahre 2015 erfolgte. Wenn man so will: 70
Jahre später, auch für die für die jetzige Generation und als Mahnung zugleich gedacht.
Weitere Sonderausstellungen bisher waren:
– „Beginn des Ersten Weltkrieges 1914 vor 100 Jahren“ (Ausstellungsjahr 2014)
Hierzu hatte der HGV Bad König e.V. ergänzend auf das damalige (Bad) König bezogene Dokumente und Kriegspost-
karten dieser Jahre (ab 1914) eingestellt, die jedermann unter dem EU-Projekt www.europeana.de
einsehen kann. (Siehe dazu auch weiter Beiträge auf dieser Homepage.)
– “ Die Jahre des Wirtschaftwunders/Zeit der 1950er Jahre (Ausstellung 2015)
– Sonderausstellungen zu den Bad Königer Nikolausmärkten 2014/2015/2016:
„Weihnachten und Neujahr – anhand von Weihnachtsbüchern (auch Büchern zu Silvester/Neujahr) einst und jetzt“
– Sonderausstellung Oktober 2017- Dezember 2017:
„Johann Rudolf Follenweider-Carl Seeger- Carl Philipp Fohr – die Bad König-, Odenwald- , Heidelberg-
und Neckartalmaler (mittels der kunstmusealen Kataloge)“
Damit wurde arrondiert die von der Stadt Bad König (im 1200jährigen Jubiläumsjahr) initiierte einmalige
und dergestalt nicht mehr wiederkehrende Kunstausstellung „Bad König -einst und jetzt, gemalt und fotografiert von
Odenwälder Künstlern“, d.h. von 18 verstorbenen und lebenden Kunstschaffenden (Zeitraum vom 7.November 2017
bis 31.Dezember 2017/Rathausgalerie-Altes Schloss).
– Im Jubiläumsjahr 2017 selbst:
Zu Jahresbeginn im Januar 2017 war der Start mit einer Vernissage einer besonderen Kunstausstellung von Heidi
Hoffmann und Corinna Panayi-Konrad, die beide eigens zum Jubiläumsjahr Bad Königs neue Kunstwerke mit
wunderbaren Bad König-Motiven kreativ konzipierten, dies sehr zur Freude des Publikums, wobei die Resonanz auch
für den Erwerb sehr groß war.
Renate März vom HGV-Vorstand hatte dabei „durch das Jubiläumsjahr hindurch“ die organisatorische und auch
verwaltungsmäßige Betreuung in hervorragender Weise übernommen.
(Vergleichen Sie bitte zur Thematik auch die anderen Artikel auf dieser Homepage.)

Kazuo Iwamura, Familie Maus im Schnee, NordSüd Verlag/Zürich 2016 – www.nord-sued.com (Scan: R.Veit/HGV Bad König)



(Foto-Scans: R. Veit/mit freundlicher Genehmigung, Bücher vom NordSüd Verlag zu zeigen- Julia Nacht vom NordSüD Verlag Zürich/Schweiz im April 2019) Bilder 2 -4 ;Quelle: Lindbergh-Die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus (Von Thorben Kuhlmann) -12 Postkarten mit 6 Motiven, NordSüd Verlag AG (EAN 401-7253-40323-2) CH-8005 Zürich- 1.Auflage 2014, Euro 5,99 (www.nord-sued.com)
Große Mausefallen-Sammlung im Heimatmuseum Bad König im Odenwald
Bad König. Im Heimatmuseum Bad König im Odenwald befindet sich eine der größten öffentlichen Mausefallensammlungen
weit und breit. Deutlich über zweihundert Mausefallen-Exponate sind hier zu besichtigen, und zwar sowohl inländische, weiterhin
europäische und außereuropäische, historische, ältere wie neue! (Weitere Seiten zur Thematik sind hier einzusehen: www.hgv-badkoenig.de)
Zur Maus selbst haben auch immer wieder Dichterinnen und Dichter, Lyrikerinen und Lyriker,  Erzählerinnen und Erzähler, Kinderbuchautorinnen und -autoren wunderbare Geschichten geschrieben.
So geben wir an dieser Stelle auch begleitend – für „kleine und großer Kinder“– „nach und nach“ ein paar Literaturhinweise, natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
–Selma Lagerlöf: Friede auf Erden-Die schönsten Weihnachtsgeschichten (Aus dem Schwedischen von Marie
Franzos/Mit einem Nachwort von Holger Wolandt, Stuttgart (Verlag Ursachhaus) 2017
Im wunderschönen Buch mit weihnachtlichen Erzählungen der schwedischen Literaturnobelpreisträgerin Selma
Lagerlöf ist auch die Geschichte „Die Mausefalle“ (S.81-100) enthalten:“ Es war einmal ein Mann, der herumzog
und kleine Mausefallen aus Stacheldraht verkaufte. Er verfertigte sie selbst in seinen Mußestunden. Das Material
erbettelte er sich in Kramläden oder in den größeren Bauernhöfen, sodass die Herstellungskosten so gering wie
möglich waren …“
–Helga Bansch: Maus, Maus, komm heraus, Verlagsanstalt Tyrolia (ISBN 978-3-7022-3638-0), Innsbruck-Österreich
2017
Das Buch zum Vorlesen für Kinder oder zum ersten Selbstlesen im Grundschulalter lässt eine kleine Maus die Welt
erkunden, garniert mit sehr schönen Tierzeichnungen. Siehe auch: www.buchstart.at
– Kazuo Iwamura/Gereimt von Rose Pflock: Familie Maus im Schnee, NordSüd Verlag AG (ISBN 978-3-314-10242-4)
Zürich/Schweiz 2016-2.Auflage (Aus dem Japanischen übersetzt von Hans Christen):
“ Familie Maus hat es sich zu Hause gemütlich gemacht. Draußen vor der Tür liegt der Wald tiefverschneit. Nach
dem Essen wollen alle raus und Schlitten fahren. Rasant ist die abfahrt und endet mitten im Schnee …“
Auch dieser hübsche Band ist reichbebildert … quasi mäusebebildert!
–Christian Morgenstern: Die Mausefalle (Bilder von Peter Schössow), Carl Hanser Verlag (ISBN 978-3-446-20695-3)
München und Wien 2006:
„Palmström hat nicht Speck im Haus, dahingegen eine Maus …“
„So beginnt eines der schönsten Gedichte von Christian Morgenstern. Es erzählt eine fabelhafte Geschichte, wie
Palmström die lästige Maus im Haus wieder loswird. Dabei hilft ihm sein erfindungsreicher Freund Korf, und
das Schöbe ist: Am Ende sind alle froh, nicht nur die Freunde, sondern auch die Maus.
In Peter Schössows Bildersprache wird „Die Mausefalle“ schon für kleine Kinder zu einem großen Spaß.“
(Klappentext zum Buch)
–Feridun Oral: An einem kalten Wintermorgen, minedition (Verlegt in der Michael Neugebauer Edition in der
Übersetzung von Bruno Hächler), ISBN- 978-3-86566-304-7, Bargteheide 2017 (2.Auflage):
„In poetischen Bildern erzählt Feridun Oral eine warmherzige Geschichte darüber, wie man gemeinsam und
mit der nötigen Hartnäckigkiet auch schwierige Situationen meistern kann.“
Und: “ An einem kalten Wintermorgen erwachte die kleine Maus frierend in ihrem Nest. Sie streckte ihre Nase
in die Luft, schnupperte. Dann stapfte sie hinaus in den Schnee, …“
Auch dieser wunderschöne Vorlese- bzw. Leseband mit ebenso lieblichen Zeichnungen stellt eine kleine Maus
in den Mittelpunkt des Geschehens.
-Tereza Vostradovska: Komm mit raus, Entdeckermaus! Ein Bilderbuch über die Wunder der Natur. cbj, 56 Seiten, ab 4 / 15 Euro
-Kallie George, Stephanie Graegin (Illustrationen) – Reihe Das kleine Waldhotel Übersetzt von karolin Viseneber.
Band 1: „Ein Zuhause für Mona Maus“,
Band 2: „Ein Winterwunder von Mona Maus“,
Band 3: „Ein Blütenfest für Mona Maus“.
Verlag Egmont Schneiderbuch, je 192 Seiten, 12 Euro/ ab 7
Veronika Straaß: Die Maus – Schauen und Wissen. Schauen und Wissen!/ Verlag Hase und Igel 2014, 2. Auflage. Euro 8.95 Euro
Christa Kempter/Amélie Jackowski: Doktor Maus 32 Seiten, ab 4 Jahren (ISBN: 978-3-314-10490-9), NordSüd Verlag AG, Franklinstr. 23, CH-8050 Zürich (2020)
Marcus Pfister: Leos Monster 32 Seiten, ab 4 Jahren (ISBN: 978-3-314-10520-3), NordSüd Verlag AG, Franklinstr. 23, CH-8050 Zürich (2020)
Dazwischen ein Maus-Gedicht für Kinder (zum Vorsagen oder Auswendiglernen):
Im Keller
Da ist die kleine Maus,
sie lebt mit uns im Haus
und wohnt am liebsten im Keller,
denn am Abend wird`s dort heller,
wenn spät durch das dritte Fenster
der Mond kräftig scheint herein!
Dann sieht sie tausend Sachen
und kann vor lauter Lachen
kaum trinken und kaum essen,
bis dann der Tag anbricht-
du kleine Maus, du kleiner Wicht!
Reinhold Nisch
Quelle: Das Maus-Gedicht „Im Keller“ von Reinhold Nisch, in: Hans-Alfred Herchen (Hrsg.), Teddybären nicht nur für Kinder, „edition
haag“ im Verlag Haag + Herchen (ISBN 3-86137-116-2), Frankfurt/Main 1993, S. 246
Und was ist mit dem „Wildtier des Jahres 2017“- eben der Haselmaus?
Hätten Sie es gewusst? Die Haselmaus ist überhaupt keine Maus- sondern gehört als „kleinere Schwester“ des Siebenschläfers eben wie dieser zur Familiengattung der Bilche. Eine Literaturempfehlung dazu finden wir bei der Autorin Korinna Seybold, “ Haselmaus ganz nah- Den kleinen Kletterkünstlern auf der Spur“ (blv-Verlag).
Apollo 11 Torben Kuhlmann Armstrong- Die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond- Sonderausgabe „50 Jahre Mondlandung“ 128 Seiten (ab 5 Jahren) ISBN: 978-3-314-10484-8 NordSüDVerlag AG, Franklinstraße 23, CH- 8050 Zürich Homepage: www.nord-sued.com
Zu den Realitäten des Fluges ins All- Aktuelles- Vergangenes:
„Trauer um Weltraumpionier Sigmund Jähn- Als erster Deutscher flog er 1978 ins All: Die Raumfahrt machte ihn zum Volkshelden- verehrt wird er bis heute“ Quelle: Frankfurter Rundschau vom Dienstag, 24. September 2019 (Rubrik Wissen), S. 28
„Erster Astronaut der Emirate fliegt ins All- Hassa al-Mansuri startet morgen zur Internationalen Raumstation/Es geht um mehr als das Prestige“ Quelle: Frankfurter Rundschau vom Dienstag, 24. September 2019 (Rubrik Wissen), S. 28
Erwin Mosers wundersame Bildergeschichten von der Baummaus Billi
Erwin Moser: Billi, die Baummaus- Streifzüge eines mutigen Mäusemädchens (Verlag Beltz & Gelberg, gebunden, 62 Seiten, ab 3 Jahren, ISBN 978-3-407-75472-1) 2020 Erwin Mosers Geschenk an Kinder von heute: Billi, die Baummaus ist ein mutiges und einfallsreiches Mäusemädchen. Erwin Moser hat ihre Abenteuer in 24 Bildgeschichten festgehalten. Bild für Bild können schon Kleine ab 3 Jahren sie auf ihren Streifzügen rund ums Jahr begleiten. Ein goßes, bisher unveröffentlichtes Werk aus dem Vermächtnis des beliebten Bilderbuchkünstlers.
Autoren und Verleger mit Bezügen zu Bad König im Odenwald
Wo Mäuse sind, gehören auch Katzen dazu. Aber an dieser Stelle sei ein besonderer Hinweis erlaubt: Die beiden folgenden Kinderbücher- selbstverständlich auch für „große Kinder“ sehr empfehlenswert- handeln primär von Katzen, sowohl in dem bei Bad Königs Stadtschreiber Vito von Eichborn in dessen ureigenem Verlag Vitolibro erstmals in deutscher Sprache erschienenen Buchtitel als auch in dem Kinderbuch von der in Bad König im Odenwald lebenden und mit ihren Töchtern Vivien und Matilda wirkenden Autorin Maria Kristin Gerstenberg (eigener „Mäuse Verlag“):
Von Katzen für Kinder, wie insgesamt für Alt wie Jung:
Wanda Gág: „Millionen Katzen“ Verlag Vitolibro/Malente- www.vitolibro.de- (ISBN 978-3-86940-127-0) 9,95 Euro. Der Kinderbuch-Klassiker aus den USA mit tiefsinniger Erkenntnis liegt zum ersten Mal in deutscher Übersetzung vor. Vitolibro ist der Verlag „hoch oben im deutschen Norden“, den Bad Königs Stadtschreiber Vito von Eichborn betreibt, hegt und pflegt.
Zum Buch selbst: „Es ist das älteste amerikanische Buch, das noch gedruckt wird; in den USA gehört es zu den besten hundert Kinderbüchern aller Zeiten.“ Und: “ Millions of Cats erschien 1928 und gewann den Lewis Carroll Shelf Award und den Newbery Honor Award, eine selten vergebene Auszeichnugn für ein Bilderbuch.“ (dito, S. 4) Hier ist ein sehr altes Ehepaar auf der Suche nach der schönsten Katze Amerikas.
Zur Autorin selbst: www.wandagaghouse.de (226 N Washington Stree, New Ulm, MN 56073, Vereinigte Staaten von Amerika)
Aus dem „Mäuse-Verlag“ der in Bad König lebenden und wirkenden Kinderbuch-Autorin Maria Kristin Gerstenberg:
Maria Kristin Gerstenberg – Vivien und Matilda: Die Abenteuer von Vladimir Petrokov- Wie alles begann“ Mäuse Verlag- www.mariagerstenberg.de
(ISBN 978-3-9820844-4-2) 16.90 Euro, Bad König 2019 (1.Auflage) Aus der Welt von Vladimir Petrokov, der schönsten Katze Russlands.
„Eine Geschichte von Kindern für Kinder- Hast Du dich nicht auch schon immer gefragt, wo die schönste Katze der Welt geboren wurde? In unserer neuen Geschichte `Wie alles begann`erfährst du endlich, wo unser mutiger Abenteurer Vladimir Petrokov herkommt. Eine Geschichte über Freundschaft . Denn weißt du zusammen ist man weniger allein.“ (Klappentext/Rückseite des Buches)
Presse:
„Ein Leben als Schriftstellerin- Maria Kristin Gerstenberg hat sich einen Traum erfüllt und schreibt in Bad König mit Kindern Bücher für Kinder“ Von Elmar Streun (Odenwälder Echo v. Mittwoch, 15. Januar 2020/Rubrik „Odenwald“, S. 10)
Bestellung der Bücher (dito/S. 10):
„In der Buchreihe „Die Abenteuer von Vladimir Petrokov“ geht es um Geschichten über Mut und den Glauben an sich selbst. Erschienen sind „Wie der Kakao erfunden wurde“ (ISBN 978-3-9820844-1-1) und „Wie alles begann“ (ISBN 978-3-9820844-4-2). Zu jedem Buch gibt es auch das passende Hörbuch im Online-Shop der Autorin Maria Kristin Gerstenberg. Dazu gehörige Produkte sind „Das Malbuch“ (ISBN 978-3-9820844-0-4), „Meine Abenteuer-Geschichten“ (ISBN 978-3-9820844-5-9), „Familienkalender“ (ISBN 978-3-9820844-3-5) sowie Sticker, Kakaotasse, Postkarten und individuelle Familienporträts im Stil des Logos…“ (est)
Neuerscheinung der Kinderliteratur aus dem Odenwald zum Thema „Maus“:
„Vom Designer zum Autor- Ingo Knoppe aus Erbach im Odenwald veröffentlicht das Kinderbuch „Schwipp und Schwapp- Abenteuer auf der großen Wiese“ mit Illustrationen von Petra Balonier (Geschichte zweier Mäuschen)- (ISBN 978-3-9817663-3-2) Verlag Weitz & Weitz, Preis 12,90 Euro /Tel. 06022- 30450/Whats App 0170- 3503500/post@ruthweitz.com).
Illustrationen:Petra Balonier, Obernburg am Main – Korrektorat: Alice Scharrer – Layout: Angela Schmidt, Obla Design/ Bad König- Fürstengrund/Odenwald- Druckerei Lokay e. K. Reinheim/Odenwald/2020 (1.Auflage)
(Quelle: Bericht von Jasmin Eigl/Odenwälder Echo vom Freitag, 24. April 2020, Rubrik Odenwald, S.12)
Klappentext (hinten) des Mäuse-Kinderbuches von Ingo Knoppe: „Die große Wiese am Rand des Waldes. Die beiden Mäusebrüder Schwipp und Schwapp erleben die spannendsten und lustigsten Abenteuer ihrer Kindheit. Fernab von der Realität lässt der Autor eine bunte Welt entstehen. Die Geschichten beflügeln die Fantasie eines jeden Kindes und regen zum Träumen an“.
(Zusammenstellung: Reinhold Nisch vom Heimat- und Geschichtsverein Bad König e.V./Stand: 12.05.2020)










